1. Sitemap >
  2. Flashcards
Optimale Entscheidung
ISL 1
Englisch unregelmässige Verben
Immunology Exercises
VO3_PT_nachhaltige Entwicklung
Diagnostik Lektion 5
VO6_STB_Stadtbaugeschichte 1
VO10_PT_Akteure
VO12_LA_Handlungsfeld Landschaftsarchitektur
Emotionen
Kapitel 3-5, 14-16, 17.4, 18-19
deutsch Kombivorlesung INTERKULTURALITÄT 05
Grundlagen der Beratung
Staatsorganisationsrecht
Bodenschutz und Altlastensanierung
Absatz
VO15_LA_wassersensible Stadt
VO16_STB_Planungsgeschichte des 19. Jh
STEOP_B_FOLO: Altfragen-Variablen
characteristics
Management Basics
Mathe E1
LA VO. 7 Wassersensible Stadtentwicklung
LA VO. 8 Urban Agriculture
STIM: Vision, objectives & strategy
STB VO. 3 Gartenstadt und Umgang mit Historie
abwl kapitel 1 Gegenstand der BWL
ABWL Kapitel 2 Karteikarten
Englisch
VWL Klausur 23.01.2025 Lernstapel
Humangeographie
Besondere Vertragsmodelle
Vergütung Mengen- und Leistungsänderung
Claim Management
Biologie
Hebräische Begriffe Einführung in das Judentum
Datenbanken Klausurvorbereitung WS24/25
Warenkunde II (Milch)
Investition und Finanzierung WiSe 24/25
STB VO. 1 und 2 Städtebaugeschichte
Einführung in die Geschichtsdidaktik (WS 24/25)
Entspannung und Suchtprävention Klausurvorbereitung
Einführung in das Gesundheitsmanagement Lektion 1
Zusammenfassung Schlarb Amerikanistik
Vocab Article ‚Alcohol‘ Grammar 1 Midterm 1
PM Komplettiert (ohne Aufgabe)
Diversitaet
2. Institutionen
3. EU
4. Bundesraumordnung
Karteikarten
Physik
BICs Flashcards
Verbände und Mauerwerke
Data Business Übungstheorie
Öffentliches Recht 1. Prüfung
Begriffe Ökologie
GE Modulabschlussprüfung - Fragen Vorjahre
Epochen
VU Technik der Buchhaltung
Architektur- Kunstgeschichte 1
Typology and Language Change I + II + III (LV10, 11, 12)
EWA
Hochbau 1 - Theoretische Prüfungsfragen VL 1-8
übung muskel
Rechtswidrigkeit
Einführung in die BWL
Microeconomics 2023/24 Flashcards
Karteikarten Personalmanagement
Emotionspsychologie
Sozialpsychologie Lektion 2
short story analysis (LV 12)
1. GRUNDLAGEN DES ÖSTERREICHISCHEN RECHTS
Zellbio Prüfung
Wpr
M6a - Einführung in die Testtheorien
Einführung in die Kommunikationswissenschaften
Management
Allgemeinpsychologische Grundlagen
7. Produktion Mikroökonomie Seebens
Measurement Theory
Projektmanagement WI
VWL
Deutschunterricht planen - Sach- und didaktische Analyse
Recht Klausurvorbereitung
Schreiben - Schriftliche Kommunikation und Rechtschreiben
EVWL Kapitel 1 und 2
LESD 2
Die wichtigsten Begriffe: Staatsrecht I
Diversität Schnider
SBWL VOM 2 Mensch und Organisation
Personal und Führung - Motivation
Grundlagen der Mikroökonomie
Kapitel 5
Allgemeine Hygiene Pharmazie
6. Marketing (DISTRIBUTIONSPOLITIK)
7. Marketing (KOMMUNIKATIONSPOLITIK)
AEss23
Ehrenamt
Theorie Lektion 5
Team und Teamentwicklung
KMW1: wichtige Begriffe
Nawi-Seminar
Teil Allg. Zoologie und Neurobiologie
Grundlagen der Digitalen Medien Technologien
Kahoots WiSe23
01 (Grundlagen): Technik des betrieblichen Rechnungswesen
Ebersbach Modul 3 Beobachten Beraten Foerdern
9. AP
Theorie - Vorlesungsblock 2
Theorie - Vorlesungsblock 4
2. Sitzung
Absatz und Beschaffung
Grundlagen der Logistik
digitale Medienformate Lektion 2
MlddB Kapitel 2 "Data Value" Karteikarten
01 VIA Grundlagen des spurgebundenen Verkehrs
Chemie in der Technik - Altfragen
VL 04: Formen und Modelle der Interaktion
epi
E-Test Fragen
Anionen Kationen Bezeichnungen Deutsch/Alt-/Neu-Latein
Vorlesung 2: Theoretische Grundlage und Ziele von Organisationen
Vorlesung 4: Arbeitsteilung und Entscheidungsrechte
Neurobiologie
Lektion 3
Lektion 2.3
Projektmanagement Advanced "You should know"
Biodiversität der Pflanzen wichtige Begriffe/Vokabel mit Definitionen3
B2B-Marketing - 1
Statistik Lektion 5
IPA Symbols
Lecture 5
Statistik
latein ka grammatik
Lösungen Fragen-Katalog VO Einführung in die molekulare Öko...
