Sitemap
>
Flashcards
Allgemeine Virologie und Immunologie
Mykologie und Pilzinfektionen
Taxonomie
8. methoden der SA
ÄDL Skript 1 1/2
M3b - Unit 5: Psychoneuroendokrinologie
Anorganische Chemie
Perso bis Folie 124
Allgemeine Psychologie 2 EC
MA 3
zellbiologie1 WS22
GiU Topic 2
GiU Topic 3
⚜️ Marketing I - Lektion 5: Distributionspolitik ⚜️
Dachwald - V6
GiU Topic 4
Session 4
Session 5
Session 8
Schichtung und mesoskalige Windsysteme
System Erde
M2: Rhetorische Figuren A_E
GiU Topic 9+10
Gesellschaftliche Grundlagen der Digitalisierung
Motivation Teil I
IT-Management Definitionen (BLOCK E)
Mathe 1. Semester
Grammatik
4. Ausgewählte Themen und Befunde der Wissenschaftsforschung
BFIN
Memes
Anthropologie
Buchführung und Bilanzierung II - Lektion 1
2023 Kapitel 1 Multiple Choice Aufgaben - "Was ist Betriebswirtschaftslehre"
Digitale Medienformate Lektion 1
Vorlesung 1
Bravais-Gitter
Kohlenhydratstoffwechsel (AK)
05. Altklausur-Fragen - Metabolisches Tagebuch
06. Altklausur-Fragen - Leber
Signaltransduktion Handouts (AK: richtig oder falsch)
Enzyme, Coenzyme Handouts (AK: richtig oder falsch)
Endonukleasen Handouts (AK: richtig oder falsch)
Kapitel 3: Elastizitäten
4.3 Mehrsprachigkeit
WiFi mögliche Klausurfragen
BWL Kapitel 2: bwl als Wissenschaft
Ökobilanzierung
WK 2 - Keramik - Kapitel 3
WK 2 - Keramik - Kapitel 4
Ethik kapitel 3: Ansätze der Ethik (folgenethik)
4. Umwelt- und Nachhaltigkeitsinnovationen
Lektion 2
Lektion 3
Set 1 GdHRM WS23_24 (bis Motivationstheorien)
Data.One Data One Literacy Grundkurs I
Elemente der Physik I: Optik
_vo8
Karteikarten Bauinformatik WS23/24
rtks
Thema Lagerkennzahlen und Lagerhaltung
LEMA Lektion 1
psychologische und neurobiologische grundlagen
Introduction to American Civilization - midterm topics 06/03/2024
Kapitel-B Gesundheitsmarkt, Marktversagen und Regulierung
EBWL Kapitel 1
Heterogenität
WiPo - unvollständige Konkurrenz
Baugeschichte Griechische Antike
Übungsblätter Fernerkundung
Klausurwissen
GPM Prüfungsfragen
UuU Vorlesung 6 inkl. Übung (WS 23 24)
Ethik Kapitel 2: Moralprobleme
Lernarten | Wirbeltiere | ÖkoA WiSe 23/24
Klimagerechtes Bauen
Lernarten | Hymenoptera | ÖkoA WiSe 23/24
Lektion 10
AMC3 Kennzahlen
BWL Inhalte
Fragenpool
Recht I BREC01-02
Fachterminologie A - B
Kapitel B
Altklausurfragen
Kapitel E
Financial Accounting Übungsfragen
BSK 1 Fragen
Französisch Kleidung
Sozialrecht_Lektion1_Grundwissen
Theorie Vermessungskunde
Morlock – 04. Dickungsmittel
Glossar Buchführung
PRO 2 Bed. schulischer und vorschulischer Erziehung
UF1
über die sprachen der welt/altfragen
Exam Questions
US History I
Kostenrechnung - Kostenartenrechnung
07. Wein- und Biertechnologie – Morlock
DDM 1 THEORIE
Ernährung von Frühgeborenen (AK)
Sozialstrukturanalyse
Praxisorientierte und Gegenstandsorientierte Zeitschriften
Methods of Neuroscience Exam Prep
MC (aus Altklausuren und Tuts)
Versicherungssparten
Grammar Vokabeln
Plurimedialität der Massenkommunikation
Statistical Thinking for the 21st Century
