1. Sitemap >
  2. Flashcards
VL 3 Riechen und Schmecken
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 3 & 4
Unterricht und Lehrkräfte
VL 4 Auge und Sehen
Orga Kapitel 1
Römisches Recht - große Fälle
motorisches Lernen und neuronale Grundlagen
Einführung in die CP (36605): 6. Community-psychologische Forschung und Anwendung
VO3 Tugendethik
VO5 Deontologische Ethik
Sterilisation
Fachliche Grundlagen - Kapitel 1
Linguistic VO 1-4
Test 1 und 2
Neuere Deutsche Literatur Skript 1
Was ist Germanistische Sprachwissenschaft? Skript 2
Zoologie - Eigenschaften verschiedenster Tiere
Projektmanagement Multiple Choice - Teil 1
Typografie
Koschak_neuronales Gewebe (inkl. spezialisierten Zellen)
Koschak_Epithel-, Binde- und Stützgewebe
GLCA Vokabeltest 4 (S.44-51)
Botanik - "Anatomie"
Wichtige Vocabeln
Risikomanagement im Unternehmen 1/2
Chapter 15 Accounting ALL the formulas
VL 10 - 2D, 4D
zellbiologie2 WS22
V5-7 Fugen, Weiße Wanne
Ethik
TEIL 1: E.i.d. Humangeographie II: Globalisierte Fußballwirtschaft Geographie des Einzelhandels
Werkzeugmaschinentechnologie - Einführung
Thema 12 - Fallstudie 2: Immobilienfinanzierung & effektiver Jahreszinssatz
DNA Replikation
Energieflüsse
Vorlesung 5 Strategische Planung 2
Klimaelemente und Messgeräte
Major 0-99
Biotechnology - Exam
Gerichtsmedizin und -chemie
Zusammenfassung -Teil 4
ADHS Psychologie
Aspirin Pharmakologie
3.3 Internationale Strategie und Kernkompetenzen
VL 11 - postcraniales Skelett
Czupalla - V6
Types of Pronouns - Grammar in Use
VO 4 - Christliche Sakralbaukunst
VO 6 - Kirchenbau Barock bis Moderne
Kapitel 4 - Interne Perspektive des strategischen Dienstleistungsmanagements (bis VL-Folie 120)
Finanzmarkt und Finanzkrisen
Banken, Finanzstabilität und Bankregulierung
Graphematik und Orthographie
IBC
KK Einführung digitale Kommunikation (1)
KK Begriffsexplikationen digitale Kommunikation (2)
UHA Kapitel 1
ILIAS Quiz zu den Vorlesungen 10-13
Health-Belief-Modell
Begriffe: Schule u. Universität im Mittelalter
Einführung in die KoWi1
Wichtige Formeln Mikroökonomie Seebens
ANOVA
Deutsch VL Modul 3.1
PPEL
LESD 1
Marketing
Werbepsychologie L1-L9
GS Literature - all topics
Sprachdidaktik Seminar
Grundlagen
Strukturbiologie Karteikarten
Theoriefragen (Übung + Skript)
ECCM | Lecture 2 |
Globalization and History (both mock exams)
WK 2 - Keramik - Kapitel 5
Einführung in die Soziologie
Lektion 8
Lektion 9
Wichtigsten Definitionen
Schulforschung und Unterrichtspraxis
Themen Übung 1
Sozialwissenschaftliche Statistik Lektion 1
Kapitel C
Kapitel G
geo
Kapitel I
Vorlesung 1: Einführung
dienst
ok
Lecture 4
Leadership Karteikarten Lektion 1 - Führung im Überblick MMAN02-02
Konsumentenverhalten
Task 1 - Motor planning
Kapitel 5 & 6
Digitale Medienformate Lektion 2
sachverständigenrecht
Wissenschaftliches Arbeiten
Definitionsbegriffe Ökonomie 1
Fragen zur Sprachdidaktik
Kapitel 2
Makro
Lektion 2: Die Geschichte der Psychologie
Ecosystem services and climate change
Lektion 5: Wissenschaftstheorien der Psychologie
Kapitel 10: Eingriffe des Staates in den Markt und die Folgen
4. AP
5. AP
6. AP
7. AP
BWL II Lektion 4
VL 11 – Nahrungsmittelunverträglichkeiten
Ethik Kapitel 3: Ansätze der Ethik (pflichtenethik)
Ethik Kapitel 3: Ansätze der Ethik (Tugendethik)
Ethik kapitel 4: wann handelt der Homo oeconomicus moralisch?
