Sitemap
>
Flashcards
Vorlesung 2: Theoretische Grundlage und Ziele von Organisationen
Vorlesung 4: Arbeitsteilung und Entscheidungsrechte
Kapitel 2 paar Karteikarten
Neurobiologie
Mündliche Modul 1 Prüfung Lernen - Grundlagen mathematischer Grundbildung
Lektion 3
Lektion 2.3
Biodiversität der Pflanzen wichtige Begriffe/Vokabel mit Definitionen3
Nukleinsäuretechniken
Statistik Lektion 5
IPA Symbols
Lecture 5
Begrippen textiel
latein ka grammatik
Lösungen Fragen-Katalog VO Einführung in die molekulare Öko...
Ökologie
Minerale, Summenformel, Eigenschaften
Werkstofftechnik Metalle
Globalizing World - 2A
Grundlagen solarer Strahlung I/II
Humangeographie II. 1.VO Geschichte der Geographie
Pharmazeutische Technologie - Kapseln
M 6 Deutsch Landau
Bodenkunde Teil 1 von 6 (pH-Wert)
FOLO Karteikarten
Inklusion im Deutschunterricht
Basiswissen Grammatik komplett
Delikte gg fremdes Vermögen II
Sitzung 11_Organisationswissenschaften
VL 8: Was heißt Lesen und wie kann man es fördern?
Diversität - Sturm
VL 9: Wie werden Kinder zu (Nicht)Lesern?
Pfandrecht
MC AMG2
Fachdidaktik Deutsch Fragenpool - Sprachdidaktik
WPR Modul 2
Chemie Klausur 2024
VL12: Diversitätssensibler Literaturunterricht
Pragmatics 1
Kapitel 4
Übung 4 - Kraftstoffe allgemein
Marketing II
Wichtige Bauten
Arbeits- und Organisationspsychologie Einheit 1
3. Forschungsmethoden der Arbeits- & Organisationspsychologie
Wichtige Namen
Sprachgeschichte im Überblick
Lektion 3: Grundkonzepte der Psychologie
Lektion 4: Forschungsparadigmen
Aufklärung
Wirtschaft und Staat Wichtige Begriffe (Kap. 1 & 2)
Perso 2
Kapitel 6
Multiple choice of ws20/21
Einführung Molbio
Was ist Soziologie
TUL—Prozesse
Schuldrecht
Security Basics | Cyber Security
Grundschulpädagogik als Profession
2. Vorlesung
elementare Formeln
Einführung germanistische Sprachwissenschaften Teil 1
Digitale Medienformate (Allgemein)
1. Molekular-Biologie (MolBio)
4. EGRAC und Glutathion
BWP
ADF Fragen Teil 1
Wichtige Personen und ihr "Tun"
