1. Sitemap >
  2. Karteikarten
Einführung in die Kommunikationswissenschaften
FOLO
Kulturanthropologie des Textilen
Theorie Lektion 3
Einführung Mittelalter
Wissenschaftliches Arbeiten
⚜️Marketing II - Lektion 4: Marktforschung & Segmentierung⚜️
Delikte gg die Freiheit
LESD 3
Grundbegriffe Psy. 1 (VL 1)
DG Körper
Ältere deutsche Literatur
Theorie Lektion 4
Karteikarten Neurobiologie
Grundlagen der Nachhaltigkeit (2. Set)
Fragen zur Literaturdidaktik
Wirtschaftsprivatrecht
Kosten-Leistungsrechnung
Theorien der Ökonomien
Theorien der Ökonomie Teil 2
Äolische Prozesse und Formen
BiWi - Digitale Bildung
Arbeitsrechtliche Aspekte
marketing
Buchfuehrung, Teil 1
Kapitel 4
Wirtschafts- & Sozialgeographie M1
VL 2 – Diäten
Theorie - Vorlesungsblock 1
Einführung Molbio Fragen
Organisation des Konzerncontrollings
Wirtschaft und Staat Teil 2 - Übung und VL (Teil 2)
Zellbio Antestatfragen
Bio 1 Altklausur-Fragen Kirchner
02_VIA BedienprozesseI & 03_VIA_Analyse Verkehrlicher Stichproben
04_VIA Bedienprozesse II
VL 02: Menschliche Wahrnehmung 1
Integrierte Einführung - Sozi Teil
Themen Übung 2, 3 und 4
Wissenschaftliches Rechnen Prüfungsvorbereitung
Biochemie
Kapitel 1
SSA
Kommunikations- und Medienwissenschaften klausurrelevante Abkürzungen
Szenen Interpretation
Vorproben Anionen Kationen Salze
Vorkenntnisse von Schulanfänger*innen
economie hs 5
spanisch
Wirtschaftsmathematik
RFS - Czupalla - propulsion
RFS - Theisen - AOCS
Produktion
externes Rechnungswesen Kapitel 1
Themenbereich Kongruenzabbildungen
Investition
Finanzierung
RFS - Czupalla - CDHS
Verfassungsrecht
Bilanzanalyse
Pädagogische Diagnostik
Theorie der Schule
Systemlinguistik Begriffe
Konsumentenverhalten Lektion 1 - 5
Differentielle Psychologie I
04 - Instrumentelle Perspektive: Grundlagen Vertiebspolitik
Fragenkatalog Civilisationsanalysis
AEW 3
Schülervorstellungen zur Genetik
Didaktik Mathe Allgemein
Didaktik Mathematik - Multiplikation
Organische Chemie - Nomenklatur
Botanik Altklausur Fragen
Geschichtskultur, Kompetenzorientierung (Präsentation 2)
Produktion umschreiben / erweitern
Pflanzenphysiologie Fragen
Medienrecht
Lückentexte, Thema 2: Hirshleifer-Modell und vollständige Finanzplanung
Thema 7: Individuelle Ebene – Digitale Arbeit und deren Auswirkungen auf Individuen
Thema 8: Identität in der digitalen Arbeitswelt
Introduction to TEFL
Bare Minimum
UEbungsfragen Tierphysiologie
2 - Theorie der Zentralen Orte
1.3: Stress und Stressbewältigung
Makro Modelle
1.9: Gesundheitsverhaltensmodelle (GVM) 1
Organisation und Unternehmereinsatzformen 13-28
3.1: Lernstörungen im Überblick: Arten, Klassifikation, Verbreitung und Erklärungsperspektiven
Statistical thinking of the 21st century
wichtige Denker
QUALI
2.10: Ressourcenförderung
HM4 - Basics
3.5: Interventionen bei Lernschwierigkeiten
Fragenkatalog 1-3
Baustofftechnologie - Grundlagen und Begriffe
Baustofftechnologie - Natursteine
Genetik 8
Baustofftechnologie - Zement und Beton
Van de Ven, A.H. and Poole, M.S. (1995). Explaining development and change in organizations.