Hygiene und Mikrobiologie
Zellbiologie Vorlesungen
grundlagen der bwl
02_VIA BedienprozesseI & 03_VIA_Analyse Verkehrlicher Stichproben
04_VIA Bedienprozesse II
Themen Übung 2, 3 und 4
anb001.2 ANGLISTIK Übung
Zahlbegriffserwerb im mathematischen Anfangsunterricht
OEkologie
spanisch
Öffi Klausurfragen
Geschichtsdidaktik
Alle grünen Kästen für die Klausur
chemie
Lecture 2
Grüne Kästschen VL 6+7
Begrippen Digital Humanities
Botanische Exkursion
VL 9 - IS-LM-Modell & VL 10 - Das erweiterte IS-LM-Modell & VL 11 - Arbeitsmarkt
Organische Chemie - Nomenklatur
Immobilienrecht1 Vertrags und Grundstücksrecht Paragraphen zum Einprägen
Ext. Rewe
Fachbegriffe fuer Quantitative_qualitative Sozialforschung
Lückentexte, Thema 5 + 6: Capital Asset Pricing Model I + II
Thema 9: Ethische und soziale Gestaltung von KI im Arbeitskontext
Grundbegriffe städt. Verkehrswesen
lit
Theorie Behavioral and Experimental Economics
1.1: Einführung in die Bildungspsychologie
1.3: Stress und Stressbewältigung
MP Unternehmensrecht
Anatomie der Pflanzen
Organisation und Unternehmereinsatzformen 13-28
2.10: Ressourcenförderung
VÜ5 - Package und Fahrerplatzgestaltung
VÜ6 - Architekturen und Bauweisen
MedAT - Biologie - Evolution
Makro Karteikarten nach Skript
Übung 1: Dauerformguss
Genetik 11 - 13
Rechtsphilosophie
Zellbiologie Altfragen
Immune cells in the blood
Maßstäbe
Anatomie Latein Vokabeln
Management von Natur&Landschaft
Zitate zuordnen
Pigmenten: Gebruik
Einführung in den Energiesektor Karten
Basics Mikro
Begriffe: Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Qualitätsmanagement 2
Qualitätsmanagement 3
Bwl Test
Allgemeine- und Biopsychologie Einführung
EMF1
Motivation
arch und kp(4)
Kanonprüfung
Methodik Turnen
Basiswissen Terminologie Anatomie
Ausgearbeiteter Fragenkatalog zur Prüfung Teil 2
Kulturreflexive und ästhetische Perspektive in Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache
Pharmazeutische Technologie - allgemeiner Teil
Organisation Klausurfragen
Mc Fragen
QMI STAT FLASH CARDS
Financial Reporting and Analysis Part 1 - Accounting Principles
Quiz Fragen
W-Fragen
Begrippen beenachtige en keratinematerialen
10. Wärmebehandlung
Mathe
Sprachdidaktik Einführung
Klinische Psychologie I
E101 - Thinking and Acting like an Entrepreneur 3
Thema: Literaturwissenschaft
Übungsaufgaben
Organisation
Abkürzungen - DLBISIC01
Arten von Finanzkrisen
Karteikarten Organisationsmanagement
Stadt und Regio klausur
Fragenpool Feuchte
Beschaffung Teil
Baukonstruktionslehre II _3_
Schule neu entdecken - Rürup - Niveau 1
Makroökonomie Übung 1
Individuums- und Entwicklungspsychologische Grundlagen von Bildung und Lernen
Mikrobielle Ökologie - Übungsfragen und Altklausurfragen
POLKO
Theoriefragen 2 Prüfung
LE4 Binnenmarkt
Psychologie der sozialen Interaktion Lektion 3
MFA theory and formulas 2024-2025
GÖR Lektion 1
System des öffentlichen Wirtschaftsrecht (Zusammenfassung)
Ecology and Sustainable Development 2024 – Chapter 3
Ecology and Sustainable Development 2024 – Chapter 4
Einführung in die Literaturdidaktik
Lektion 1: Einführung
Public Choice Lernkarten (Übung und Vorlesung)
Logik, Rechenschaltungen und Speicher
Die Perspektive eines Ökonomen
AKF 1-20
Language Analysis
PT VO. 8 Maßstäbe
Innovation und Profession Forschungsmethoden
Prog 1 Java
PT VO. 9 Planungsgeschichte Teil 2
Grundlagen Wirtschaftsinformatik
Forschung zur Schule und Unterrichtsgestaltung WiSe 2024/25
Stadtbaugeschichte - Grundlagen der Stadt- und Landschaftsplanung
Schriftspracherwerb
BICS 2024/25
Säuren, Basen und Salze
TWL
Klausuraufgaben Sammlung Karteikarten
Gründungsmanagement
Data Business Übungstheorie
Hochbau 2 wichtigste P
Fragenpool Wärme Einführung
Morlock
Data.ONE: Quizfragen 2 | Datenstandards & -typen
über die sprachen der welt/altfragen2
UFO 3 Kapitel 2
Field Experiments SoSe25
Begriffserklärung Personal GP Prüfung
Siegler Kapitel 7 und 8 (M5)