VL 03: Menschliche Wahrnehmung 2
Wipsy ALLE Vorlesungen
Komplexaufgaben Teil 1: Technisches Grundlagenwissen
Englisch Vokabeln
Kollektives Arbeitsrecht
FT1 Bestehen ohne viel Reden - ECM/EDM
Fachterminologie C - D
Uni Due B2 Modul Sport
Dispensierrecht
VL 1 Energierohstoffe
Vorlesung 3: Erfolge und Probleme von Organisationen
Konsumentenverhalten Begriffe
Anionen Kationen Trenngänge
methoden 1
1. Gregor Mendel und seine Gesetze (Teil 1)
Quellenarten
Stahlbautechnologie
1. Was sind Mikroorganismen?
Herstellung von Stahltragwerken
Berechnungsgrundlagen
Berechnungsverfahren
Konstruktionselemente
Chemie
Biodiversität der Pflanzen Taxa Namen lat/Deutsch und mehr
WdB2 Theorie und Rechnungen
gl
BIS 1 Begriffe Kapitel 1
Einführung in die Medienwissenschaft
Erziehungslehre
Biodiverrsität_Altfragen und Ableitungen
Religion
VL 4 - Makroökonomische Geschichte und Geschichte der Makroökonomik
VL 5 - Methoden der Makroökonomik & VL 6 - Modell des Gütermarktes
Französisch
Säure/Basen; Ampholyten
3 - Wahrnehmung von Objekten und Gesichtern
BWL
Karteikarten Talsperren und Wasserkraft
Theory AQM
VPH: Freitext AF
Leadership Karteikarten Lektion 3 (inkl. Pflichtliteratur) - Neue Leadership-Ansätze MMAN02-02
Pathophysiologie
Grundlagen der Angewandten Statistik
Task 2 - Cognition
GDE 2 (Das Material Holz)
Testtheorien
11.0 APPLICATION OF ART FORM
Tragsysteme
Sprachwissenschaft
Aufbauorganisation – Slamka
Organisationsmanagement
FINANCE 2022-2023 FIRST SIT THEORY QUESTIONS
Didaktik der Geschichte (VL)
Physiologie Begriffe
Dienstleistungen Einführung
Auffälligkeiten
Modelle der Leittechnik - Verwaltungsschale, Fähigkeiten und Führungskomponenten
Beispielfragen zum Allgemeinen Teil
WiPsy für Bachelor Kapitel 2 - Kontrollfragen mit Antwort
Unterrichtsprinzipien
100 Arten liste
Lerntheorien Lipowsky
Aminosäuren
Diagramme Botanik
Statistik
Einführung in das Controlling
Klausurvorbereitung
1 - Begriffe und Abgrenzung des tertiären Wirtschaftssektors
Würzburger Liste 2. Dramenanlyse
KJL Klausurfragen
Einführung
Session 4
2. Grundlegende Prozesse der visuellen Wahrnehmung
4. Aufmerksamkeit
Bauwirtschaft Glossar, Definitionen
Systemlinguistik M1 Syntax: Funktionale Kategorien, Orthographie, Grundbegriffe Phonetik/Phonologie, Konsonanten
IT-Infrastrukturen und Rechnernetze
Karteikarten Personal und Orga Vorlesung 5-9
Elektronische Märkte und Digitale Plattformen
1.2.2: Wissenserwerb
Gesundheitsbezogenes Verhalten
Makroökonomische Größen (Kapitel 1)
1.3.1: Selbstreguliertes Lernen
Mappe 1 - zentrale Begriffe
1.6: Persönlichkeit und Gesundheit
1.6: Wissenserwerb mit neuen Medien
1.11: Gesundheitsverhaltensmodelle 2
test
MWN Kapitel 3
2.1: Erklären als Lernstrategie
2.4: Familiärer Hintergrund & Motivation
2.5: Motivation und kognitive Belastung
Einführung in das Baubetriebswesen 3-12
Klausur-Quiz Kapitel 3
Denkmalpflege V01
3.3: Supervision in Bildungskontexten
Lernkarten zu Institutionen und Abläufe V07
3.4: Prävention im vorschulischen Bereich
Arbeitsrecht
Embedded Systems: Real-Time Systems
Straßenwesen 1
2D/3D Digital Design and Construction Reihe 1
Erzähltheorie
Absatz Verschiedenes
06 EM + RKW Messung physikalischer Größen
08 EM + RKW Mess und Bussysteme, Einführung in Microcontroller
10 EM + RKW Datenmanagement
12 EM + RKW Monitoring im Kontext der Gebäudeautomation
Biochemie VL 7-9
Baustofftechnologie - Lehm
Baustofftechnologie - Kalksandstein
Baustofftechnologie - Eisen (und Stahl)
Übung 2: Verlorene Formen
Genetik 9 -10
FAPS - Fügeverfahren
TM3
Theorie
AMAF 4
Handels- und Gesellschaftsrecht I - Lektionen 1 - 4
Angeborene Stoffwechselstörungen
AMC3 - NOPAT/NOA
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Kapitel 1
Intensitaetsabweichung
Internationales Marketing - Lektion 5
Internationales Marketing - Lektion 7
Internationales Marketing - Lektion 8
Definitionen Communication Decisions (Promotion)
WHY DO EXTREME WORK HOURS PERSIST? TEMPORAL UNCOUPLING AS A NEW WAY OF SEEING
“Feeling in Control”: Optimal Busyness and the Temporality of Organizational Controls
Projekt und Umweltmanagement
M&T Task 7
Schulmathematik Elementargeometrie und Vektorrechnung
Patho-Anatomie Bilder
Patho-Histologie Neuro
ABWL
Thrombosis
Maping the Field (LV2)
Topic 2 (LV2)
Introduction to Neuroscience - Book
Funktionelle Gruppen
Welke ionen vormen deze elementen?