Genetik 14-16
Karteikarten Paragraphen
WiKo Spanisch Terminología 1-6
Bauen für Menschen
Biologie für Pharmazeuten - Basale Ordnung
Klausurfragen
Makroökonomik 1 - Der Gütermarkt Part 1
Internationales Marketing - Lektion 3
Personalwesen II
Literary Studies: Important Definitions and shorter concepts
SB Social Influence Task 9
Social Behavior Task 4 Attitudes
Social Behavior Task 5 Aggression
Triviale namen + formules van zuren
Gesundheitspsychologie K3
Qualitätsmanagement 6
Fracture Mechanics
Lateinische Begriffe für verwendete Pflanzenteile
Key Concepts Globalizing World
ORGA Klausurfragen 1/2
9 Grundlagen der Tumorbiologie
18 Pflanzengewebe Botanik
3 & 4 Tierische Zelle
SoPäd Grundlagen BM5a.b VO1 - Einführung
Altfragen mit Lösungen ausführlich erklärt
UFO 3 Kapitel 1+2
Begriffserklärung Personal GP Prüfung
Data Science - Einführung
Teil 2: Wahrnehmung, Bewegung und Handlung VL4
BM3 Botanik Bilderrätsel
(2) Externes Rechnungswesen (Aktiva)
(3) Externes Rechnungswesen (Passiva)
Ökologie - Beipsielklausuren - organismische Biologie
Data Science - Data collection; -exploration
Klausurfragen Teil 2
Klausurfragen Teil 4
Zoologie_Echinodermata
Vorlesung 9
Pädagogische Psychologie Wahrnehmung
WTIM
Histologie-Zahnmedizin
Geomorphologie Gesteinsarten
Modelle und Theorien zur Planung von Unterricht
Biologie STEOP (Regulation der Genexpression)
English Consonants (distinctive features + examples)
Dimensionen aller wichtigen Größen
GLZR
Wichtige Formeln und Rechnungen
Personalentwicklung
Theorie Kapitel 1
Entwicklungspsychologie VO 1 und 2 (Einführung)
Wirtschaftsenglisch 2
IR1
6 Einstellungen
Vo2 Verkehrsmodelle
Siegler Kapitel 5 (M5)
Kapitel 4 - Klappen Ergänzung
Organische Chemie I
Niere Altklausur
Infektionslehre
Theorie BVT
Mehrspeichermodell nach Atkinson und Shiffrin 1968
wichtige Definitionen
Bildung und Erziehung
Einführung
Latein - jur. Fachterminologie - T
Chapter 10 Prejudice and Discrimination
Medienpädagogik
Chapter 7 Social Influence
II. Varietätenlinguistik
01_ Introduction
Steuern
Datenquellen und diagnostische Verfahren
Spezielle Propädeutik: Chirurgische Instrumente
Evolution Primaten und Vormensch
VO3 capability approach
Fachnamen Botanik
Medienpsychologie Teil 1
Spezielle Propädeutik: ALTFRAGEN
Evolutionstrends
Eigentumsrecht III - Derivativer und originärer Eigentumserwerb, Eigentumsvorbehalt
Global Studies: Migration and Citizenship Period 1 Exam 1
7. Qualifizierung und berufliche Rolle
Biologie_Selbststudium
Pharmakokinetik
Kapitel 19
Decken
ÖR- Wiederholungsthemen/ Übungsthemen Prüfungsvorb.buch
Hebräisch Konsonanten lernen
Mathematik
Wichtige Begriffe (Vorlesung 1 & 2)
Kap. 1, 2 Einführung / Fahrzeugfertigung
Definitionen: Geographische Verwundbarkeitsforschung
nouns and the prepositions that follow them.