Grundlagen der Erregungsphysiologie Altklausuren
M&T_ Chapter1
Poverty, Equity and Development
Blut und Immunsystem Altklausur
Kapitel 9 - Teilefertigung: Konzept-und Detailplanung
Betriebliches Umweltmanagement
Theorie - von Altklausuren
Begriffe bezüglich sicherheitsziele
Kapitel 10 - Montage: Konzept-und Detailplanung
Marketingpolitiken - Grundlagen des Marketings
Kapitel 11 - Realisierungsvorbereitung und -überwachung
BIS I - Definitionen Kapitel 7
Architektur- und Kunstgeschichte VO8 - Barock
Schemata gesetzliche Schuldverhältnisse
Karteikarten zur Einführungsvorlesung
Important terms
Mikrobiologie Karteikarten
Second Language Acquisition - Key Terminology
Lektion 3: Produktion
Einführung in die Psychologie und ihrere Geschichte Teil 2
Lektion 4: Absatz
osteologie
VO4 Utilitarismus
Verdauung und Absorption
Einführung in die Psychologie - Unit 6
Botanik: wichtige Begriffe
moose
algen
Deutsch als Zweitsprache Skript 2
VL 7 Primatologie, humane Sexualdimorphismen
VL 8 - Histologie
Lecture 01 (Flashcards)
M3b - Unit 3: Synaptische Erregung und Hemmung
M3b - Unit 4: Funktionelle Anatomie des Nervensystems
Informationsgewinnung & Datenbanken
Klausurrelevante Definitionen
Tenberge 4. Vorlesung
Fragenkatalog Mittnik
2 | Helsper, Werner (2006)
Programmieren Basics
GiU Topic 6
UFO Vorlesung 3 Management&Ethik
Chemie AC Grundlagen
Kap. 1, 2 Einführung / Fahrzeugfertigung
Steuerlehre 1
Vorlesung I : Grundlagen der Zellbiologie
Grundvokabular für Psychologische Forschungsmethodik I
Werkzeugmaschinentechnologie - Gestelle und Führungen
Zusammenfassung - Teil 3
Ökologie Begriffe
IGM Auswendig lernen
Pragmatik
Textlinguistik
Basale Ordnung und Monokotyledonen Namen
General Definitions
EDBM -- Kapitel 3
Verstehende Soziologie und Rational Choice (2.V. Fauser)
Wird weiter aktualisiert! Alle relevanten Stoffe die in den Übungen vorkamen mit Formel und Namen
Marktsegmentierung
öffentliche Finanzwirtschaft - Haushaltsgrundsätze
Operatives Controlling (3.3)
MMM
Wirtschaftsinformatik
Lesson 6: Why is innovation economics special?
Wichtige Moleküle
Wissensfragen Gedankenprotokolle 2020 und 2022
Funktionelle Anatomie: Terminologie
Wissenschaftliche praxis
Kapitel 1
Grundbegriffe und Modelle II (4)
Baudurchfuehrung und AVA VO4.2 NEU
Diff Karteikarten LE6
Diff Karteikarten LE 7
Diff Karteikarten LE 8
Fragenkatalog
Zoologie
Statistik Kap. 1
AMC1
Einführende Begriffe & Rahmung + Diversitätsdimension Behinderung
Intersektionen
Betriebssysteme WS 22/23 Otten
Rechtsgeschichte
Umformtechnik 2 - Walzen
Operative Planung & Kontrolle
Umformtechnik 2 - Fließgut Düsenverfahren
Modellierung
Medien und Kommunikationswissenschaften
Einführung in die Geographiedidaktik I
VL 5 (Zsmfassung von ecr)
Kohlenhydrate
Dermatologie Fachbegriffe
Repetico Karteikarten 188 Stk im Link
BWL Formeln
Gesundheitspsychologie K1
M5 Karteikarten
Regionalökonomik
BRAIN ANATOMY
Pilze und Algen
Grundlegende Methoden der Molekularbiologie Briza
StudyQuestions Entwicklungsbiologie
Gemischte Altfragen (Keine Garantie auf Richtigkeit)
genetics for biologists (Genregulation - 5 und 6)
Übungsfragen Zell-, Entwicklungsbiologie, Helker
ÄDL Test 1 (erste 4 Sitzungen der VL)
Nationalstaat und Schule: Bildung vor Entstehung von Nationalstaaten
Schule + Staat: Governance - Perspektive und Privatisierung
Altklausurfragen
Einführung
Einführung
Beschaffung und Logistik
Politisches System Österreich und der EU 1+2
Themenbereich Kongruenzabbildungen
Baugeschichte 2.9
Unterrichtsprinzipien und -methoden
Pädagogische Diagnostik
Einführung Kowi SS2023
Forensische Toxikologie
Finance - Important Formula
Kapitel 1: Einführung und Motivation
Kapitel 2: Begriff und Definition
BIM
Schülervorstellungen zur Genetik
Fragen zum Thema Memes
Musterklausur 1
2023 Kapitel 3 Multiple Choice Aufgaben - "Grundbegriffe der Betriebswirtschaftslehre"
Marketing
Lesson 8: New Knowledge and Market Failure