Theorien und Schulen der Psychologie
Patho-Histo: Herz-Kreislaufsystem
MOO chapter 1
2.1b Kennzahlen zur Performancemessung
Anfänge der älteren deutschen Literatur
Lektion 1
Mikro II - Quiz
XHTML- Begriffe
' Mathe
regions and symbols
Fatigue
Morphologie
AMC III Jahresabschlussanalyse Formelsammlung Karteikarten
Einführung
Basic Definitions
Einheit 6: Wieviel Macht haben Unternehmen
Energetische Aspekte körperlicher Aktivität
10 Pilze
Definitionen Grundlagen
BMIK Vorlesung 7/8
11 Kohlenhydrate
Hilfsstoffe
Wirtschafts- und Finanzpolitik Tutorium fragen
ORGA Klausurfragen 2/2
Mathe 1
British Empire
HG 2 VO 1 HUMER Paradigmen der Geographie
Mittelhochdeutsch Grundwortschatz
spanish
ER
2.3 Verrechnungspreise & 3.1 Risikocontrolling
4.1 Operative Planung
pharmacology introduction
Energy Economics Theory
Sitzung 2_Grundlagen der Organisationswissenschaften
Controlling 1 | Grundlagen
BGB AT - Einstieg
AF KHP: Block 4: Pharma
Psychologie Examen Lehren und Lernen
Wirtschafts und finanzpolitik Gesetze
11. Vorlesung: Umgang mit Mehrsprachigkeit in Schule und Unterricht
BMG 3 Biochemie - Kohlenhydrate PR
Kapitel 3 & 4
Human Resources Vocab Part. 1
1.2.2 Diversifikationsmessung
lecture 05
Vo6 PNFV2 und Vo7 Kosten, Erlöse, Tarif
V1 - Einführung und Gesundheitsmarkt
18 - Samenpflanzen
Speichertechnik für elektrische Energie 1 (Übung 2)
Set 1
Mineralstoffhaushalt der Pflanzen
Lernkarten Begriffe
Physiologie der Skelettmuskulatur
Photosynthese Lichtreaktion
Das vegetative Nervensystem
Praktikum GET 1
Holz und Holzwerkstoffe
Boden
Geologie
Prognose und Nichtlinearität
Fehlspezifikation
Wissen und Wissenserwerb Vorlesung und Literatur
Multikollinearität
Qualitative Methoden 1
Griechische Buchstaben
Latein - jur. Fachterminologie - S
Latein - jur. Fachterminologie - U
Differentielle und Persoenlichkeitspsychologie
Reasoning errors (Task 6) + reasons for persisting popularity of criminal profiling
Handelsrecht
Chapter 14 Atttraction and close relationships
Psychologie
Lernvokabeln - Lektion 1
G. und E. von User Interfaces - (4) Gestaltungselemente von User Interfaces
BM4_Innovieren: Sitzung 1_Teil 1 Qualitative Forschung
M1 Unit 4
Argumentationstheorie
MOO Tutorial 1 relevant words
Lektion 5: Personalmanagement und -führung
Kapitel 2a- Auswertung von eindimensionalen Daten
BR02 Kurs 1 - Kapitel 1 und 2
Monokotyledonen
Morphin derivate
Forschungsmethoden
Pflanzenphysiologie
Masse und Groessen in der Chemie
PR
Linguistic: Semantics
Linguistic: Syntax
Botanik
Buchführung und Bilanzierung I - Lektion 3
Lektion 1
Lektion 2
Nibelungenlied Namen
Moose
Deutsch als Fremdsprache unterrichten_ Basiswissen Didaktik
Heterogene Lerngruppen und Binnendiffernzierung
Session 4 Word-formation
Bio_Transportprozesse
Projektentwicklung
Einführung ins Privatrecht 3
Vocabulary - Part 2_2
Tragwerkselemente
Denkmalpflege: Zusammenfassung
Geneigte Daecher
Abdichtung erdberuehrter Bauteile
Botanik Pflanzennamen
Ökologie 4
Einführung in die Psychologie - Unit 8
Erbrecht Steop 2023
Wiederholungsfragen und Schlagwörter
Lektion 4 Aufmerksamkeit
Biologie Steop1_Zoologie VO 1&2
Statistics
Professionalität und Schule
7 | Koller, Hans-Christoph (2004)
Biologische Vielfalt - Fachbegriffe
Karteikarten für die Klausur 2023
Exekutions- und Insolvenzrecht
10 | Koller, Hans-Christoph (2004)
Arbeitsrecht - Hemmer
English Vokabeln
BLATT1
Mittelschulpädagogik Teil 2
3. Akutversorgung Sportverletzung: Reanimation
4. Akutversorgung Sportverletzung: Wundmanagement
Modul 6 - Überblick Betriebliche Anwendungssysteme
Grundlagen
02 HRM Konzepte
5. Akutversorgung Sportverletzung: Muskuloskelettales System
Genetik Grundlagen
Migrationssoziologie (Wichtige Begriffe) 1. VL
Mikrobio 5
ILIIAS Quiz zu den Vorlesungen 4-6
Ilias Quiz zu den Vorlesungen 7-9
Grundlagen der (klinischen) Entwicklungspsychologie (F.1) - Sitzung 1/Sitzung2
Grundzüge der Ökologie, 9. Vorlesung
FOLO
Meko
Vorlesung V Zellorganellen
Ndl: Einführung und erste Orientierung
Vorlesung VI Vesikeltransport
Muskelphysiologie (Kurs)