Leadership Karteikarten Lektion 2 - Führungstheorien im Wandel MMAN02-02
Ökologie
Werkstofftechnik Metalle
Globalizing World - 2A
Differentielle und Persönlichkeitspsychologie Lektion 4
UE Biodiversität Familien Lat Deut, 2. Prüfungsteil
Begrippen kleurstoffen
Begrippen Papier
DDM1 Abkürzungen
2. Grundlagen von Angebot und Nachfrage
Teaching grammar TEFL
Sprachwissenschaften: Syntax
BAS 4 Bewegung und Gestaltung 1
Sprachwissenschaften: Syntax: Konstituenten
Quantitative Datenanalyse _Altfragen_
Sprachwissenschaften: Phonologie
Mathematik
Themen: Schreiben, Sprechen und Zuhören
Klinische Psychologie II
Themen: Literatur
Verdauungssystem Med at
Agrarökologie
Public Choice Begriffe Kapitel 1-3
Bauko 1a
außergewöhnliche! Altklausurfragen aus den letzten Jahren
VO1: Stadt und Stadtgeographie
Kapitel 3 Orga
WR Quiz
Karteikarten Organisationsmanagement
Personal und Führungsmanagement
Prüfungsfragen
Abrechnung
Programmiermethodik Quiz
Session 1 and 2
SoPä: BM5a.b - Grundlagen im FSP Hören und Kommunikation (HK)
Unternehmensführung block 1
Makroökonomie Übung 4
Mikrobielle Ökologie - Übungsfragen und Altklausurfragen
Sustainable Development Frameworks
Literaturwissenschaften 1.1
Articles for Tutorial 6 - "Transient Advantage" by Rita Gunther McGrath & "Customer Loyalty is Overrated" by A.G. Lafley & Roger L. Martin
Psychologie der sozialen Interaktion Lektion 10
Flashcards based on sample exams provided by tutor
Ökologie
Hygiene Begriffe
Geschichte der Pharmazie
Geschichte 2
Kap. 2 Stress und positive Wirkungen von Arbeit
Anatomie
Lektion 1: Einführung
100 Pflanzen Liste
Data.ONE: Quiz Fragen 1 | Daten & Data Literacy
Data One Fragen für die Klausur
Grüne Kästchen VL 1-4
Grundschulpädagogik
100er Liste
Data.ONE: Quizfragen 2 | Datenstandards & -typen
Bau- und Planungsrecht V6 Grundbegriffe des Baurechts I
Modellierung von Energiesystemen
Schwimmprüfung
Karteikartenset - Blut
Ankreuztest Geometrie
Alle Formeln
MST: Konfiguration
Beispielprüfungsfragen
Unmöglichkeit
Teil 4: Alltagsgedächtnis VL8
Teil 6: Problemlösen VL11
Chapter 6: Human Multimodal Interactions (non verbal signals)
Data Science - Datenvisualisierung in R
Data Science - Lineare Regression in R
Arbeitsrecht
Data Science - Decision Trees
Emotions: FUNCTIONS OF EMOTIONS
Emotions: Affective Forecasting and EMOTION REGULATION
Vorlesung 11
M&A Part
GAUT - NC und CNC
Biologie STEOP (Replikation, Mitose, Meiose)
Fluvial
Bau- und Planungsrecht V07 Abstandsflächen
Biologie STEOP (Gregor Mendel und die Gene)
Einführung Betriebssysteme 1
Word Formation
Kahoot Lerneinheit 2+3
Klausurvorbereitung
CoSi Kapitel 3 Klassifizierung
Theoriefragen aus Altklausuren Teil 2
Informationsbereitstellung Projektmanagement
Bewusstsein
Ü02-Pyrolyse
Kristallisation
Biologie Kapitel 4: Zelluläre Atmung und Gärung
Biologie Kapitel 4: Photosynthese und Alternative CO2- Fixierung
Bürgerliches Recht Glossar
3 - Sozialpsychologie
Karteikarten WLB VL4
Biologie Kapitel 11: Viren