13 | Brandhofer, Gerhard; Baumgartner, Peter; Ebner, Martin et al. (2018)
15 | Dirim, Inci (2016)
1. Akutversorgung Sportverletzung: Erste Hilfe
Grundzüge der Ökologie, 2. Vorlesung
Pharmakognosie
03 Personalplanung
Solares Klima
04 Personalbeschaffung
Einführung in die Sozialpsychologie II - 4. Ansätze der Führung
Grundzüge der Ökologie, 8. Vorlesung
Werkzeugmaschinentechnologie - Pressenantriebe arbeitsgebunden
Werkzeugmaschinentechnologie - Pressenantriebe kraftgebunden
Kapitel 3 - Innovationsmanagement in Dienstleistungsunternehmen
Teaching English - TEFL - VL
Fragenkatalog Sonnewald
Einführung in das Alte Testament Grundschule
Teil 5: Sprache: Sprachproduktion VL10
Problemlösen
Urteilen und Entscheiden
Klausurfragen Teil 3
Vorlesung 7
Allgemeine Didaktik Teil 1
Schätzen und Priorisieren
Attitudes
Übung
Bevölkerungsgeographie
Strukturplanung
Strategische Organisation Vorlesung
Wirtschaftspsychologie Lektion 3
Biochemie
Tierphysiologie
Sachunterricht 1 SS22
Klausurfragen zum Üben
Aufgaben und Profession von Lehrpersonen
Inklusion
ISO Normen
English Vowels (distinctive features + examples)
Selbstreguliertes Lernen
Motivation
Personalführung 1
Schutz und Instandssetzung
Lernkarten Handlungstheorie Weber
Lernkarten Situationale Soziologie Garfinkel
Forschungsorientierte Lehre - Projektmanagement & sonstiges
Beschaffung Fragen (ohne Antworten)
HISTORISMUS & allg. Fragen - Selbsttests AGES 1 + 2
Digitale Medienformate
Karteikarten WLB V2
5 Sozialer Einfluss
Anglistik 1
Lecture 11
lecture 12
1.1 Charakterisierung des strategischen Managements
Biologie Kapitel 16: Morphologie und Anatomie
Vo3 PNV 1
Siegler Kapitel 4 (M5)
Siegler Kapitel 6 (M5)
lecture 03
Siegler Kapitel 9 (M5)
Vo3 PNV 1 und Vo4 PFV 1
TdU Theorie aus Themenblock 3
TdU Theorie aus Themenblock 4
TdU Fragen interaktive Sitzungen
Ohr - Hören und Gleichgewicht Altklausuren
Somasensorik Altklausuren
Muskulatur Altklausuren
Zentrale Steuerung der Motorik Altklausuren
GESETZLICHE RAHMENBEDINGUNGEN
Blut und Immunologie
Lunge und Atmung Altklausur
V09 : Sicherheit auf der Baustelle /Grundlagen der Kalkulation
V07 : Angebot / Angebotsptrüfung / Zuschlag
FRAGEN_VWL_2022
Studienbrief Grundlagen I. Kapitel 2 - Grundbegriffe
Bodenschätzung
Eventmanagement 1 Lektion 1
Architektur- und Kunstgeschichte VO4 - Frühes Mittelalter
Architektur- und Kunstgeschichte VO5 - Romanik und Gotik
Architektur- und Kunstgeschichte VO9 - Barock und Rokoko
Lernen für die Literaturwissenschaftliche Klausur
Sportmedizin
M1
Klassische Konditionierung - EWS Examen
VL 1 Einführung
Fragen 1. Theorie und Empirie des Unterrichts
TKF
Energieaufnahme
Herz in situ
Makro chapter 7 (labour market)
VL3 HK Erkrankungen
Karteikarten zu Foliensatz 11
elam 1
Einführung in die Psychologie - Unit 6
Zoologie: wichtige Begriffe
Deskriptive Statistik