Untere Extremität
Didaktik der Arithmetik - Grundbegriffe
Klassenführung - Rolle einer Lehrkraft
Rom 2
Psychologie Karteikarten
Einführung in die Sprachwissenschaft
Aktivierung - Klassenführung
Seelendenken und Wissenschaftskonzepte im Mittelalter
Basilika-Spolie
Lernkarten Bankenmanagement
Sprachwandel
Goffmann- Rahmentheorie
Soziale Ungleichheit -- Alles
Stadtklima
General FRC
Symbolischer Interaktionismus (4.V. Fauser)
Strukturierungs- und Praxistheorie: Soziale Identität und Habitus (6.V. Fauser)
„Verfahren und Stilisierung konzeptioneller Mündlichkeit im Jugendroman“ - Stemmann
Allgemeine und Anorganische Chemie Übung 4
Abkürzungen
Buchführung und Bilanzierung II - Lektion 2
Vort- und Nachteile Organisationsformen
Verhaltensmöglichkeit 1: Gewohnheitsverhalten
Würzburger Liste 1 - Rhetorik / Poetik / Ästhetik / Literaturtheorie
Pädagogik Sportwissenschaften
Strafrecht Allgemein
1. Einführung
Personengesellschaftsrecht ( Emre Ates )
Data Management - Fragen 7
Handelsrecht ( Emre Ates )
Innovation strategy ZSF
VO Religionen und ihre Ethik WS 2024_25
VO20_LA_multifunktionale Freiräume entwerfen
LA VO. 10 Freiraumbausteine / Freiraum im Stadtprojekt
VO22_LA_Freiraumbausteine
Begriffe aus den Vorlesungen Österreichische Politik I
BIM
Chapter 1: Atoms, Elements, and the Periodic Table
Kapitel 2: Chemische Bindungen
KuHG 1 - AGes - Klausurfragen Profanbauten und Mittelalter Architekturgeschichte 1a
Arithmetik
Lerneinheit 6 - Kooperationsvorteile
Lerneinheit 7 Die Marktlösung
Spieltheorie MC-Teil
Umgang mit Heterogenität
PSS System der BRD
Definitionen und Begriffe - MDU
Flaschenpost - Entrepreneurship
5. Landes- und Regionalplanung
Mikro 1
Paper O&P
EBWL Vorbereitung Kapitel 4 : Der Markt und Wettbewerb
IT@BWL Theorie
Spieltheorie
immunsystem
Spanende Fertigung Fertigungslehre Maschinenbau Tu Dortmund
Genetik
Sport Abitur Leistungsfach (Sport und Training)
englisch vokabeln
Makro, das wichtigste was man können sollte
BK10 Ernährungsphysiologie (AK Fragen + Antworten)
Sprachwissenschaft
Powi Q1
Marketing I Lektion 1
Fügen (Zwerger 2025/2025)
Genetik_V1_Einführung
Modul 1_Wissenschaftliche Integrität
Eventmanagement
Innnovations- und Technologiemanagement SoSe25
Einführung in die Hypothesentestung
Management Support Systems LE 1
Grundschulpädagogik
gebäudelehre namen
GDE_SB_V3_aktuelle Aufgabenfelder im Städtebau
UFO3 Kapitel 4
Data.ONE: Quizfragen 7 | Schließen, Entscheiden, Kommunizieren & 8 | Datenethik
Data.ONE: Quizfragen 9 | IT-Basics
Intensivierung von Bioprozessen
Digitale Werkzeuge Lernkarten
james klausur
Data.ONE: Quizfragen 12 | Experimente
Sustainable Development Goals (SDGs)
Computational Economics - Lecture 3: Multi-objective Algorithms
Offene Fragen Theorie der Unternehmung
Marketingmanagement - Strategisches Marketing
DGM
Fragenpool 2.1: Einführung Wärme
Fragenpool 3.1: Wärmestrahlung
Architekturtheorie Le Corbusier, Mies van der Rohe, Team Ten und Banham, Postmoderne
Marketing_LE01_Karteikarten
ASP 1000
Digital Identity Management und weitere Trends
Formeln Klausur 2023
Digitale/Computervermittelte Kommunikation
Artikulationseigenschaften einzelner Konsonanten benennen
8_Energiewende
Wände
9_Energiewendepolitik
Allgemeine Chemie
Umwelttox: Wichtige Themen
Carbon fiber (PAN)
Kunststoffe, Bitumen und Asphalt
Spezielle Anatomie des Rumpfes
Lesson 14: Neo-Schumpeterian innovation economics (Formeln nicht komplett)
EBWL Kap. 1+2 Ergänzungen
7. Tutorium (Stand 2022)
2023 Kapitel 7 Multiple Choice Aufgaben - "Zielorientierte Führung von Unternehmen"
2023 Kapitel 8 Multiple Choice Aufgaben - "Einzelwirtschaftliche Optimierung unter Knappheitsbedingungen"
ÜVL Alte Geschichte Sequenz 5
Wissensmanagement
Ergebnisabweichungsanalyse
Mewa
Datenbank Kunstwissenschaft
Portraitanalyse
Basistheorien der Kommunikationswissenschaft (5)
DIBU Kapitel 1/2
Geschichte
Verhaltensphysiologie (Kurs)
WS 2023: 4 Entrepreneurial entry
Nomenklatur
Fragen zu Glaubhaftigkeit (Volbert &Steller)
Prozessketten - Tailored Blanks Anwendungen
Planetary Boundaries: Rockström