Multiple Choice Fragen
AJB2 MAP
Informationsökonomik
Verständnisfragen PC1
Zielschussspiele
Corporate Governance Klausur- und übungsfragen (Stand 2023)
Die Kommunikationswissenschaft als empirische Sozialwissenschaft (2)
UNCHI
Implantology seminar questions
Vorlesung Speichertechnik II
Werkzeugkasten-Werkanalyse
Diff Karteikarten LE9
Diff Kateikarten LE 11
Mens Rea- Tutorial 3
WS 2023: 1 Entrepreneurial Personality
Einführung & Konzeptionelle Grundlagen
Strategie 2.1
Grundbegriffe Statistik
Umformtechnik 2 - Biegen
Formeln
Kateikarten AKs und eigene Fragen
Prozessketten - Six Sigma Improve + Control
VL 4 Arbeitsplatzgestaltung
VL 6 Arbeitszeit
Psychologie Set 1
Lecture Questions
IDIOMS 2
Clinical Pathways
Medizinproduktegesetz (MPG)
Biologie für Pharmazeuten - Kapitel 7 - Transkription, Translation, Genexpression
Phonetics
Entwicklungslinien der Organisationstheorie
Sinus-Mileus
3. Kapitel AT I: Grundbegriffe 1
MedAT Physik: Kapitel 1
Kapitel 29: echte und unechte Unterlassungsdelikte
Geschichte des Islams Prüfungsfragen
Allgemeine Psychologie - Gedächtnis
Sozialstrukturanalyse Altklausurenfragen
Personal
BGB
Case 1 - bbs1005
M4: Gruppenpsychologie
Alte Klausuraufgaben Mikro A
03 Aminosäuren, Proteine und Proteinstrukturen
Baugeschichte 2.8
Medienpsychologie
Soziologie Semester 2
Kontrolle
VO3
Lernfragen
Physiologische Bewertung von LM – teil 1
Ist der Brandschutz ein Stiefkind (Teil 1)
Fragen zu Projektmanagement
EP SS 22/23 Collective Prosperity: Wealth and Happiness
Differentielle und Persönlichkeitspsychologie Lektion 2
MC Fragen Klausur
2.Vor. QSQM Testen
11. Werkstoffbezeichnung und Auswahl
Verwendung von Binärvariablen zur Abbildung logischer Bedingungen
Organisationstheoriem
UB DEFINITION
Dienstgrade
Pädagogik Seminar
Sprachwissenschaften: Syntax: Satzglieder
Humanbio - Kurs-Fragen & Altklausur-Aufgaben
phonetics and phonology
Zivi Wichtiges
GK Bayerische Geschichte von den Anfängen bis 1180 (Jahreszahlen)
Privatrecht Teil 1
Theorien Prüfungsfragen
Begriffe Empirische Methoden der Datenerhebung 2
Themen: Phonetik, Wortarten
Thema: Medien
Die 5 Saeulen der Sozialversicherung
Public Choice Begriffe Kapitel 1-3
Produktion Theorie wichtigste Begriffe
Kapitel 4 Orga
Prüfung Grundlagen der Biochemie Lehramt
BWL 1
ESF Kapitel 1 mögliche Klausurfragen
ESF 1 3.4 Inhaltsanalyse
Kapitel 1: Einführung
3. Vorlesung Externes Rechnungswesen (Accounting II)
4 Vorlesung Externes Rechnungswesen (Accounting II)
Allgemeine Psychologie Emotionen
spezielle Diätetik Fragenkatalog
Denkmalpflege WS 2023
LE5 Gewerbliches Berufsrecht
Einführung in die psychoanalytische Perspektive auf kulturelle und gesellschaftliche Phänomene (PaKG 1)
M2 Epik
Exam Preparation
Ausbeute OC1
Exam Prep
Konsumenten Verhalten 1
1. Kapitel S&M
mikro theorie foliensatz 2 und 3
Informationsgewinnung & Datenbanken
Public and Nonprofit management
Gebouwen architectuurgeschiedenis
VO2_LA_Landschaft lesen
VO4_PT_Trends und Treiber
Klinische Psychologie: Störungslehre
TEFL 1.1
QS Klausurfragen und Aks
BRD- Der Bundestag: Parlamentarische Demokratie- V5
Organisation
PT VO. 4 Komplexe Probleme lösen
Analysis Über Ableiten/Aufleiten Steigung und Monotonie
Öffentliches Recht
Theorie Lektion 2
BWL I Lektion 2
VWL
Delikte gg fremdes Vermögen I
Vwl
Vorlesung 4
Grundlagen der Nachhaltigkeit (3. Set)
ACa Theorie Komplett (Klausur AC-Teil)
Begriffe
Grundlegende Begriffe
UE Histologie und Zytologie
Buchführung und Billanzierung Definitionen
introduction to linguistics
DIGITAL HUMANITIES - WS 2023/24
Wirtschafts- & Sozialgeographie M1
Vergleichende Politik
Hygiene Fragenkatalog
Einführung Molbio Fragen
Organisation des Konzerncontrollings
digitale Medienformate Lektion 3
Lektion 5
Lektion 6
Lektion 7
Klausurfragen
Wissenschaftliches Rechnen Prüfungsvorbereitung
Kapitel 1
WIPOL gesamte Prüfungsfragen aktuell
Unternehmen in der Krise - Insolvenz und Sanierung