ASE - Braun - unit 11
Biologie Kapitel 17: Blatt, Blüte, Samen und Früchte
lecture 13
Slido Quizzes
SWG
lecture 10
lecture 05
Vo6 PNFV2 und Vo7 Kosten, Erlöse, Tarif
18 - Samenpflanzen
Set 1
Mineralstoffhaushalt der Pflanzen
Lernkarten Begriffe
Physiologie der Skelettmuskulatur
Photosynthese Lichtreaktion
Praktikum GET 1
Holz und Holzwerkstoffe
Relief
Prognose und Nichtlinearität
Fehlspezifikation
Wissen und Wissenserwerb Vorlesung und Literatur
Qualitative Methoden 1
Griechische Buchstaben
Latein - jur. Fachterminologie - S
Latein - jur. Fachterminologie - U
Umweltchemie für das Lehramt Chemie
Reasoning errors (Task 6) + reasons for persisting popularity of criminal profiling
Handelsrecht
Chapter 14 Atttraction and close relationships
Psychologie
Lernvokabeln - Lektion 1
G. und E. von User Interfaces - (4) Gestaltungselemente von User Interfaces
BM4_Innovieren: Sitzung 1_Teil 1 Qualitative Forschung
M1 Unit 4
Argumentationstheorie
MOO Tutorial 1 relevant words
Kapitel 2a- Auswertung von eindimensionalen Daten
BR02 Kurs 1 - Kapitel 1 und 2
Monokotyledonen
Morphin derivate
Forschungsmethoden
Pflanzenphysiologie
Masse und Groessen in der Chemie
Definitionen Strafrecht
PR
Linguistic: Semantics
Linguistic: Syntax
Botanik
Buchführung und Bilanzierung I - Lektion 3
Lektion 1
Lektion 2
Nibelungenlied Namen
Moose
Deutsch als Fremdsprache unterrichten_ Basiswissen Didaktik
Heterogene Lerngruppen und Binnendiffernzierung
Session 4 Word-formation
Bio_Transportprozesse
Projektentwicklung
Einführung ins Privatrecht 3
Vocabulary - Part 2_2
Tragwerkselemente
Denkmalpflege: Zusammenfassung
Geneigte Daecher
Abdichtung erdberuehrter Bauteile
Botanik Pflanzennamen
Ökologie 4
Einschaliges Mauerwerk _Aussenwaende_
Erbrecht Steop 2023
Wiederholungsfragen und Schlagwörter
Lektion 4 Aufmerksamkeit
Biologie Steop1_Zoologie VO 1&2
Statistics
Professionalität und Schule
7 | Koller, Hans-Christoph (2004)
Exekutions- und Insolvenzrecht
10 | Koller, Hans-Christoph (2004)
Arbeitsrecht - Hemmer
English Vokabeln
Makroökonomik VL 1
BLATT1
3. Akutversorgung Sportverletzung: Reanimation
4. Akutversorgung Sportverletzung: Wundmanagement
Modul 6 - Überblick Betriebliche Anwendungssysteme
Grundlagen
02 HRM Konzepte
5. Akutversorgung Sportverletzung: Muskuloskelettales System
Genetik Grundlagen
Chemischen Grundlagen
Migrationssoziologie (Wichtige Begriffe) 1. VL
Mikrobio 5
ILIIAS Quiz zu den Vorlesungen 4-6
Protokolle
Ilias Quiz zu den Vorlesungen 7-9
Grundlagen der (klinischen) Entwicklungspsychologie (F.1) - Sitzung 1/Sitzung2
Grundzüge der Ökologie, 9. Vorlesung
FOLO
Meko
Vorlesung V Zellorganellen
Ndl: Einführung und erste Orientierung
Vorlesung VI Vesikeltransport
Muskelphysiologie (Kurs)
Untere Extremität
Modelle der Leittechnik - Einführung + Grundbegriffe + Modelle der Strukturierung
bg2(5)
Printproduktion-4.1
Elektrotechnik - Formelsammlung 2023
Personal Kapitel 2 Personalgewinnung
Chapter 12: Politics -1-
bg(7)
ÄdL Phänomene, Regeln, ...