außergewöhnliche! Altklausurfragen aus den letzten Jahren
Marketing SS24
Bau- und Planungsrecht
Klinische Soziale Arbeit
Zusammenfassung
DG Prüfung Theoriefragen
LE3 Grundrechte der Wirtschaft
16 tenses
Grundgebiete der Elektrotechnik 1
Vorlesung 1: Was ist Industriegütermarketing
Theoriefragen GMA Teil 2
Denkmalpflege
Karteikarten Marketing
interne Unternehmensrechnung Begriffe
Technisches Grundlagenwissen der Baustoffkunde
Grundrechte Karteikarten
Ja/Nein-Fragen öffentliches Recht 2022/23
(Geo-)Datenbanken Theorie
GTE LS1
Emotion und Motivation
Basen
Genetik Vorlesung 2 in STEOP II
Lektion 2: Beschaffung
Physiologie KK
Sprachabkürzungsmemory Legner
Hygiene und Mikrobiologie
Herz und Kreislauf
Herpesviren
Steop 1 Botanik Algen Lateinische Namen
body and behaviour - task 3
VO Vegetations- und Populationsökologie
NdL Zusammenfasung
Fachdidaktik Deutsch
Trainingswissenschaft
01 Koller
Koschak_Selbststudium
Textiltechnik + Mögliche Fragen
Zellen
oer 2. kl
1 | Textausschnitt aus Koller, Hans-Christoph (2004)
Dachwald - V5
Czupalla - V5
Literary Analysis Zusammenfassung POETRY
Session 6
kleine Fälle römisches Recht pp 1
Genetik
Kapitel 1 - Grundlagen und Besonderheiten des Dienstleistungsmanagements
Bauten kennen und zeitlich einordnen
Alle relevanten Fragen: Kapitel 5_ „ Was wir wollen und wie wir das Beste rausholen “
EWL MAP Miethe
Mikrobiologie
Planetare Zirkulation
Griechenland 1
Aktuelles Bundeskabinett In Deutschland
Semiotik: Sprachtheorie
Phonetik/ Phonologie
9. Mangelernährung
1. Personalrecht; Definitionen
Quantitative Forschung
Künstliche Organe 2
Theorien und Modelle
Merketing Grundlagen
Entry strategies
INTER
Lückentexte, Thema 1: Was ist Unternehmensbewertung?
Einführung ins Thema
Semantik Breul
Organisationsmanagement - Nebenfach für Psychos
Introduction to Literature
2.6 + 2.7: Intervention Mapping
Immunologie und Hämatologie
Dia LE 2
Dia LE6
Biochemie VL 1-3
Abkürzungen Pharmazeutische Technologie 1
Entscheidungstheorie
Task 3
Grundlagen der Inklusionspädagogik
Lebensmittelrecht
VWL wichtige Begriffe
Pharmazeutische Technologie - Gebräuchliche Abkürzungen
Kennzahlen und Kennzahlsysteme (4)
Lesson 3: Figures on technological development
BWL 1-4
Internationale Politik 2 - Glossar
WS 2022/2023 -
Diff Karteikarten LE3
Allgemeines/Definitionen
Übungen
A&KG 1 Minta
Alte Fragen
Leistungsbeurteilung
2.4 Gravitation und Organisationale Sozialisation
2.3 Einstellungen, Motivation und Zielsetzung
KOE Modul 2 - letzte Chance Klausur zu bestehen
Zerspanung mit geometrisch unbestimmter Schneide
Theorie2
AVT
Tierernährung
Personal und Organisation
SAP Fragen zur Klausur
Lernmodul 5
Lernmodul 7
Kapitel 2
Altfragen Sammlung
Baugeschichte 2.4
02 Membranen und Membrantransporte
European Company Law Week 4
Mikro VL 1
Planung und Gestaltung von Lernumgebungen
Rechnungswesen
EWL Klausur
Aufwand 2023
Lernfragen A&O
Fachbegriffe
Datenvisualisierung _Kapitel 2_
Einführung in die Datenanalyse (Kapitel 1)
Pädagogische Psychologie - Lernen
kuwi 2023
Statistik Definitionen etc.