4. Rahmenkonzepte Nachhaltigkeit & Wandel (Nachhaltigkeitstransitionen)
5. Unternehmen und nachhaltige Entwicklung
Bundesregierung
REP PT2
UWE 22/23 Deskriptive Ethik
OTIS Karteikarten Set1
Blattdrogen
Microbiology
Bioanalytische Methoden - 3. Immunologische Techniken
Bioanalytische Methoden - 4. Chemische Modifikationen
Merkliste M9 Themen
Deontologische Ethik
L1 - Gastrulation
L1B - Neuralation
Bio-Pflanzengewebe und Botanik
Surveillance Society
Die Theorie der kognitive Dissonanz von L.Festinger
Einführung in die Psychologie - Unit 14
Verschiedene Fälle
Printproduktion Lektion 3
Karteikarten Entwicklungspsychologie
Printproduktion Lektion 5
oshikko
MedAT Chemie: Kapitel 1
VL 1 Maier
Privatrechtsgeschichte
L8 - IPSC's
Gerontologie-Pflege
WEK - Zugversuch Formelsammlung
Wiederholung
psychologische Meilensteine
Fragenkatalog Metallografie Ideal zum Lernen TH Köln
Moose, Farnpflanzen, Samenpflanzen
BWL 101 Vorlesung 2
Chapter 8: Leisure
BIS Kapitel 3
Wirtschaftsethik 23
Karteikarten wichtige Inhalte
Nukleotide Genetik
Kapitel 3 - wichtige Formeln und Begriffe
genetics for biologists (chromosomes 10)
Sozialpsychologie Einstellungen, Selbst und Identität
MedAT Physik: Kapitel 2
Physik 2 Semester
Lec5- Lean Global Production & SCM
Allgemeine Psychologie - Emotion _2_
Schule + Staat: Schule und Steuerung - die Governance Perspektive
Anatomie des Schädels - Foramina ext., int. und ihre Venen, Arterien, Nerven etc
Fitnesstrainer B-Lizenz Zwischenprüfungen
bg2(5)
Printproduktion-4.1
Elektrotechnik - Formelsammlung 2023
Steuerberaterexamen 2023 - Bilanzierung
Personal Kapitel 2 Personalgewinnung
Chapter 12: Politics -1-
bg(7)
ÄdL Phänomene, Regeln, ...
Bio II Klausur Lernkarten
Politisches System Österreich und der EU 10+11
Fachsprache der Psychologie
Terpene
Methoden internationaler Vergleiche (I)
Geschichte der Psychologie
06 Energiegewinnung I
07 Energiegewinnung II
Anatomie
Rechenaufwand neu
Pädagogisch-psychologische Forschung
03
RFS - Czupalla - EPS 2
Prüfungsfragen AVG – Grundausbildung
Digitale Medienformate - in Arbeit
BB 1 Übungstest 2a
Bau der Organismen Pflanzen
1 Einführung & 2 Finanzkrisen
M6a ab EFA
Unterrichtsprinzipien und -methoden 2
Der Beruf Lehrer/in und Professionalisierung
Geometrie als logisch ästhetische Ordnung
Chapter 14: War and Peace -1-
Bestimmungs-Klausur Tiere
Erzähltextanalyse
PSD
Kapitel 3: Herkunft und Entwicklung
Kapitel 6: Macht in Organisationen
Communication Decisions & Pricing Decisions (VL + T)
gebaude
IAPW Fragen
Päda Lernkarten
Infosysteme
V10. Hochhäuser
Klausur
(Zeit-) Geschichtliche KJL - Gabriele v. Glasenapp
Wasserrecht
Metallurgie & Recycling // Sekundärmetallurgie
AFA - Gegenstände der Arbeits-und Organisationspsychologie
Differentielle und Persönlichkeitspsychologie Lektion 3
Wichtige Paragrafen_Buchführung & Bilanzierung I_BBUB01-01
Produktion
ABWL
Allgemeine Psychologie
duetsch
Makroökonomie 3. SEM
Nama 1 - Einführung
Sozialpsychologie
AKG 2
Einführungen in die Theorien
Sprachwissenschaften: Phonetik
Grundlagen Konstruieren
ÖMPT
13. Oligopol
Qualitative Datenanalyse
Stephan Fragenkatalog
Triterpene
Fragenpool Set 1
Fragenpool Set 2
Nukleinsäure I
Wichtige Begriffe_Teil B
Wichtige Begriffe_Teil C
Basics ( + Wiederholung)
sozial Recht
Bayerische Geschichte
Formel zur Klausur
Basics
Biegelinie
1. Fundamentals of Managing Organizations
5. Controlling
IUR Theorie wichtigste Begriffe
Lektion 1: Die 4 Phasen es Vertragsmanagements
Digital Marketing
Entwicklungspsychologie Teil 2
Sozialpsychologie
Wiwi Klausurvorbereitung Skript 1 BWL
Projektmanagement (Giit)
Marko Definitionen
Karteikarten Organisationsmanagement
Orgamanagement Klausurvorbereigung 3
ESF 1 Kap 2.1 der Forschungsprozess mögliche Klausurfragen
SoSe 24 VL 2 Rank
Medienrecht Karteikarten
wts Advisory & Union Investment klausurrelevante Folien
ASE Altklausur
werkstoffmechanik
QUALI
ASE 1 Botanik
Relevante Rechtsbezuege zu Kindern und Jugendlichen
01. Wissenschaftliche Studien
05. Hochdosierte Vitamine
Makroökonomie Übung 2