Politisches System Österreich und der EU 10+11
Fachsprache der Psychologie
Terpene
Geschichte der Psychologie
Anatomie
Rechenaufwand neu
Pädagogisch-psychologische Forschung
03
RFS - Czupalla - EPS 2
Prüfungsfragen AVG – Grundausbildung
Digitale Medienformate - in Arbeit
Bau der Organismen Pflanzen
1 Einführung & 2 Finanzkrisen
Unterrichtsprinzipien und -methoden 2
Der Beruf Lehrer/in und Professionalisierung
Geometrie als logisch ästhetische Ordnung
Chapter 14: War and Peace -1-
Bestimmungs-Klausur Tiere
Kapitel 3: Herkunft und Entwicklung
Kapitel 6: Macht in Organisationen
Communication Decisions & Pricing Decisions (VL + T)
gebaude
PersonalAuswahl
Entsendungen: Persönlichkeit und Anpassung
Persoanlentwicklung
V10. Hochhäuser
Klausur
(Zeit-) Geschichtliche KJL - Gabriele v. Glasenapp
Wasserrecht
GLC Vokabeln - At work
Fragenkatalog Ergänzung SS23
Consonant phonemes
Schülervorstellungen zum Stoffwechsel
Sprachwissenschaft
Aufbauorganisation – Slamka
Organisationsmanagement
FINANCE 2022-2023 FIRST SIT THEORY QUESTIONS
V 2-4 Bauplanungsrecht
Physiologie Begriffe
V 5-6 Abstandsflächen
Dienstleistungen Einführung
Beispielfragen zum Allgemeinen Teil
WiPsy für Bachelor Kapitel 2 - Kontrollfragen mit Antwort
100 Arten liste
V 7-8 Materielle Vorschriften, Brandschutz & Sonderbauten
Lerntheorien Lipowsky
Statistik
Einführung in das Controlling
Klausurvorbereitung
1 - Begriffe und Abgrenzung des tertiären Wirtschaftssektors
Würzburger Liste 2. Dramenanlyse
KJL Klausurfragen
Einführung
Session 4
4. Aufmerksamkeit
Web Engineering 2023
3. Marketing (INFORMATIONSGRUNDLAGEN / STRATEGISCHE MARKETINGPLANUNG - MARKENFÜHRUNG)
Systemlinguistik M1 Syntax: Funktionale Kategorien, Orthographie, Grundbegriffe Phonetik/Phonologie, Konsonanten
Ingenieurwissenschaften und Gesellschaft Block III
1.2.2: Wissenserwerb
Gesundheitsbezogenes Verhalten
1.3.1: Selbstreguliertes Lernen
Mappe 1 - zentrale Begriffe
Kapitel 2
1.11: Gesundheitsverhaltensmodelle 2
1.12: Ernährung und Essverhalten
2.2: Krankheitsprävention
Denkmalpflege V01
Fundamentals of psychological disorders
3.3: Supervision in Bildungskontexten
Lernkarten zu Institutionen und Abläufe V07
Arbeitsrecht
VÜ11 - Fußgängerschutz
Straßenwesen 1
Formeln und Konstanten
3.3: Gesundheit im höheren Alter
Erzähltheorie
Absatz Verschiedenes
06 EM + RKW Messung physikalischer Größen
08 EM + RKW Mess und Bussysteme, Einführung in Microcontroller
10 EM + RKW Datenmanagement
12 EM + RKW Monitoring im Kontext der Gebäudeautomation
Biochemie VL 7-9
Embedded Systems: Eingebettete Softwareentwicklung
Fragen zur KFZ - Mechatronik II
Baustofftechnologie - Lehm
Baustofftechnologie - Kalksandstein
Baustofftechnologie - Eisen (und Stahl)
Übung 2: Verlorene Formen
Genetik 9 -10
TM3
Fragenkatalog 2023
AMAF 4
SCM SS23 6 Produktionsplanung
Handels- und Gesellschaftsrecht I - Lektionen 1 - 4
Angeborene Stoffwechselstörungen
AMC3 - NOPAT/NOA
Intensitaetsabweichung
Internationales Marketing - Lektion 5
Internationales Marketing - Lektion 7
Internationales Marketing - Lektion 8
Definitionen Communication Decisions (Promotion)
Pricing Decisions Definitionen
WHY DO EXTREME WORK HOURS PERSIST? TEMPORAL UNCOUPLING AS A NEW WAY OF SEEING
“Feeling in Control”: Optimal Busyness and the Temporality of Organizational Controls
Projekt und Umweltmanagement
M&T Task 7
Projekt und Umweltmanagment
Schulmathematik Elementargeometrie und Vektorrechnung
Patho-Anatomie Bilder
Patho-Histologie Neuro
ABWL
Thrombosis
Maping the Field (LV2)
Topic 2 (LV2)
Introduction to Neuroscience - Book
Funktionelle Gruppen
Theorien und Schulen der Psychologie
Patho-Histo: Herz-Kreislaufsystem
Einführung Politische Theorie
MOO chapter 1
2.1b Kennzahlen zur Performancemessung
Lektion 1
Mikro II - Quiz
XHTML- Begriffe
' Mathe
regions and symbols
Fatigue
Morphologie
AMC III Jahresabschlussanalyse Formelsammlung Karteikarten
Einführung
Einheit 6: Wieviel Macht haben Unternehmen
Organische Chemie - Definitionen / Anschauungsmaterial
10 Pilze
Definitionen Grundlagen
BMIK Vorlesung 7/8
11 Kohlenhydrate
Hilfsstoffe
Wirtschafts- und Finanzpolitik Tutorium fragen
ORGA Klausurfragen 2/2
Mathe 1
British Empire
HG 2 VO 1 HUMER Paradigmen der Geographie
Didaktik der Arithmetik - Grundbegriffe
Motivation Teil II