Statistik_2
Handelsmanagement Klausurfragen
Kommunikationswissenschaft - Womit beschäftigt sie sich? (1)
Wichtige Begriffe ÖR I
Personalmanagement
Einführung Wiwi WS 22/23
EASY Abkürzungen für Stadt- und Regionalplanung
Unternehmensbesteuerung SoSe 2023
Anatomie, Phylogenie und Evolution der Tiere
Menschenbilder
Controlling
Aufgaben der Übungen 7-10
C++ Review questions
Baugeschichte 2.2
Frischbeton AKs
Grundbegriffe der Ernährungslehre und Nährstoffe
Betonkorrosion AKs
Römische Götter
Bioanalytische Methoden - 1. Proteinreinigung
Nutzpflanzenproduktion AK
BWL II (Vertiefung)
Investition und Finanzierung Karteikarten Kapitel 1 und Übung 1
Versorgung mit Mikronährstoffen in der Schwangerschaft
Zusammenfassung Kunststoffe in Karteikartenform unfinished
M7 K3 Diagnostische Verfahren
Week 6 - Mergers & Acquisitions + SE
Testtheorie Einführung und Testgütekriterien
Testtheorie: Klassische Testtheorie
Baugeschichte 2.7
Psychologie des Glücks
Einführung in die Physiologie
Rp2
Blended Karteikarten
Basics: Rechengrößen und Bestandsgrößen
Einführungskurs Steuerrecht Übungsfragen
AG Öffentliches Recht 3. Prüfung
Baurecht - Weber
Verständnisfragen Straße
Wirtschaftsinformatik - VBA & SQL - Komplettes Review
BuK Set Gesamter Stoff
Landschaftsarchitektur - Grundlagen der Stadt- und Landschaftsplanung
OPPE Wiederholungsfragen Buch als Karteikarten
Entwicklung bildernischen Gestaltens im Kinder- und Jugendalter
BICs Flashcards
(hauptsächlich) Niveau 1/2 Fragen
Unternehmensformen
Grundbegriffe der Medienpaedagogik 1
4. Aspekte der Projektplanung
EBWL Kapitel 1-6
EVWL Kapitel 6
Vorlesung 3
Allgemeine Chemie I: Anorganische Chemie
WiPo - Externe Effekte
VO Theorien der Geschlechterverhältnisse
International Competitiveness
Einführung in das Europarecht
Öffentliches Recht Begriffe aus der Klausur WiSe 20/21
3. AP
Internationale Beziehungen
Mauerwerk
Grundschule als grundlegende Schule
Lektion 4
Schulforschung und Unterrichtspraxis
Logik
Recht und Theorie
Kapitel D
Makro Fact check Alle
Physik Test
Projektmanagement Advanced "You should know"
InFi --- Vorlesung 1-3
WPR Wichtig
WPR Moodle Fragen + Lösungen
Embedded Systems Kapitel 0 und 1 - Grundsolide Karteikarten
Thema 2: Neue Arbeitsformen – Plattformarbeit und Sharing Economy
Theorien der Sozialpädagogik
Karteikarten Personal
Geschichte der Baukunst
Produktentwurf 1
Warenkunde I - Hülsenfrüchte
Warenkunde I - Wasser/Würzsoßen/Essig; Zucker/Honig/Sirup
IBC
Lektion 5
Lektion 5.3 & 5.4
Task 2
Pigmenten: welke tijdsperiodes?
Operations Research (1.1-1.4)
Welke metaaloxides zorgen voor welke kleur glas?
Namen en formules van Polyatomische Ionen
Neuere deutsche Literatur 3
Projektmanagement
Schwack – 04. Separatorenfleisch und 05. Gelatine
02. Zerkleinern und Getreideverarbeitung – Morlock
05. Fruchtvorbereitung und nicht-alk. Getränke – Morlock
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (AK)
4. Diffusion
2. Bindungen
Grundlagen der Psychologie KOMPLETT SoSe2024
Osteoporose und Rachitis (AK)
Institutionalisierung & Expansion der Massenkommunikation
Arithmetik II durcheinander
Datenstrukturen und Algorithmen
Klausurvorbereitung DBWT gemischt
BLP
Biodiverisät
BW
Data Management VL 1-2 Hälfte
Auf welches Konto werden die jeweiligen Konten am 31.12. abgeschlossen?
Diagnostik Lektion 1
VO8_LA_Planungsgeschichte städtischer Landschaft
TdU Theorie aus Themenblock 1
Kinetik und Katalyse A1
Analytische Chemie I - Köllensprenger
BIS I - Definitionen Kapitel 4
PoWi Folien Lernkarten
Medienpsychologie
Altklausurfragen - Mikroorganismen in biogeochemischen Kreisläufen
Einführung in die Rechtswissenschaften und ihre Methoden/ Prüfungsvorbereitung 1
Kennzahlen
Personalmanagement Part 1
Genus Homo
Deu14 Seminar 03 „Sprachunterricht im mehrsprachigen Kontext“ Begrifflichkeiten
Histologie Bilder
elam 3 Ernährungsstatus/behebungen
Anthropologie
Virale Gastroenteritis
Buchführung und Bilanzierung I - Lektion 2
GLCA Vokabeltest 3 (S.35-43)
Germanistische Sprachwissenschaft Ernst
body and behaviour - task 6
Vorlesungsfragen
Tenberge 2. Vorlesung
VL . - Exkretion, Skretion und Blut
body and behaviour - task 7
Diskrete Strukturen
GiU Topic 7
GiU Topic 8
Dachwald - V10
Czupalla - V3
Botanik Fachbegriffe
Lernkarten Kapitel 1
GLC A Vokabel Quiz 5 (S.194-199, S.230-232)
RFM - Zusammenfassung Teil 2
Session 7
Pharmazeutische Chemie
Session 9
Session 10
Lernkontrollfragen Orga 1
ILIAS Quiz zu den Vorlesungen 1-3
4.1 Bewertung von Strategien
VO 2 - Römische Antike
Aminosäuren Eigenschaften
Karteikarten - Vermögensdelikte