4. Bezugsdisziplinen der SA
5. gesetzlicher rahmen und finanzierung SA
Buchführung und Bilanzierung I - Lektion 5
Kapitel 3; Konzentrationsmaße
1.1 kurz
Gütekriterien, Theorien, Modelle, Hypothesen
Evolutions- und Populationsgenetik
Botanik
Pathologie
Linguistic: introduction and morphology
samenpflanzen 3, Vegetation
Waende
Ökologie 2
Fachspezifische Einführung Begriffe
Epochaltypische Schlüsselprobleme nach Klafki
5_Umweltökonomie (ohne Rechnungen)
Baugrubensicherung
Methoden Vo2 Ökobilanz
Sachenrecht Steop 2023
Verträge und vertragliche Schuldverhältnisse
8 | Koller, Hans-Christoph (2004)
Lateinische Begriffe
Lyrik
Platon Einführung in die Pädagogik
Bm1 Genetik Übungsfragen
Gegenstandsbereiche der Grundschule
Stilmittel für die Text- oder Gedichtsanalyse
TEIL 2: Geographische Verwundbarkeits- & Gesundheitsforschung
Timeline
Grundzüge der Ökologie, 3. Vorlesung
Grundzüge der Ökologie, 4. Vorlesung
Regelungstechnik LL20
random
Statistik Tests
Vorlesung IV : Zellorganellen I
From CC to ICC
Werkzeugmaschinentechnologie - Pressenkomponenten
Didaktik der Arithmetik, Seminar
Werkzeugmaschinentechnologie - Pressenantriebe weggebunden
Verhaltensbiologie 1. Vorlesung
Wohnflächenquiz
Leadership 4.0
Angebot und Nachfrage
EiWiWi - Externalitäten und Anreize
Lerneinheit 2: Gewohnheiten
AKF 231-251
Begrippen architectuurgeschiedenis
Introduction
Distributionszentrum
VO11_LA_Planungsgeschichte städtischer Freiräume
stram
TEFL 1.1
Vorbereitung Theorie für Klausur Vorlesung 4 bis 9
Definitions of terms Optical Microscopy
PC Praktikum (von hannis Notizen)
LA VO. 9 Multifunktionale Freiräume
Übung - Mammalia
Investition und Finanzierung - Komplettes Review
Zusammenfassung
Werkstoffkunde 1 WiSe2024_2025 Karteikarten
PS EEA Abschlussklausur
BICS 2024/25
Schulpädagogik
Einführung in die Pädagogik der Kindheit
bwl
Einführung in die BCI WiSe 2024/2025
Data Collection Methods Learning Cards
TPG Fragenkatalog - Karteikarten
BWL Karteikarte
Experimente
Grundlagen psychologischer Konzepte - Lektion 1
VO Baupläne im Tierreich Vokabeln
Sprachwissenschaft_STEOP Einführung in die Deutsche Philologie
Midterm II
Vo 5 - Sakralbaukunst
7. Vergleich der Verkehrsgüter
Vorlesung VII Zytoskelett
Literarische Gattungen
Rom 1
Gedächtnis
Werkzeugtechnologie - Grundlagen der FEM
Neuzeit 1
Feedback - Klassenführung
Grundbegriffe III (3)
Mathe 2 - Formeln DGL
4. Personalsysteme; Definitionen
FOLO (Kapitel 1-3)
Lebensmittelchemie - Aminosäuren Eigenschaften
Mittelalter 1
Kap. 5 Kunststoffe
Geschichte der EU-Integration/Integrationstheorien/Rechtsprinzipien
Mensch-Umwelt Beziehungen
Mittelalter 3
Pädagogische Psychologie - Förderung
ÜVL Alte Geschichte Sequenz 2
Holz und Holzwerkstoffe
Buchführung und Bilanzierung II - Lektion 3
Thema Entstehung des Internets
Strategisches Controlling (3.4)
Mineralische Baustoffe