Rom 2
PET Definitions
Psychologie Karteikarten
Einführung in die Sprachwissenschaft
Aktivierung - Klassenführung
5.2: Methoden und Unterrichtskonzepte - Lernpaket 1-9
Seelendenken und Wissenschaftskonzepte im Mittelalter
Basilika-Spolie
Lernkarten Bankenmanagement
Sprachwandel
Wissenssoziologie- Luckmann und Berger
Soziale Ungleichheit -- Alles
Stadtklima
General FRC
Vorlesung - DIN 4102-4 & VVTB
Symbolischer Interaktionismus (4.V. Fauser)
Strukturierungs- und Praxistheorie: Soziale Identität und Habitus (6.V. Fauser)
„Verfahren und Stilisierung konzeptioneller Mündlichkeit im Jugendroman“ - Stemmann
Allgemeine und Anorganische Chemie Übung 4
Abkürzungen
Buchführung und Bilanzierung II - Lektion 2
Vort- und Nachteile Organisationsformen
Klausur
ASP 1000
Digital Identity Management und weitere Trends
Formeln Klausur 2023
Digitale/Computervermittelte Kommunikation
Artikulationseigenschaften der einzelnen Vokale
8_Energiewende
Wände
9_Energiewendepolitik
Allgemeine Chemie
Umwelttox: Wichtige Themen
Carbon fiber (PAN)
Kunststoffe, Bitumen und Asphalt
Vertragstheorie Klausurfragen
Spezielle Anatomie des Rumpfes
Lesson 14: Neo-Schumpeterian innovation economics (Formeln nicht komplett)
EBWL Kap. 1+2 Ergänzungen
7. Tutorium (Stand 2022)
2023 Kapitel 7 Multiple Choice Aufgaben - "Zielorientierte Führung von Unternehmen"
2023 Kapitel 8 Multiple Choice Aufgaben - "Einzelwirtschaftliche Optimierung unter Knappheitsbedingungen"
ÜVL Alte Geschichte Sequenz 5
Ergebnisabweichungsanalyse
Teil 9 - Fertigungs- und Fügeverfahren
Mewa
Datenbank Kunstwissenschaft
Portraitanalyse
Basistheorien der Kommunikationswissenschaft (5)
DIBU Kapitel 1/2
Geschichte
Verhaltensphysiologie (Kurs)
WS 2023: 4 Entrepreneurial entry
Nur AK stuff
Wärmebehandlung
Nomenklatur
Fragen zu Glaubhaftigkeit (Volbert &Steller)
Prozessketten - Tailored Blanks Anwendungen
Planetary Boundaries: Rockström
4. Rahmenkonzepte Nachhaltigkeit & Wandel (Nachhaltigkeitstransitionen)
5. Unternehmen und nachhaltige Entwicklung
Bundesregierung
REP PT2
OTIS Karteikarten Set1
Microbiology
Bioanalytische Methoden - 2.Proteinbestimmung
Merkliste M9 Themen
Einführung in die praktische Philosophie
Deontologische Ethik
L1 - Gastrulation
L1B - Neuralation
Bio-Pflanzengewebe und Botanik
Surveillance Society
Die Theorie der kognitive Dissonanz von L.Festinger
Verschiedene Fälle
Printproduktion Lektion 3
Karteikarten Entwicklungspsychologie
Printproduktion Lektion 5
Präsentationstechniken
oshikko
MedAT Chemie: Kapitel 1
VL 1 Maier
Privatrechtsgeschichte
L8 - IPSC's
Wiederholung
psychologische Meilensteine
Fragenkatalog Metallografie Ideal zum Lernen TH Köln
Challenges of Chinas Economic Rise
Moose, Farnpflanzen, Samenpflanzen
BWL 101 Vorlesung 2
Chapter 8: Leisure
BIS Kapitel 3
Wirtschaftsethik 23
Karteikarten wichtige Inhalte
Nukleotide Genetik
Unterricht und Lehrkräfte
Kapitel 3 - wichtige Formeln und Begriffe
genetics for biologists (chromosomes 10)
Sozialpsychologie Einstellungen, Selbst und Identität
Steuerlehre Vorlesung 1 Grundlagen
MedAT Physik: Kapitel 2
Physik 2 Semester
Lec5- Lean Global Production & SCM
Allgemeine Psychologie - Emotion _2_
Schule + Staat: Schule und Steuerung - die Governance Perspektive
Anatomie des Schädels - Foramina ext., int. und ihre Venen, Arterien, Nerven etc
Konstruktionselemente
Chemie
Biodiversität der Pflanzen Taxa Namen lat/Deutsch und mehr
Einführung in die Medienwissenschaft
Erziehungslehre
Biodiverrsität_Altfragen und Ableitungen
Religion
VL 4 - Makroökonomische Geschichte und Geschichte der Makroökonomik
VL 5 - Methoden der Makroökonomik & VL 6 - Modell des Gütermarktes
Französisch
Säure/Basen; Ampholyten
Theory AQM
VPH: Freitext AF
Begrippen textiel
Grundlagen der Angewandten Statistik
Task 2 - Cognition
GDE 2 (Das Material Holz)
Minerale, Summenformel, Eigenschaften
Testtheorien
11.0 APPLICATION OF ART FORM
Halbschriftliche Rechnungen
Tragsysteme
sociology
Differentielle und Persönlichkeitspsychologie Lektion 3
Produktion
ABWL
Begrippen Leder
Begrippen hout
Allgemeine Psychologie
Verwendung von Binärvariablen zur Abbildung logischer Bedingungen
duetsch
Makroökonomie 3. SEM
Sozialpsychologie
AKG 2
Einführungen in die Theorien
MPS VL + Lernmodule 00 + 01 (Stakeholder, Grundsätze, usw.)