CUE 7.1.2, 7.1.1, 9.1.1
AK Bioenergie.(offene Frage)
Einführung in die Community Psychology
Wirtschaftsmathematik
Wirtschaftsenglisch: vocab test
test
LEMA Lektion 2
UE Biodiversität Gruber Bild/Stammbaum Infos
VL 2 - Daten und Fakten & VL 3 - Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Allgemeine Forensik I
Humanbiologie Epithelien und Drüsen
Lektion 4: Gestaltungselemente von UIs
Fragenpool Set 1 organische Geochemie
Geschichtskultur, Kompetenzorientierung (Präsentation 2)
Fragenpool Set 2 organische Geochemie
Percussioninstrumente nach Grüner (2011)
Unterrichtsvorbereitung Biologiedidaktik
Produktion umschreiben / erweitern
V 7-8 Materielle Vorschriften, Brandschutz & Sonderbauten
Klausur multiple choice
Unterrichtsvorbereitung Seminar- Lerntheorien
Neugier und Spiel
Metallurgie & Recycling // Klausuraufgaben Thermodynamik und Kinetik 1.1
BSRN-Karteikarten
Medienrecht
Grundbegriffe externes Rechnungswesen
Thema 10: Nachhaltigkeit digitaler Arbeitsbeziehungen
Lückentexte, Thema 7: Unternehmensbewertung und Steuern
Session 3
Innenfinanzierung
3. Marketing (INFORMATIONSGRUNDLAGEN / STRATEGISCHE MARKETINGPLANUNG - MARKENFÜHRUNG)
Embedded Systems: Datenbusse II
UEbungsfragen Tierphysiologie
Embedded Systems: SPS I
2 - Theorie der Zentralen Orte
Makro Modelle
Kalkulationsverfahren
Angebots-, Auftrags- und Arbeitskalkulation 45-
Grundlagen des Jahresabschlusses
3.1: Lernstörungen im Überblick: Arten, Klassifikation, Verbreitung und Erklärungsperspektiven
FachDiDaDeu - KiLi
Statistical thinking of the 21st century
Fragenkatalog 1-3
Genetik 5-7
Baustofftechnologie - Porenbetonsteine
Drogenbezeichnung
Warenkunde I - Kaffee/Schokolade/Tee; Gewürze
Chapter 6
Resistance to change: The rest of the story
Lektion 3
Lektion 6
Lecture 3
Biologie für Pharmazeuten - Basale Ordnung
Klausurfragen
Strufu
Vorlesung 1 Zusammemfassung
Geostatistik 1
Personalwesen II
Innate immunity
Literary Studies: Important Definitions and shorter concepts
Einführung
Psychologie als Wissenschaft
Grundkonzepte der Psychologie
Triviale namen + formules van zuren
BWL I Lek. 1
Exam Preparation 2023-24
Große Übung ÖffR - Polizei- und Ordnungsrecht
BM 2 Bildung, Individuum und Gesellschaft
Lateinische Begriffe für verwendete Pflanzenteile
Einführung in die Pädagogik und Didaktik der Primarstufe
Klausur ss 23 2.PZR
Literature
1 eukaryotische Zelle
8 Spezielle Gewebe
NOA und NOPAT
Stoffwechsel
Revision checklist: some concepts
Sopäd Grundlagen BM5a.b VO3 - FSP Geistige Entwicklung
Theorie und Methodik in der Lap BLOCK 2 policy und governance + leverage points
Wichtige Denker Modul Soziologie
Theorie und Methodik in der Lap BLOCK 3 Genderperpektiven
Soziologie Seminar Hans.
Theorie und Methodik in der Lap BLOCK 5
Bio 1 Klausur Lernkarten
V1: Einführung + Reststoffe der Abwasserreinigung
V2: Parameter zur Beschreibung der Schlammeigenschaften
M6a - Einführung in die Testtheorien
BMG 3 Biochemie - Enzymkinetik
Vertiefungsvorlesung Klimatologie exam questions
Anatomie onderste extremiteit
Mikroökonomie I - Kapitel 1
Mögliche allgemeine Fragen
Herz Altklausur
Endokrinologie Altklausur
Schulforschung und Unterrichtspraxis - Einheit 1/1
Architektur- und Kunstgeschichte VO3 - Frühchristl. und byzantinische Kunst
Latein - jur. Fachterminologie - T
Latein - jur. Fachterminologie - V
Technische Thermodynamik VL Fragen
Richtungs-, Lagebezeichnungen, Bewegungsrichtungen
Prüfungsinhalte
Medienpädagogik
Chapter 6 Persuasion and attitude change
Einleitung - Römisches Sachenrecht
BGB AT
LC1: Kohlenhydrate (Fragen zur Selbstkontrolle)
Marketing
Allgemeine Hygiene und Infektionslehre (Skript)
Begriffe VWL
VL 6 - Herz-Kreislauf
Zoologie - 6. Kurstag: Nematoda (Fadenwürmer)
Aminosäuren
Primaten
Scrum Exin Prüfung
Schule in der Migrationsgesellschaft
Zweidimensionale Verteilung
Einführung und Gliederung der Erziehungswissenschaft