stadtentwicklung - fragenkatalog
Marketing_2
Marketing_3
Wirtschaftsrecht Klausurfragen 21/22
TdU Theorie aus Themenblock 2
16 - Bakterien, Archaea, Protisten
9. Atherosklerose
Kapitel 12 - Hochlauf und Serienbetreuung
Basiswissen Mittelalter VO 1-2
Architektur- und Kunstgeschichte VO2 - Römsiche Antike
aks
Chapter 11 Intergroup behaviour
VO 5: örtliche Bauaufsicht
01_ Introduction
Einführung in die Psychologie - Unit 4
zellorganellen
Vormensch
Osteologie und Anatomie
VO2 Der Ursprung der Philosophie als Ethik - Sokrates, Platon
VO4 Peter Singer
EOR II Kapitel 3
Einführung ins Privatrecht 1
Einführung "Ältere deutsche Sprache und Literatur" _Skript 2
Mikrobiologie Definitionen
Aspirin
Deskriptive Statistik, Häufigkeitstabellen, Diagramme, Streumaße, Varianzanalyse, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Konfidenzintervall
3_Wirtschaft und Umwelt
Koschak_Tumorbiologie
Anthropologie - Osteologie
Schwaiger_Pilze
Finanzierung
Vocabulary - Part 1_2
Tenberge 3. Vorlesung
STEOP A MEKO
Grundlagen - Corporate Governance
Ökologie Fiedler WS 22
Sitzung 1
Dachwald - V8
Dachwald - V9
Dachwald - V11
Wichtige Begriffe
Bundeskanzler der BRD
Wirtschaftspsychologie II
Eigenschaften zum Thema Wortarten
Systemstrukturen des Deutschen
Werkzeugtechnologie - Einführung
Lernkarten Technische Grundlagen der Informatik
5. Wirtschaftswissenschaften: Entwicklung und Herausforderungen (2)
Allgemeine und Anorganische Chemie Übung 2
Exo
Schlueko Fragen
M3b VL1
Begriffe: Bäuerliche Lebenswelt u. Agrarverfassung
Marketing_4
BICS
Fact sheet 2025
Beispielfragen Bauphysik
Zusammenfassung
EWIFO Probenklausur Karteikarten
Straße
wahr-falsch Aussagen
E-Lehre Theorie
Managerial economics
Soziologie Akf und Mc
Session 12
Einführung in die VWL - Definitionen und Formeln
Kapitel 3 und 5
Projektionen :(
Minerale mit Bildern und Gruppe
Theorie fragen aus Altklausuren
Modul 1 - Einführung und Grundlagen
Diff Karteikarten LE 5
Klausur
Einführung in die Wirtschaftswissenschaften (BWL)
Repetition for the exam
Qualitätsmanagement
Marketing II - Lektion 1
Einführende Begriffe und Rahmung, Internationale Entwicklungen, Diversitätsdimension Forced Migration
SI-Präfixe
Umformtechnik 2 - Fließpressen
Medienplattforme und -systeme Karteikarten 1.Lektion, 2.Lektion
VL 3 (Zsmfassung von ecr)
3.1 Persönlichkeits- und Verhaltensbasierte Führungsansätze
3.2 Führung in Veränderungsprozessen
Kapitel 6 u. 7 Karteikarten
7 - Decken - Bauko
Prozessketten - Qualitätswerkzeuge
UWE 22/23 Einführung
Klausurfragen (Fragen Lernkontrolle VL)
Ergänzung (G M)
UWE 22/23 Normative Ethik
Zerspanung mit geometrisch bestimmter Schneide
Drogenliste
M7 K2
Angewandte Ökologie - Landschaftsökologie
Lernmodul 2 (interpersonale Bestimmungsfaktoren)
Marketing Karteiarten
Grundlagen des Jahresabschlusses
Allgemeine Psychologie - Emotion _1_
Baugeschichte 2.3
KOAFA Schulpädagogik 2
Altklausuren
AKG2
European Company Law Week 3
European Company Law Week 5
RFS - Czupalla - Electrical power system
Baugeschichte 2.6
Bildung und Erziehung
10 Molekularbiologie
Definitionen Wirtschaftsrecht
Neuroendokrines System
Mikronährstoffe Nährstoff-Quellen
Begriffdefinitionen
Organe der EU
AEW 2 2022
LIT 1848-GEGENWART (MILLNER)
Begrippen Collectie Management
03. Trennverfahren – Morlock
Wichtige Begriffe - Wahrscheinlichkeit & Statistik
04. Brot und Pasta – Vilgis
Diabetes mellitus Typ 2 (AK)
Kardiovaskuläre Erkrankungen (AK)
5. Thermische Eigenschaften
7. Werkstoffversagen
8. Werkstoffprüfung und Schadensanalyse
Leber und Pankreas (AK)
Altfragen: Ernährungslehre II - Mikronährstoffe
Morlock – 09. Minorkomponenten und Technologie
Mittelalter
Lektion 6: Einführung in die Psychologie
Ausdifferenzierung des Zeitungswesens
Karteikarten BIL 2b
Pointner Fragenkatalog
Üben
Klausur Modul 3 Grundschulpädagogik
DiDaMa arbeiten mit Größen und Stochastik
Grundlagen Teil
Altklausur SoSe 2024 Karteikartenversion
Human Computer Interaction Lektion 1 Grundlagen der Human Computer Interaction
Interaktionsgestaltung Lektion 1 Grundlagen und Begriffserklärung
LE2 Organisationsrecht der EU
Marketing Management: Chapter 2
englisch vokabeln unit 2
Definitionen Sozialpsychologie
deutsch Kombi Vorlesung KANON 01
Kapitel C - Einführung in die lineare Regression
Unternehmensbesteuerung
Diversität Khakpour
WPR2 Prüfungsschema
Kapitel D - Ambulante Versorgung
Einführung in die Literaturwissenschaft
Vorlesung 5
Lernstörungen 2024
Quizfragen
WiPo - asymmetrische Informationen
Jura Definitionen Zivilrecht
Erzähltextanalyse
Kapitel 2
was ist accounting?