Sprachwissenschaften: Phonetik
NDL
ÖMPT
Qualitative Datenanalyse
Stephan Fragenkatalog
GK Bayerische Geschichte von den Anfängen bis 1180 (Jahreszahlen)
Lernset WPR
Wichtige Begriffe_Teil B
Wichtige Begriffe_Teil C
Basics ( + Wiederholung)
sozial Recht
Grammatik
Familienrecht/Sozialrwcht
Arithmetik II durcheinander Pt.2
Formel zur Klausur
Basics
Behavioral Ecconomics
werkstoffkunde 1
Behavioral Economics
1. Fundamentals of Managing Organizations
5. Controlling
Theorie
IUR Theorie wichtigste Begriffe
Software Tools Flashcards
Grundlage des Strategischen Marketing
Recht 2 Vertiefung
Entwicklungspsychologie Teil 2
Sozialpsychologie
Wiwi Klausurvorbereitung Skript 1 BWL
Projektmanagement (Giit)
Marko Definitionen
ESF Kapitel 1 mögliche Klausurfragen
2. VL - Das Sozialrecht in der deutschen Rechtsordnung
wts Advisory & Union Investment klausurrelevante Folien
Rechtswissenschaft Aufnahmetest
ASE Altklausur
Autoren und Werke Literatur I
QUALI
ASE 1 Botanik
Relevante Rechtsbezuege zu Kindern und Jugendlichen
Makroökonomie Übung 2
Interaktionsgestaltung Lektion 1 Grundlagen und Begriffserklärung
klausurvorbereitung Neuropsychologische Rehabilitation
Digital Buisness Modelle Lektion 1
Architektur und Kunstgeschichte 2
Chapter 1/ Tutorial 1
Chapter 2 and articles of Tutorial 2
Chapters 3 and 7 + articles / Tutorial 3
Chapter 5 - Tutorial 4
Chapter 6 - Tutorial 5
AAI 1-3
Psychopathologie R/F-Fragen
Altklausurfragen etc. zusammengefasst
Formeln 1 TK
Alle Selbstkontroll Fragen aus ILIAS (Woche 1 - 7)
Psychologie der sozialen Interaktion Lektion 6
Psychologie der sozialen Interaktion Lektion 7
Psychologie der sozialen Interaktion Lektion 9
Begriffe Bewegungslehre
SSC3036 American Foreign Policy - Tutorial Tasks
Vokabeln: Bornemann Lateinisches Unterrichtswerk Ausgabe B, WS 1-5
Urheberrecht
IuF - Teil I: Einführung and Teil II: Investierungsrechnung (5. Grunlagen)
Statistik 1
Einführung Statistik
KHT Bestimmung Hemiptera - Merkmale (Kurzfassung)
Psychologische Perspektive - Ringvorlesung
Allgemeine Didaktik
Bildungssoziologie
Religion und Bildung
Rechtsgeschichte - 1.Klausur, Stichwortliste
IB Buch
Begriffe VO Prüfung Organisation und Personal - Auer und Dobusch
Chapter 1: The international manager
Public Choice Lernkarten (Übung und Vorlesung)
Regression Week 4
Begriffe für MGL 2
Konsumentenverhalten
Definitionen VWL
EiWiWi - Entscheidungen unter Unsicherheit
Lerneinheit 2: Reaktionsverhalten
Chemie
Unit 1 (+ Collins & Hollo 1.1/1.7)
Sb1: Grundlagen von Unterricht
Sb1: Grundlagen des Lernen/ Differentielles Lernpotential
Diagnostik Lektion 3
Diagnostik Lektion 4
Vorlesung 1: Was ist Verhaltensökonomik
Diagnostik Lektion 6
Diagnostik Lektion 7
Diagnostik Lektion 8
Phonetics & Phonology
VO7_PT_komplexe Probleme
Biokognition
⚜️KLR 2: Lektion 1: TeilkostenRechnung (aus Skript & Sprints)⚜️
_1_ Introduction - Timeline, Culture, Literary Genres and Developments
Theorie Finanzierung Endklausur
VL 1 Zeitalter des Absolutismus
qualitative Forschungsmethoden Klausurfragen
grammar midterm January 24th
VO18_LA_urban agriculture
SETOP_B_FOLO: Altfragen-Operationalierung/Skalen
Definitionen Diagnostik
PT VO. 7 Kommunikation und Interaktion
Pädagogik Sportwissenschaften
Strafrecht Allgemein
SWE Klausur