Koschak_Muskelgewebe
Anthropologie - Primaten - Homo sapiens
The Union
Rezeptoren
Schwaiger_Genetik
Schwaiger_Stoffwechsel
Ökologie 1
Karteikarten Geschichte REM
4_Ressourcenökonomie (ohne Rechnungen/Schaubilder)
Einführung in die Psychologie - Unit 7
EWA Folien Zusammenfassung
Altklausurfragen
Wiederholungsteil 1
Die Kleiner-Relation zwischen Größen - Kapitel 2
Lektion 4 Aufmerksamkeit
heart
Fachbegriffe
3 | Textausschnitt aus Klafki, Wolfgang (2007)
5 | Koller, Hans-Christoph (2004)
MP - Teil 2 (Privatrecht)
milrobio 3 WS 22
Klimatologie - Beispiel Wetter & Klimawandel
UFO Vorlesung 4 Strategische Planung 1
Vorlesung II, Makromoleküle
Pharmazeutische Technologie
Vorlesung III Zelltheorie
Einführung in die Sozialpsychologie II - 4. Ansätze der Führung
Kapitel 2 - Marktbezogene Perspektive des strategischen Dienstleistungsmanagements
Verhaltensbiologie 5. Vorlesung
MeWa
Pflichtlektüre Sprachwissenschaft_STEOP Einführung in die Deutsche Philologie
Zusammenfassung - Teil 5
Zusammenfassung Teil- 6
Types of Determiners - Grammar in Use
Pronomen: Wortarten
Literarische Gattungen
Risiko & Rendite
5. Wirtschaftswissenschaften: Entwicklung und Herausforderungen
Werkzeugtechnologie - Gestaltung von Umformwerkzeugen II
Gedächtnis
VL 12 - Schaedel
Schulpädagogik Karteikarten 1. Vorlesung, Merkmale des Schulehaltens nach Herlitz 1994
Schulpädagogik Karteikarten Vorlesung 3 Curriculums
Kristallbaufehler
Fragen Sportpädagogik
EDBM -- Kapitel 4
EDBM -- Kapitel 5
„Märchen“ - Lange/ Zeisenis
HG1 Wirtschaftsgeographie - Vereinzelte Begriffe
2023 Kapitel 2 Multiple Choice Aufgaben - "Untersuchungsobjekte der Betriebswirtschaftslehre"
Recht aufgaben klausur
Englisch
Einführung in die BWL
SWE Klausur
Karteikarten für 3. Vorlesung
Politisches System Österreichs & EU
Wirtschaftsinformatik Kapitel 1
Buchführung 1
Formelsammlung allgemeine Chemie (für Maschinenbau)
EiGE
Einführung in die Geschichtsdidaktik (WS 24/25)
Biwi 2.1_Strasser
MethBio KlausurStyle
Auswendig für Klausur
Schulpädagogik
Erziehungswissenschaften, Miethe
Ak Fragen
Marketingforschung / Marketingentscheidungen
UE Baupläne im Tierreich Fragenkatalog
Management I / Strategy and Leadership
Fragenpool 2.2 Wärmeleitung
Grundzüge der makroökonomischen Theorie II
Einführung Energieökonomik + Gut Elektrizität (VL 1-3)
Usleber
Einführung in die BWL, Leibniz uni Einführung in die BWL
Data.ONE: Quizfragen 4 | Datenerhebung
Verschiedene Definitionen
Kindheitspädagogik
Theorie teil Komplett
Alte Klausurfragen mit Antworten
Besondere Vertragsmodelle
Grundbau Leitfragen / Klausurfragen
Biologie
BIM_übung
Investition und Finanzierung - Komplettes Review
KuHG 1 - AGes - Klausurfragen Antike Architekturgeschichte 1a
Fragenkatalog Haase
1. Einführung
Mikro Test 1 Erklaerung
Grundlagenfragen Fertigungslehre (IUL)
Einführung in die BCI WiSe 2024/2025
Mögliche Klausurfragen: TÜV
WPR Modul 1 Karteikarten
Neurobiologie
Historische Grundlagen von Bildungstheorie/forschung
Deutsch in der Migrationsgesellschaft
FlashFit: Arbeitswissenschaft Basics (Kap. 1–4)
Lebert Fragenkatalog 2025SS
Fragenkatalog Müller Bio
Biodiversität der Pflanzen
Degradatie - foto's herkennen
Grüne Kästchen VL 9-12
Altfragen mit Lösungen ausführlich erklärt
Data.ONE: Quizfragen 3 | Datenquellen
Data.ONE: Quizfragen 6 | Datenanalyse & Datenvisualisierung
Privatrecht Fragen für die Klausur
Fragen für die Klausur
Bio 2 Übung Fragen
5. Methoden der Projektplanung (Netzplantechnik)
definitions
Welche Zeitform benutzen wir wenn:
EBWL falan filan
Grundlagen der Literaturwissenschaften
Theorie Lektion 3
Einführung Mittelalter
Deutschunterricht planen - Sach- und didaktische Analyse
Schreiben - Schriftliche Kommunikation und Rechtschreiben
⚜️Marketing II - Lektion 4: Marktforschung & Segmentierung⚜️
Delikte gg die Freiheit
LESD 3
Karteikarten Statistik
Grundbegriffe Psy. 1 (VL 1)
DG Körper
Ältere deutsche Literatur