WiPo - Verhaltensanomalien
2.1. Unternehmensvision und -Ziele
Elektrotechnik
WK 2 - Keramik - Kapitel 6
Bio 1 Herlitze/Wahle
KRC Altklausuren & Übungen Formeln und Theorie
methoden & Instrumente 1
Einführung in die empirisch wissenschaftliche Psychologie
Arbeitsmittel
Lektion 1
Grüne Kästschen VL 4+5
Altfragen
Fragenkatalog_wahr_falsch
Altfragensammlung
Römisches Recht Altfragen
Advanced Leadership I
Morlock – 03. Zusatzstoffe
Morlock – 05. Kohlenhydrate
KJL
M5 Vertiefung
Fragenkatalog AS1
Geschichtebeusstsein (Präsentation 1)
Zusatztexte Fragen
Lückentexte, Thema 2: Hirshleifer-Modell und vollständige Finanzplanung
Thema 4: Organisationale Ebene – Digitalisierung und Arbeitsorganisation
Karteikarten Personal & Orga Vorlesung 1-4
Didaktik I
2. Marketing (VERHALTENSGRUNDLAGEN)
Personalmanagement
Zusammenfassung
Architekturtheorie VL 1-6
BWL-Formelsammlung
Klausur-Quiz Kapitel 1
VÜ1 - Beschreibung des Entwicklungsprozesses
HM4 - Basics
Politische Systeme Österreichs und der EU
Dia LE 4
Fragenkatalog - Compilerbau
01 EM + RKW Einführungsveranstaltung
PSÖE Fragenkatalog Gerhold
OC - Trivialnamen
Chapter 1
Week 2 Lecture
Warenkunde I - Speiseöle und -fette Teil 2
Fragen aus Klausur WS22/23
Lektion 4
Wasserhaltung
Methods and Techniques all statistics concepts
Makroökonomik
Medienrecht
2.1a Kennzahlen und Kennzahlensysteme
Bau und Funktion des Bewegungsapparats
Hochbau 1
Mediengeschichte der Literatur bei Susanne Hochreiter Sommersemester 2023
History of Literatures WS 23/24 (will be completed before the exam on 1/31/24)
1. Einführung Mikroökonomie Seebens
Artifical Society
Ringvorlesung Unterrichtswissenschaft Steop
Begriffe Einführung in die VWL
4. Materialwirtschaft ABWL Schmidt
5. Produktion ABWL Schmidt
Kapitel 13 Endformeln Lernset
FINANCE 2022-2023 RESIT THEORY QUESTIONS
Empirische Sozialforschung
Zusammenfassung SS23
Klausurfragen
Lückentexte, Thema 3: Marktwertorientierte Unternehmensführung und Wertadditivität
Thema 3: Gesellschaftliche Ebene – Deregulierung und Flexibilisierung der Arbeit
Thema 6: Teamebene- Digitale Arbeit und Auswirkungen auf Teams
Embedded Systems: Microcontroller I
1.1: Einführung in die Gesundheitspsychologie
Lektion 1 Grundbegriffe der Medien- und Kommunikationswissenschaften
Lektion 3: Motivation
VÜ2 - Struktursteifigkeit und Betriebsfestigkeit
VÜ3 - Unfallgeschehen und Biomechanik
Stoffklassen, Heterozyklen, Trivialnamen
MedAT - Biologie - Ökologie
Grundlagen des maschinellen Lernens
VÜ7 - Supercaps
Lektion 2
Pharmazeutische Technologie Lateinische Begriffe
Customer Relationship Management Definitionen
M&T Task 2
Erste Vorlesung, Einführung
OPPE Karteikarten Kapitel 1
SoPäd Grundlagen BM5a.b VO1 - Einführung
logistic regression
Pharmacology Drugs
Sozialpsychologie Lektion 1
Abkürzungen EWI
PuL
Polyatomische ionen
Soziologie RV
Bewegungswissenschaften Zusammenfassung
Wiederholungsfragen öffentliches Recht
Mikroökomonie
Planungstheorie - Grundlagen der Stadt- und Landschaftsplanung
Zusammenfassung Schlarb Amerikanistik
Öff Recht
Vertragsmanagment
Fernerkundung WS
Makroökonomie
Informatik Theorie
Alle moeglichen Theoriefragen gesammelt
RM1
Klausurfragen Multiple Choice