Personengesellschaftsrecht ( Emre Ates )
Data Management - Fragen 7
Gleser Fragen Teil 1
Handelsrecht ( Emre Ates )
Innovation strategy ZSF
VO Religionen und ihre Ethik WS 2024_25
VO20_LA_multifunktionale Freiräume entwerfen
LA VO. 10 Freiraumbausteine / Freiraum im Stadtprojekt
VO22_LA_Freiraumbausteine
zuwi
Morphology
Begriffe aus den Vorlesungen Österreichische Politik I
Chapter 1: Atoms, Elements, and the Periodic Table
Kapitel 2: Chemische Bindungen
Arithmetik
Lerneinheit 6 - Kooperationsvorteile
Spieltheorie MC-Teil
Umgang mit Heterogenität
Renaturierungsökologie - Vorlesungen Kleinebecker (AKs + Fragenkatalog)
PSS System der BRD
Definitionen und Begriffe - MDU
Flaschenpost - Entrepreneurship
Auswendig für Klausur
5. Landes- und Regionalplanung
Paper O&P
binomische formel und prozentrechnung
Planung und Organisation Karteikarten
EBWL Vorbereitung Kapitel 4 : Der Markt und Wettbewerb
immunsystem
Spanende Fertigung Fertigungslehre Maschinenbau Tu Dortmund
Mögliche Klausurfragen: TÜV
Genetik
Sport Abitur Leistungsfach (Sport und Training)
Makro, das wichtigste was man können sollte
BK10 Ernährungsphysiologie (AK Fragen + Antworten)
Sprachwissenschaft
Powi Q1
Fügen (Zwerger 2025/2025)
Modul 1_Wissenschaftliche Integrität
mathe
Mittelhochdeutsch Grundwortschatz
Netto PLU Nummern; Bake Off
spanish
ER
2.3 Verrechnungspreise & 3.1 Risikocontrolling
4.1 Operative Planung
SoPäd Grundlagen BM5a.b VO2 - Inklusiver Unterricht
Biologie Steop
pharmacology introduction
Energy Economics Theory
Sitzung 2_Grundlagen der Organisationswissenschaften
Controlling 1 | Grundlagen
Zweite Vorlesung: Grundgrößen und Einflussfaktoren im Zweitspracherwerb
BGB AT - Einstieg
AF KHP: Block 4: Pharma
Psychologie Examen Lehren und Lernen
Wirtschafts und finanzpolitik Gesetze
Grundlagen (Schiele + Weese)
BMG 3 Biochemie - Kohlenhydrate PR
Psychologie Begriffe
Kapitel 3 & 4
Human Resources Vocab Part. 1
Humangeographie II. 1.VO Geschichte der Geographie
Pharmazeutische Technologie - Kapseln
Bodenkunde Teil 1 von 6 (pH-Wert)
FOLO Karteikarten
Deutschdidaktik und Deutschunterricht im Überblick
Basiswissen Grammatik komplett
Delikte gg fremdes Vermögen II
Sitzung 11_Organisationswissenschaften
VL 8: Was heißt Lesen und wie kann man es fördern?
Diversität - Sturm
VL 9: Wie werden Kinder zu (Nicht)Lesern?
Pfandrecht
MC AMG2
Fachdidaktik Deutsch Fragenpool - Sprachdidaktik
WPR Modul 2
Chemie Klausur 2024
karto Karten
VL12: Diversitätssensibler Literaturunterricht
Pragmatics 1
PSK Fragen Teil 1 Einführung in das Privatrecht
Übung 2 - Grundlagen
Kapitel 4
Übung 4 - Kraftstoffe allgemein
Marketing II
Wichtige Bauten
3. Forschungsmethoden der Arbeits- & Organisationspsychologie
Wichtige Namen
Sprachgeschichte im Überblick
Lektion 3: Grundkonzepte der Psychologie
Lektion 4: Forschungsparadigmen
Aufklärung
Wirtschaft und Staat Wichtige Begriffe (Kap. 1 & 2)
Perso 2
Kapitel 6
Multiple choice of ws20/21
Einführung Molbio
WK 2 - Keramik - Kapitel 5
Was ist Soziologie
TUL—Prozesse
Schuldrecht
Grundschulpädagogik als Profession
2. Vorlesung
elementare Formeln
Einführung germanistische Sprachwissenschaften Teil 1
Digitale Medienformate (Allgemein)
1. Molekular-Biologie (MolBio)
4. EGRAC und Glutathion
BWP
ADF Fragen Teil 1
Wichtige Personen und ihr "Tun"