Makroökonomie Übung 3
klausurvorbereitung Neuropsychologische Rehabilitation
Digital Buisness Modelle Lektion 1
Architektur und Kunstgeschichte 2
Folien Theorie
Jahresabschluss - Kapitel 1 - SoSe24
Chapter 1/ Tutorial 1
Chapter 2 and articles of Tutorial 2
Chapters 3 and 7 + articles / Tutorial 3
Chapter 5 - Tutorial 4
Chapter 6 - Tutorial 5
AAI 1-3
Formeln 1 TK
Alle Selbstkontroll Fragen aus ILIAS (Woche 1 - 7)
Psychologie der sozialen Interaktion Lektion 6
Begriffe Bewegungslehre
SSC3036 American Foreign Policy - Tutorial Tasks
Vokabeln: Bornemann Lateinisches Unterrichtswerk Ausgabe B, WS 1-5
Urheberrecht
Statistik 1
KHT Bestimmung Hemiptera - Merkmale (Kurzfassung)
Psychologische Perspektive - Ringvorlesung
Allgemeine Didaktik
Organisationspsychologie
Bildungssoziologie
Religion und Bildung
Rechtsgeschichte - 1.Klausur, Stichwortliste
IB Buch
Aminosäuren
Chapter 1: The international manager
Regression Week 4
Alle Sätze in HöMa 3 VO1-VO6
Marketing Management: Chapter 3 Product
Definitionen VWL
Marketing Management: Chapter 3 Price, Calculations
Marketing Management: Chapter 3 Distribution
EiWiWi - Entscheidungen unter Unsicherheit
Lerneinheit 2: Reaktionsverhalten
Leadership 4.0 Lernkarten
Chemie
Unit 1 (+ Collins & Hollo 1.1/1.7)
Begrippen natuurwetenschappen
soziale Integration und soziale Unterstützung
Diagnostik Lektion 3
Diagnostik Lektion 4
Vorlesung 1: Was ist Verhaltensökonomik
Diagnostik Lektion 6
Diagnostik Lektion 7
Diagnostik Lektion 8
VO7_PT_komplexe Probleme
Biokognition
⚜️KLR 2: Lektion 1: TeilkostenRechnung (aus Skript & Sprints)⚜️
_1_ Introduction - Timeline, Culture, Literary Genres and Developments
Theorie Finanzierung Endklausur
VL 1 Zeitalter des Absolutismus
Data Management - Fragen 2
grammar midterm January 24th
VO18_LA_urban agriculture
SETOP_B_FOLO: Altfragen-Operationalierung/Skalen
Data Management - Fragen 3
PT VO. 7 Kommunikation und Interaktion
ULS
Limnologie (stehende Gewässer)
Altfragen
Testat Tierernährung Altfragen
Schattenseite
Individuums- und entwicklungspsych. Grundlagen von Bildung und Lernen: Einheit 3 Teil 1
Patscherkofel Pflanzen im Gebirge
IuF
Spaces and Regions: Geography and Cultural Geographies of North America
Fragenkatalog 1.1-1.17
A&O Kapitel 2
basic phrasen/fragen
Beet & Balkon - Sonnenseite
Project Management + Cash Flow Modelling
multiple choice_kapitel 7-10
verben
Entwicklungspsychologie
Bas 3
Japanisch Vokabeln
radioactive waste, waste containers
Stauden
AGK2
Allgemeine Pädagogik 2
English in Use
GNV Genetik Teil
DiDaMa arbeiten mit Größen und Stochastik - didaktisches Stufenmodell
Terms and Definitions Financial Accounting (WI001059_E)
Phenolische Verbindungen
Öle und Fette
Französisch Vokabeln/ Verben (Grundlagen)
Theorie
weitere AK
EBS Rothland
Übungsaufgaben Abfrage
Histo Vorlesung Zusammenfassung
Themen: Sprache untersuchen, Konzepte des Grammatikunterrichts
Themen: Rechtschreibung
BWL 1
Economic History Lecture SS 24
Formelsammlung Lernen
Konstruktion 1
Schwein mit Eigenschaften
Milchvieh Rassen
Klinische Psychologie V
französisch
2. Planning
3.2 Organizing: HR Management
WERKSTOFFKUNDE 2
VO3: Stadtmodelle; Fragmentierte Stadtentwicklung
VO4: Segregation
Kapitel 1: Organisationen - Institutionen
VO8: Fertilität, demographischer Übergang
Altklausur Fragen Ernährung
QSQM
Teil 2 Theoretische Fundierung/ Part I
Errichtung der NS- Diktatur
Kommunikationstechnik (Giit)
Venture Capital
Mechanik Grundlagen
ESF 1 Kapitel 2.3 experimentelle Designs mögliche Klausurfragen
ESF 1 2.4 Quer und Längstschnitterhebungen
Projektmanagement
Modellierung
SoSe 24 VL 3 Rank
ESF 1 3.3 nicht reaktive Erhebungsmethoden
Steuerrecht
Lebenszyklus und Anwendungsfälle
mama
Definition, Struktur, Pulvergewinnung
Management für Ingenieure Thema 1-2
ASE Zoologie
1. Kapitel Grundlagen
Fragen für die Klausur Wirtschaftsrecht
Grundlagen
Session 3 and 4
makro 2
Säuren + konjugierte Basen
Rettungssanitäter Zwischenprüfung
Kontrollfragen zu bgb (Geschäftsfähigkeit; Kaufvertrag; Stellvertretung; ...)