Fertigungslehre Umformende Fertigung TU Dortmund 1 Semester Maschinenbau
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik 3
Was für ein Konto ist das? ( aktiv, passiv, erfolg, aufwand)
Queer Theory and Popular Culture
Grundlagen psychologischer Konzepte - Lektion 1
100 Pflanzen Liste
GDBII Altklausurfragen
Fragenpool für die Klausur
Siegler Kapitel 1 (M5)
lecture 01-02
1.3 Schrumpfungsstrategien
Klausurfragen & Definitionen
1. Einführung in die Technische Produktgestaltung
BIS I - Definitionen Kapitel 3
BIS I - Definitionen Kapitel 6
VO6 : Leistungsbeschreibung und Leistungsverzeichnis
VO 4 : Bauvertrag
Einführung
AFK
ELAM 2
VL1 Rahmen für den Mathematikunterricht
Chapter 5 Attitudes
Zoologie 1
Taxonomie Bakterien
Grunddaten zu Werken und Autoren der Älteren Deutschen Literatur
einige Bakterienbeispiele
Schwaiger_Viren und Proteinsynthese
FH Dortmund Memory
Lernfragen für Instandhaltung, Betrieb und Rückbau von Offshore Bauwerken (IBR)
Tabelle lernen 1. Semester
Kraft- und Arbeitsmaschinen Kurzfragen
Biologie Steop 1 Zoologie_ tierische Organisemen -Tabelle
mikrobio 2 WS22
⚜️ Marketing I - Lektion 4: Preispolitik ⚜️
UFO Vorlesung 2 Management
Czupalla - V4
Lernkarten Kapitel 2
bioorganische chem. proteinogene aminos
Pharmakologie und Toxikologie
Didaktik der Arithmetik und Geometrie
Fachbegriffe grm1.3 "Satz als Unterrichtsgegenstand"
4.2 Strategieentwicklungsprozesse
Medienpsychologie
M2: Poetik A_E
M2: Rhetorik A_E
Einführung in die Psychologie - Unit 11
Werkzeugtechnologie - Gestaltung von Umformwerkzeugen I
Einführung in die Theorien der Sozialen Arbeit
Semantik
Template steop 2 cell biology
Neurotransmitter und Hormone
VO Philosophie der Lebenskunst 22/23
10. Ernährung und Zähne
Einheiten
Elektrotechnik
Definitionen etc.
Was ist Soziologie? (1.V. Fauser)
Mathe Modul 3 Vorlesung in bearbeitung
DDM2_Skript als Karteikarten
Keer
VL 2: Sprechen und Zuhören
Bodenmechanik Klausurfragen
Bildung Diversität Severin
Externes und Internes Rechnungswesen ABWL Schmidt
Kapitel E - Stationäre Versorgung
Bodenschutz
M 4.2
Diversität Grubich
Cultural studies
BiWi - Sozialisation
Wirtschafts- und Finanzpolitik
Formelsammlung U&U
Kapitel 9: Marktversagen
Mensch-Maschine-Ineraktion 1 wichtigste Begriffe
Economics & Behavior 2024 Quizlet Link
2. AP
was ist managment?
Öffentliches Recht I: Staatsrecht - Grundrechte, Staatsorganisation / Bundesorgane
Bevölkerungs- und Siedlungsgeographie M1
VL 9 - Alzheimer-Demenz
Definitionen
Wirtschaft & Staat Teil 2 - Übung und VL
Schulforschung und Unterrichtspraxis
BWL Formeln bis VL5
Schulforschung und Unterrichtspraxis
Testat Allgemeine Botanik
Betrieb/Organisation
Theoriefragen RIPE
Einführung in die Spieltheorie
Kapitel F
Grenzprüfungen
Vitamine
Produktionsmanagement
Grüne Kästchen 2+3 Vorlesung
OFIN
Baugeschichte 2 // Schwellenräume
Einfuehrung in die psychologische Diagnostik
Einführung in die Pädagogik der Kindheit
Zahlaspekte; Zählstrategien, heuristische Strategien
Revision Questions
Umweltökonomie
Basics Teil 2
brain, behavior and movement case 1
Lesson 4: Technological development in Economics
Corporate Governance 2023
Klausurrelevante Fragen
Kapitel 7 und 8
Kapitel 9 und 10
BWL IIIb
Lebensmittelrecht Teil 1.