Theorie Lektion 4
Karteikarten Neurobiologie
Grundlagen der Nachhaltigkeit (2. Set)
Fragen zur Literaturdidaktik
Grundlagen der Mikroökonomie
Wirtschaftsprivatrecht
Kosten-Leistungsrechnung
Theorien der Ökonomien
Theorien der Ökonomie Teil 2
Qualitätsmanagement
Äolische Prozesse und Formen
BiWi - Digitale Bildung
Arbeitsrechtliche Aspekte
marketing
Buchfuehrung, Teil 1
8.AP
Kapitel 4
VL 2 – Diäten
Theorie - Vorlesungsblock 1
Wirtschaft und Staat Teil 2 - Übung und VL (Teil 2)
Zellbio Antestatfragen
Bio 1 Altklausur-Fragen Kirchner
01 VIA Grundlagen des spurgebundenen Verkehrs
VL 02: Menschliche Wahrnehmung 1
Integrierte Einführung - Sozi Teil
Biochemie
SSA
MVT Karteikarten - Messtechnik
Kommunikations- und Medienwissenschaften klausurrelevante Abkürzungen
Szenen Interpretation
Vorproben Anionen Kationen Salze
Vorkenntnisse von Schulanfänger*innen
economie hs 5
Stochastik VL1
LEMA Lektion 3
Statistik
botanik
Lektion 2: Nutzerzentrierter Gestaltungsprozess
Lecture 3
Begrippen en waarschuwingsborden Preventie
Makro Grüne Kästschen VL 8+9+10
Ökologie
bau
Botanik 1 (Bäume und Sträucher)
Halbschriftliche Rechnungen
Buchführung und Bilanzierung II - Lektion 3
Mensch-Maschine-Interaktion und Human Computer Interaktion
Griechisches Alphabet
Theorie Part 3
Chapter 1-3 Definitions
2023 Kapitel 6 Multiple Choice Aufgaben - "Entstehung von Unternehmen"
Lesson 7: Innovation Models (ohne Schaubilder)
Allgemein
1. Vo Byzanz
Fragen 2
Datentypen
Wichtige Begriffe Privatrecht
Sachverhalte im finanzwirtschaftlichen Bereich
allgemeine Psychologie 2
Definitionen Psychologie des Lehren und Lernens
Diversitätsdimension Forced Migration; Diversitätsdimension Gender
Psychische Gesundheit; Perspektiven (Auswahl); Inklusive Schule umsetzen
Metallphysikalische Grundlagen
Strategie
Umformtechnik 2 - Schmieden Grundlagen
Umformtechnik 2 - Grundlagen Tiefziehen
Stoffwechselphysiologie (Kurs)
Umformtechnik 2 - Tief- und Streckziehverfahren
Umformtechnik 2 - Superplastische Umformung
Umformtechnik 2 - Grundlagen Innenhochdruckumformung
amc 1
Prozessketten - Transaktionsanalyse
Prozessketten - Optimierung
Prozessketten - Blechbearbeitung
Wurzeln der Techniksoziologie
Kurs V Fragen - MP 10/2022
Marketing Reflexionsfragen VL1
Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT)
motivation und Verhalten
Linguistics I (alle Definitionen)
TM Karteikarten
BM - Altfragen
übung
Biologie für Pharmazeuten - Kapitel 6 - Mendelsche Regeln
Literary and Cultural Theories
Printproduktion Lektion 1
1.Veranstaltung / Begriffliche Grundlagen
Gesundheitspsychologie K2
AMC2
Experimentalphysik II: Kapitel 1: Relativität
Week 1 - Definitions - Finance
Immobilienmanagement2 Altklausurfragen Lektion 4 Aufgaben und Ansätze Immobilienmanagement
LitCult
M7 K2: Der Diagnostische Prozess
Nationalstaat und Schule: Die Rolle der Bildung für die Entstehung von Nationalstaaten
Marketing-Management
Personal Kapitel 3 Personalbetreuung
RFS - Czupalla - propulsion
RFS - Theisen - AOCS
Produktion
Die wichtigsten Karteikarten - Übersicht
04 Enzyme
externes Rechnungswesen Kapitel 1
Investition
08 Biomoleküle I: Entstehung/Synthese
Finanzierung
RFS - Czupalla - CDHS
Verfassungsrecht
Bilanzanalyse
Theorie der Schule
Versicherungsrecht mögliche Klausurfragen
Systemlinguistik Begriffe
Konsumentenverhalten Lektion 1 - 5
Differentielle Psychologie I
AKs Przyborski/Becker
04 - Instrumentelle Perspektive: Grundlagen Vertiebspolitik
Immunologie Altfragen
Fragenkatalog Civilisationsanalysis
PersonalAuswahl
Entsendungen: Persönlichkeit und Anpassung
Persoanlentwicklung
Gerechtigkeitsdimensionen
AEW 3
Lecture 9
Bestimmungsübungen Vokabeln
Fertigungstechnik Fügen
Public Affairs
Digital Work Digital Life
Begrippen Kunststoffen / plastics
Mediävistik II
Schwangerschaftskomplikationen (AK)
english for business and enterpreneurship
betriebliche Informationssysteme WS23/24