Digital Buisness Modelle Lektion 2
Digitale Buisness Modelle Lektion 3
EMSF VL 01: Grundbegriffe
OTD Flashcards - Section 1-10
Digitale Ökonomie
Altklausurfragen
ak SS23
LE6 Betriebsanlagenrecht und Baurecht
Chapter 4 - Marketing Principle #3: All Competitors React
Psychologie der sozialen Interaktion Lektion 4
Psychologie der sozialen Interaktion Lektion 8
Mathe Sachaufgaben Größen, Messen und Schätzen
latein
Einführung in die Psychologie
KE Prof. Freitag
Projektbeteiligte/Planungsabläufe
mikro theorie Foliensatz 4
Stilmittel
Rahmenbedingungen
KHT Bestimmungskurse
Positive Psychologie
mikro foliensatz 5
Pädagogik - Erziehungswissenschaft
SAP SD C_TS462
Klassenführung
Genetik Glossar Begriffe
Macroeconomics
Allgemeine Anatomie
Salz-Vorproben 1
KLR 1: Formeln
Makro Vorlesung 1
Kap.4 Handlungsregulation und Arbeitsanalyse
Klausurfragen Bauphysik
Latein-Deutsch Pflanzen Ordnungen und Familien Monokotyledonen
Hygiene Taxonomie
Abkürzungen in Quellentexte für Römisches Recht
Einführung in das Staatsorganisationsrecht
Pädagogische Psychologie Diagnostik
Musikalische Ausdrücke - (Skript S:19)
Quellen und Medien 2024
Digitale Signale, Zahlensysteme und Binärzahlen
Zoologie
2a. Survey Design & Testing
Einführung in die Geschichtswissenschaft: 3. VO
Chapter 4: How Culture Works
lateinische Begriffe und deutsche Übersetzung
Einführung in die Geschichtswissenschaft: 6. VO
Mikroökonomie
Marketing Management: Chapter 3 Price
EiWiWi - Spezialisierung
Übungen - Nematoda
BLOCK 0
Translation GLC
Sb1: Grundlagen des Lernens/ Lernen und Gedächtnis
Definitionen Strafrecht AT I
Sb1: Inklusion
Theoretische Strömungslehre
BW-A Sb1
Diagnostik Lektion 2
Arbeitsmethoden und Geologie 1-2
Übung - Arthropoda
stran k3
VO13_STB_Stadtbaugeschichte 3: Leitbild Gartenstadt und Umgang mit der Geschichte
Unternehmensführng
Völkerrecht Fachprüfung
Wahlen Seminar 🛃 Politikmanagement
LE 16-25
allgemein -, sozial- und persönlichkeitspsychologische Grundlagen
deutsch Kombi Vorlesung HPLU 03
_2_ Imperial Expansion
marketing
VO14_LA_klimagerechte Stadtentwicklung
VO17_PT_Interaktion und Kommunikation
customer support
1.2.3 Venture Management
Vo8 Marktgestaltung
Geschichte der Philosophie
chapter 1
Chelicerata - Bestimmung
Speichertechnik für elektrische Energie 1 (Übung 1)
Coleoptera - Bestimmung
wichtige Begriffe
1.3 Entwicklungslinien und Strukturbrüche
Photosynthese - Sekundärreaktion
4 Stauexternalität und -bepreisung
Thermoregulation
3.1 und 3.2 Jahresabschlussorientierte und investitionsorientierte Erfolgsanalyse
Qualitätssicherung Übungsklausur
Zellen und Gewebe
GENTECHNIK
Fragen aus dem Skript
Flashcards
Literarische Traditionen 2
Anatomie Allgemein
Po.Ag
Kapitel 20: Sprache
Parasitologie 4
Lecture, part 1
KE 1
1- Messtheorie, Skalenniveaus und Transformation
Infection Biology 1
Übung 6: Wertermittlung von Immobilien
Parasitologie Testat 2
Baudurchfuehrung und AVA VO2
Baudurchfuehrung und AVA VO4
Fragenkatalog Sonnewald 2022
Allgemeine Psychologie
Operantes Konditionieren - EWS Examen
U 1 / Wichtige Begriffe im Kurs / Spanisch A1 / Online Kurs ELE.O
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Kinder und Jugendliche (F.3) - Sitzung 2
02_Pragmatics1
Mittelalter
Türkisch A1