Fertigungslehre/Fabrikorganisation Karteikarten
Die Kommunikationswissenschaft als empirische Sozialwissenschaft : Grundbegriffe und Modelle (3)
4 - Bauteile im Erdreich -Bauko
Lektion 2
Genetik und Molekularbiologie - Begriffe und Definitionen
Genetik und Molekularbiologie - Methoden
WS22/23 Karteikarten ICOM
Allgemeine Psychologie 2 IU Lektion 1
2.6 Organisationsdiagnose,-klima,-entwicklung
VWL
UWE 22/23 Unternehmensethik Marketing
VL 4 (Zsmfassung von ecr)
Personalwesen I
VL 6 (Zsmfassung von ecr)
CD 22/23 Organisationsgestaltung
VL 9 (Zsmfassung von ecr)
AK Fragen
Biologie für Pharmazeuten - Kapitel 3 - Biomembranen
Biologie für Pharmazeuten - Kapitel 4 - Cytologie
MP - Teil 3 (Rechtsphilosophie)
VO1 Bildern
M7 K1 Intelligenz
Pflanzen
Baugeschichte 2.5
Kapitel 5
RFS - Rockstein - Structures 1-2
Personal Kapitel 1 Grundlagen
Karteikarten VO1
Verständnisfragen
V2b. Vorspannarten
Paragraphen
Approaching American Studies
Morlock – 07. und 08. Fett(-verderb)
Trainingswissenschaft 100% Fragen
08. Homogenisieren, Fermentieren und 09. Fett – Morlock
10. Fleisch, Wurst – Vilgis
6.Mechanische Eigenschaften
Modul 3: Lernvoraussetzungen für den SSE
Pädagogik RV Fragen
Schambony Fragenkatalog
PCP-Theorie Karteikarten
ITAC Final Exam
Typographische Kommunikations(r)evolution(en)
Makro Grüne Kästchen VL 14+15+16
Prüfung SBWL Kurs 2
Software Tools Flashcards
VO1: Stadt und Stadtgeographie
Digitale Medien Klausurfragen
Internes Rechnungswesen
Prozess einer wertorientierten Unternehmensführung
Psychologie der sozialen Interaktion Lektion 1
Einführung Finanzbuchhaltung
Pharmakognosie
Rewi Prüfschema
Stilmittel
Sozialpsychologie VL 1
Human Resources
Klimageographie
VO1_PT_Raumkonzepte
Hochbau 1 Gebäude (VO1-VO4)
Ethik-Lernkarteikarten
WÜ
DDM2 Theorie - Fragen
Alternativ Energietechniken 1,3 Karteikarten
The People(s) of North America and the US: Demographic Developments, Migration, Immigration History, Ehtnic Groups
Mikrobiologie Altklausur-Aufgaben
1. Einführung
Sprachwissenschaft: Semantik
Kapitel 2 Orga
Lernzettel Heyl
Theorie AKS
BAS Zusammenfassung
Konsumpsychologie Karteikarten (Unvollständig)
SoSe 24 VL 1 Rank
Prüfungsfragen
DiDaMa arbeiten mit Größen - Größenbegriff
Baukonstruktionslehre II _2_
1_Konstruktion & digitale Gestaltung
Englisch Vokabeln 1
Einführung Psychologie
Ksoz Muster Prüfungsfragen
Unternehmensführung offene Fragen
DG Theorieteil Fragen
Biologie Steop
Bildung und Gesellschaft - Fragenkatalog
Kap.1 Einführung in die Wirtschaftspsychologie + Arbeitslosigkeit
Organisation lernen
Steop - I. Öffentliches Recht (1-112)
Theorie aus der Vorlesung BauKo
Übung - Annelida
deutsch Kombivorlesung INTERKULTURALITÄT 05
PC Praktikum (von hannis Notizen)
Wichtige Säuen und Basen lernen
Introduction to American Studies pt. 2 key terms
History of the english language
100_Lern_Karteikarten
Altklausur Stadt Landschaft
TWL Pruefungsfragen
Lebert Zellbiologie
Mathedidaktik
Buchführungs Konten
TGA STILMITTEL
Klausurvorbereitung
KRC Formeln und Definitionen
Grundlagen für die Klausur Fertigungslehre (ISF)
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik 4
RIB Exam 2025
BWL1
Unternehmensführung, Prüfungsfragen
Grüne Kästchen VL 5-8
Mechatronik und Steuerungstechnik für Produktionsanlagen
Marketing - Grundlagen und Strategien
UFO 1 LE 01-2 bis LE 03-2
ImpACT Lernkarten Chapter 1
Marketing 1
V 5-6 Abstandsflächen
Mittelhochdeutsch
Das Wichtigste anhand AKs
Printproduktion
Anatomie und Physiologie der Pflanzen Antestate
Frage SS19-SS18
Lückentexte, Thema 4: Markowitz-Portfoliotheorie
Thema 5: Führungsbeziehung – Digital Leadership