VL 03: Menschliche Wahrnehmung 2
Baubetriebswirtschaftslehre
Wipsy ALLE Vorlesungen
Norm
Komplexaufgaben Teil 1: Technisches Grundlagenwissen
Englisch Vokabeln
Kollektives Arbeitsrecht
FT1 Bestehen ohne viel Reden - ECM/EDM
Fachterminologie C - D
Uni Due B2 Modul Sport
Dispensierrecht
VL 1 Energierohstoffe
Vorlesung 3: Erfolge und Probleme von Organisationen
Konsumentenverhalten Begriffe
Anionen Kationen Trenngänge
Kapitel 2 paar Karteikarten
Quellenarten
Energiesystemanalyse Zusammenfassung
Stahlbautechnologie
1. Was sind Mikroorganismen?
Herstellung von Stahltragwerken
Berechnungsgrundlagen
Mündliche Modul 1 Prüfung Lernen - Grundlagen mathematischer Grundbildung
Berechnungsverfahren
Behavioristische Lerntheorien 2: Operantes Konditionieren 2
Didaktik Klausur Inklusion und Mehrsprachigkeit
Biologie STEOP 1 Altfragen
Leichtmetalle
Physiologie Teil 1
Sitzung 1_Grundlagen der Organisationswissenschaften
Sitzung 3_Organisationswissenschaften
Sitzung 5_Organisationswissenschaften
Controlling 2 | Operatives Controlling - Planung und Budgetierung
Sitzung 9_Organisationswissenschaften
Sitzung 8_Organisationswissenschaften
Sitzung 7_Organisationswissenschaften
Controlling 7 | Prozesscontrolling
Exam preparation BMS08 Qualitative Research
Sozialpsychologie Lektion 3
aBWL
ruling europe 2
Sozialpsychologie
Kundenorientierung
3. Gleichgewicht und Elastizitäten Mikroökonomie Seebens
KHP AF Block 4: Haut
Definitionen Schlammarten
Pharmazeutische Technologie - Liposomen
Anatomie und Physiologie für Nichtmediziner: Auge und visuelles System
Controlling
Fachbegriffe Zoologie
Finanzwirtschaft | 2. Kapitalkosten und Verschuldungsgrad
BAS3 Koordination
Allgemeine Psychologie 2/1-2
Rechtliche Rahmenbedingungen
V4: Schlammstabilisierung 1
2.3.2 Kontrahierungspolitik (Preis- und Konditionenentscheidungen)
AF KHP Block 3: Repro
Rhetorik
Institutionalisierung 1
Themenblock I: Paradigmen der Humangeographie
Themenblock II: Raumordnung
Themenblock III: Wirtschaft u. Gesellschaft
Humangeographie II. 10.VO. Einführung in die geographische Gesundheitsforschung
M 6 Deutsch Landau
Humangeographie II. 11.VO. Nexus Migration - Umwelt
Eigenschaften des Lebens und chemische Evolution
BAS3 Trainingswissenschaftliche Grundlagen
Inklusion im Deutschunterricht
Coleoptera
Hemiptera
Allgemeine Psychologie 2/1-3
Sprechen und Zuhören - Mündliche Kommunikation
VL 3: Schreiben
MEWA Karteikarten
Diptera
Delikte gg unbare Zahlungsmittel, Staatsgewalt, Rechtspflege
Lepidoptera
VL 4: Orthografisch Schreiben
Sachenrecht-Eigentum
VL 10: Literatur
Literaturdidaktik Seminar
fundamentals
Lernen
BWL
EVWL Kapitel 9
Introduction
Übung 8 - Brennstoffzelle
Übung 5 - Ethanol
Pharmazeutische Technologie - Granulate
BAP Karteikarten
Dienstleistung und Zufriedenheit
V10: Neuartige Verfahren der Klärschlammbehandlung
Allgemeine Psychologie 2/1-4
BdZ 5. Aminosäure und Proteine
Inter Teil 2
BdO (V) 1. Taxonomie und Systematik
Roemische Antike
Arthropoda
BWL
Machine Learning Begriffe
Muskeln
MES Begriffe
Karteikarten zur Wissensabfrage
Wirtschaftsstatistik Kapitel 1
Wirtschaft & Staat Wichtige Begriffe Kap. 5-6
rechtsterminologie Latein
Nachkriegszeit bis Postmoderne
Systemstrukturen lernen
Tragwerklehre I
Fachbegriffe Kurseinheit 1+2
Security Basics | Cyber Security
VWL Karteikarten
VWL
1) Koller: Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaften
2. Protein-Biochemie (ProtBio)
Englisch chemie
VL 07: Usability und User Experience 1
TIM Fragenset 1
Biochemie VO 3
SPR - Allg. + Semiotik
Wirtschaftsrecht
Kapitel H
task 9
AI-Fundamentals
xjxjxjd
Altfragen Physik 2021/22
Fahrschule
methoden 1
1. Gregor Mendel und seine Gesetze (Teil 1)
Spanisch
EInsatzlehre
Fachterminologie E - H
Mischung aus allen Kapiteln
2. Nomenklatur, Alkane, …
Beschaffungsmanagement
Modelle der Leittechnik - Komponenten + Eigenschaften
Vorlesung
Politisches System Österreich und der EU 3+4+5
Bio II Klausur Lernkarten
Politisches System Österreich und der EU 6+7+8+9
06 Energiegewinnung I
07 Energiegewinnung II
Grundkonzepte der Psychologie
Drama and Shakespear
Klausurfragen Helm
criminal theory
Fragen und Antworten zum Modul Berufsfeldentwicklung
cases
Forschungsparadigmen
Dienstrecht
M6a ab EFA
  • ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 23
  • 24
  • ›
© 2025 Studydrive. All rights reserved.