Einführung in die Psychologie und ihrere Geschichte Teil 4 (Geschichte)
Lektion 1 Vielfalt
Kapitel 2b
Einführung in die Methoden VO 1&2
CAD MIDTERM EXAM
Questions lecture 1-3
Italienisch Vokabeln Untia 1
Medienkultur
Privatrechtsgeschichte
Histologie
Immunologie
Marketing
VL4 Basalganglien
Kap. 20 Vertragsschlusshindernisse V - Form
Spezielle Propädeutik: ALTFRAGEN 2
Ökologie
V1.1 Karteikarten
Definitionen
Medienästhetik AUDIO
Buchführung und Bilanzierung I - Lektion 4
Botanik Allgemein
Algen
Einführung in die ABWL Karteikarten Teil 2
Macro — The goods & the financial market
3.2.3 Realoptionen
Session 5 Semantics 1
Anthropologie
Einführung ins Privatrecht 2.1
Session 9 Syntax 2
VL7 COPD
Clinical Aspects
Einführung ins Privatrecht 4
Bauchemie 1
Allgemeine Psychologie 1
Flachdaecher
Fenster
Draenanlagen
Sachenrecht 2. Klausur
Bodenplatte beheizt Daemmung ueber Bodenplatte
Methoden Vo3 S-LCA
1.1 Grundlagen und Definitionen
Glossar - Sprachwissenschaften
Lektion 3.1 EL
Einführung in die Psychologie - Unit 9
Forschungsgebiete der Biologie
TEIL TEM
9. Neurone und Gliazellen
Differenzierung
Öffentliches Recht für Soziolog:innen 1.Einheit
Grundzüge der Ökologie VL Definitionen
Editionsausgaben
Projektierung, Gründung und Konstruktion
Persönlichkeit
VL8 Asthma bronchiale
VL9 pAVK
1. VO: Schwangerschaft
Pädagogische Psychologie - Wissenserwerb und Gedächtnis
Theorien des L1 Erwerbs
Lektion 3
Semantik II
Capovilla Teil 3
2. Akutversorgung Sportverletzung: Sofortmaßnahmen
Sexology terms
15. Willkürmotorik
Lektion 4
16. visuelles System
Grundzüge der Ökologie, 5. Vorlesung
Kostenrechnung
The Teacher
Pränatale Entwicklung und Geburt (F.1)
Einführung in die politische Bildung
Mittelalter 2
Tumorbiologie
Grundzüge der Ökologie, 10. Vorlesung
Depression – Diagnostik und Therapie (F.3) - Sitzung 9
Anatomie Grundlagen 1
Verhaltensbiologie 2. Vorlesung
Psychologie Teil 1
Verhaltensbiologie 3. Vorlesung
Verhaltensbiologie 4. Vorlesung
Strategisches Controlling
finance 1
GMT VL2
Quantifizierende Methoden - Schlüsselbegriffe
Griechenland 2
1. Gliederung und Stellung des Quartärs
Volkswirtschaftslehre
TYPES OF MODAL MEANING
Erec
Zoologie 3.EH1 Zelle
Karteikarten Vorlesungsprüfung
The learner
Klassenführung - Präsenz der Lehrkraft
Einführung in die Sprachwissenschaft
HRM II: Definitionen
Politkkwissenschaft BRD
Lineare Algebra
Werte - Klassenführung
2.Seelenvorstellungen in der Antike
Vitruv-Proportionen
Vorlesung 1/2 - Einführung/Materielle Brandschutzanforderungen
Karteikarten Klassischer Liberalismus
Economic Psychology
Kap. 10 Qualitätsmanagement
Neoliberalismus
Pflegeprozess
Konstruktivismus
Makroökonomie
Medienrecht
Definitionen Begriffe EDM-1 Arithmetik und Algebra
Normen, Werte, Soziale Rollen, Sozialisation (3.V. Fauser)
Strukturfunktionalismus und Poststrukturalismus: Soziale Ordnung und soziale Institutionen
Reflexive Moderne: Biografie, Lebensverläufe, Generationen (9.V. Fauser)
Makrostrukturelle Theorien sozialen Wandels: Marxismus, Macht, Klasse, Kapital (10.V. Fauser)
Postkoloniale Soziologie (13.V. Fauser)
Vorlesung - Sonderbauteile + Brandschutzingenieurmethoden
Zusammenhangsmaße
INTER Altklausur
Germanistik M1
AF KHP Block 3: Repro
Rhetorik
‹
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
...
23
24
›