Zoologie - Tabelle der Tiergruppen (Cnidaria - Echinodermaten)
Karteikarten: Genexpression
Kennzahlen
Buchführung und Abschluss | Aktivierung und Passivierung (Ansatz)
RM 2; 3 Kostenmanagement
2.1: Gesundheitsförderung
schaublider MWN
E-Test Denkmalpflege SS23
VÜ4 - Anforderungen an die passive Sicherheit
VÜ7 - Leichtbau
Wirtschafts- und Sozialgeographie
Qualitätsmanagement 1
Warenkunde I - Getreide
LFT - Metallkunde
VÜ6 - Blei-Säure-Batterien
BioBots vollständiges Lernset (Vorlesungsfragen und alle Wichtige Themen)
Warenkunde I - Speiseöle und -fette
Finanzierung und Investitionen: Vorlesung 1
OC 1 Anschauungsmaterial
Stoff-Altfragen-Jahreszahlen
Betriebswirtschaftliche Primärprozesse
SCM SS23 1 Nachfrageprognose
Vegetationsökologie
Symbolen van Scheikundige Elementen
Pigmenten: praktische eigenschappen
Management VL1
Social Behavior Task 3, Prejudice and discrimination
Grundlagen der Baustoffkunde
Die Geschichte der Psychologie
Marktforschung
Einheit 1: Was ist Wirtschaft
Öffentliches Recht - Rechtswissenschaften
Übung Klausur
Delikte gg Leib und Leben
Mock Exam Questions
1. (Markt-) Transaktionen als Gegenstand des Marketing
Zoologie alle Vorlesungen
Allgemeine Psychologie 2/1-1
VWL II
2. Angebot und Nachfrage Mikroökonomie Seebens
Theorie und Methodik in der Lap BLOCK 4 Justice
Factor Analysis
Fragenpool 1.1: Einführung
Anreizsetzung (5)
Theory part4
Socrative
Terminologie - Übersetzungen - Klausur
Lesson 5: Growth Accounting and Growth Determinants (ohne Rechnung)
WS22/23 Jahreszahlen
Einführung Sprachwissenschaften
BUI Allgemeine Fragen
Personalmanagement: Einführung
Karteikarten für Bauphysik
Diff Karteikarten LE 12
Teilbarkeiten
AWi Zusammenfassung
Nichteisenmetalle/Keramiken
BWL
KURS V Fragen - MP 01/2023
Prozessketten - Qualitätsmanagement
KOE Modul 3 - letzte Chance die Klausur zu bestehen
9 - Flachdaecher - Bauko
BBS1004 Bones Anatomy
UWE 22/23 Unternehmensethische Konzepte
UWE 22/23 Compliance
VL 3 Gestaltung und Arbeitsorganisation
VL 7 (Zsmfassung von ecr)
VL 8 (Zsmfassung von ecr)
Fragenkatalog Obwexer
Klassifizierung und Eigenschaften von Baustoffen
Informationssysteme im Gesundheitswesen
Keywords Linear Algebra
Grundlagen der Humanphysiologie
Data Structures and Algorithms Flashcards '23 (Modules 1-5)
Finanzmärkte- Kapitel 4
Fragenkatalog Zugversuch Ideal zum Lernen TH Köln
Große Übung Strafrecht - Prüfungsschemata
Einführung und Grundlagen
sozialwissenschaftliche Statistik
Satzfiguren (Stilmittel)
Lektion 1 ( I )
Marketing Lernmittel
Theorie Teil 1 - Frajman Bozo
Public Health Abkürzungen
Wichtige Ionen
Kapitel 5
Allgemeine Psychologie - Motivation
Kapitel 3
Marketing und Innovation
RFS - Rockstein - structue 3
Rote Liste der Tiere
Institution und Kultur
Planung und Gestaltung von Lernumgebungen 2
All unsere Pflanzenarten
VO Archivwissenachaft
Systemlinguistik M1 Vips Semantik
Test
Neuro - Einführung Karteikarten
Begriffsliste
Begriffe SS2023
Kindheitsforschung
Arten, die man kennen sollte
AEW2 Teil 2
Lernkarten Pädagogische Anthropologie Entwicklung und sensible Phasen
Grundlagen
Molekülaufbau
Toxi 2
LANDWIRTSCHAFT_DOMESTIKATION
GEFLUEGEL - EIER UND FLEISCH
Grundlagen Mathematik
Partielle Ausdrücke MC1
Bodenschätzung
BIS I - Definitionen Kapitel 8
2022 Ökologie und Nachhaltige Entwicklung
Mikroökonomie
Rezeption Und Wirkung Von Massenmedien
Chapter 9 Leadership and group decision making
Wichtige_Definitionen_Schulpäd_Examen
Steuerungsgrößen des Controllings
Genetik Vorlesung 1 in STEOP II
‹
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
...
23
24
›