Sprachwissenschaft: Morphologie: Flexion
Referatsthemen (AK)
Mikroökonomie
Geschichte
Ätherische Öle
BWL I Formeln
Produk
Probeklausur 2024 Anatomie und Physiologie der Pflanzen
Zahnmedizin
Klinische Psychologie III
Neuere Geschichte
Theorie
Grundlage des Strategischen Marketing
Teil 1 Ausgangssituation und Begriffsabgrenzung
Einführung BIW (2 Semeseter, English)
VO 1 Geschichte der Stadtplanung
Physik Einheiten
1 Vorlesung Externes Rechnungswesen (Accounting II)
2 Vorlesung Externes Rechnungswesen (Accounting II)
Lernkontrollfragen
Unternehmensführung block 1
MCI Klausurvorbereitung
Definitionen Wärmebehandlung
Fiwi lernen
Altklausurfragen etc. zusammengefasst
Klausurvorbereitung
Psychologie der sozialen Interaktion Lektion 2
Einführung Steuerrecht (Modul 1)
IuF - Teil I: Einführung and Teil II: Investierungsrechnung (5. Grunlagen)
Ecology and Sustainable Development 2024 – Chapter 2
KHT Bestimmung Käfer - Merkmale (Kurzfassung)
Anatomie
Wohnflächenquiz
15 relevant microeconomics terms that you have to know :)
chemie
Prüfungs/Übungsfragen
EiWiWi - Externalitäten und Anreize
Introduction to Anglophone Cultures and Societies
Grundlagen BWL
Vorlesung 1 - Erste thematische Annäherung - 09.10.2024
Begrippen architectuurgeschiedenis
Übungsfragen bwm2
Lernen
deutsch kombivorlesung SCHRIFTSPRACHERWERB 07
⚜️KLR 2: Lektion 5: Weitere Instrumente der KostenRechnung (aus Skript & Sprints)⚜️
PT VO. 6 Planungsgeschichte 1
Siegler Kapitel 5 (M5)
17 - Pilze, Moose, Farne
Kapitel 4 - Klappen Ergänzung
Organische Chemie I
Niere Altklausur
Infektionslehre
Theorie BVT
Mehrspeichermodell nach Atkinson und Shiffrin 1968
wichtige Definitionen
Bildung und Erziehung
Klima
Chapter 10 Prejudice and Discrimination
Chapter 7 Social Influence
Sportmedizin
II. Varietätenlinguistik
01_ Introduction
Steuern
Datenquellen und diagnostische Verfahren
Spezielle Propädeutik: Chirurgische Instrumente
Evolution Primaten und Vormensch
Fragen 1. Theorie und Empirie des Unterrichts
VO3 capability approach
Fachnamen Botanik
Medienpsychologie Teil 1
Spezielle Propädeutik: ALTFRAGEN
Evolutionstrends
Eigentumsrecht III - Derivativer und originärer Eigentumserwerb, Eigentumsvorbehalt
Spezielle Propädeutik: Nähte
Global Studies: Migration and Citizenship Period 1 Exam 1
7. Qualifizierung und berufliche Rolle
Biologie_Selbststudium
Pharmakokinetik
Kapitel 19
Decken
ÖR- Wiederholungsthemen/ Übungsthemen Prüfungsvorb.buch
Hebräisch Konsonanten lernen
V2-4. Zeitabhängiges Materialverhalten, Verformungen, Zwang
Mathematik
Wichtige Begriffe (Vorlesung 1 & 2)
Platon Einführung in die Pädagogik
Definitionen: Geographische Verwundbarkeitsforschung
nouns and the prepositions that follow them.
13 | Brandhofer, Gerhard; Baumgartner, Peter; Ebner, Martin et al. (2018)
15 | Dirim, Inci (2016)
Stilmittel für die Text- oder Gedichtsanalyse
1. Akutversorgung Sportverletzung: Erste Hilfe
Grundzüge der Ökologie, 2. Vorlesung
Pharmakognosie
03 Personalplanung
Solares Klima
04 Personalbeschaffung
Grundzüge der Ökologie, 8. Vorlesung
Werkzeugmaschinentechnologie - Pressenantriebe arbeitsgebunden
Werkzeugmaschinentechnologie - Pressenantriebe kraftgebunden
Kapitel 3 - Innovationsmanagement in Dienstleistungsunternehmen
Teaching English - TEFL - VL
Fragenkatalog Sonnewald
Genetik
Definitionen Strafrecht AT I
Werkzeugmaschinentechnologie - Pressenperipherie
Klausurfragen - Biologie der Tumorentstehung
Rechtsphilosophie
Types of Relative Clauses - Grammar in Use
Werkzeugmaschinentechnologie - Blechbearbeitung
Bildungs- und Erziehungswissenschaften
Lernkarten Produktions- und Dienstleistungsmanagement
Werkzeugtechnologie - Sensoren und Aktoren
2. Personalkonzeption; 3. Personalorganisation; Definitionen
BGB AT I Einführung in das Zivilrecht
Soziolinguistik
Sprachgeschichte
  • ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 23
  • 24
  • ›
© 2025 Studydrive. All rights reserved.