2023 Kapitel 3 Multiple Choice Aufgaben - "Grundbegriffe der Betriebswirtschaftslehre"
Einführung in die Journalistik
Organizational Behavior - Block A
7_Klimapolitik
Öffentliche Ausgaben
Wissenschaftliches Arbeiten WS 22-23 komplett
Lesson 10: Features of new technological knowledge
PolPhil
11_Biomasse
Kapitel 7 und 8
Datentypen
BI
Kapitel 9 - Statistische Tests
Planung und Organisation
Fertigungstechnik
Sachverhalte im finanzwirtschaftlichen Bereich
2.6 Forschungsdesign
Fragenkatalog mit Fragen aus 2021, 2022, 2018, 2015 und 2014
Staatsrecht II
Rewi
BioBe Vorlesung 1 bis Vorlesung 3.1
Definitionen Psychologie des Lehren und Lernens
Marketing II - Lektion 2
Psychische Gesundheit; Perspektiven (Auswahl); Inklusive Schule umsetzen
Führung
Umformtechnik 2 - Schmieden Einrichtungen und Verfahren
Internetrecht Fragen und Antworten
Personal als Managementaufgabe
Change Management
Umformtechnik 2 - Strahlverfahren
6 - Mauerwerksmasse - Bauko
Umformtechnik 2 - Verfahren Innenhochdruckumformung
Prozessketten - Motivation und Kommunikation
Prozessketten - Tailored Blanks Prozesse
Prozessketten - Six Sigma Define
Prozessketten - Six Sigma Measure
Prozessketten - Six Sigma Analyze
8- geneigte Daecher - Bauko
3. Nachhaltige Entwicklung- Historie und grundlegende Konzepte
UWE 22/23 Corporate Governance & Finanzierung
VWL 1
Fragen Kurs V - MP 01/2022
Fragen Kurs V - MP 03/2022
Prüfungsvorbereitung Arbeitsrecht
Empirisch-Wissenschaftliche Psychologie Lektion 2
_vo2
Fragen Kurs V - MP 10/2021
Erhebung des Lebensmittelverzehrs, Nahrungsenergie und Bestimmung des Energieverbrauchs
UWE 22/23 Corporate Development
IDIOMS 1
BM - Altfragen
Alle Stilmittel
VL 10 (Zsmfassung von ecr)
Vorlesung 1 und Vorlesung 2
Key concepts in Linguistics
Formelsammlung
⚜️Marketing II - Lektion 2 ⚜️
1.Veranstaltung / Begriffliche Grundlagen
Scientific Integrity
genetics for biologists (genomics 8)
genetics for biologists (mendelian genetics 9)
M4: Prosoziales Verhalten und Aggression
Arthropoden wichtigsten Fakten
Altfragen
Musik Abi 2024
test
VL 7 - Geld & VL 8 - Geldmarkt
Humanbiologie Epithelien und Drüsen
Lektion 3: Informationsarchitektur
Lektion 5: Responsive User Interface
Begrippen regelgeving
Makro Grüne Kästschen VL 8+9+10
Zahlaspekte; Zählstrategien, heuristische Strategien
sportkunde
KSOZ
A&O Kapitel1
Kostenrechnung - Kosten- und Erlösrechnung als Teil des Rechnungswesen
Digital Work Digital Life
Wärmebehandlung
Bonus
english for business and enterpreneurship
Organisationstheoriem
Referatsthemen (AK)
Sprachwissenschaften: Syntax: Wortarten
Altfragen
Verständnisfragen 1-3
phonetics and phonology
12. Spieltheorie
Privatrecht Teil 1
Probeklausur 2024 Anatomie und Physiologie der Pflanzen
Fragenkatalog
Begriffe Empirische Methoden der Datenerhebung 2
Themen: Morphologie, Syntax, Semantik
Bereich: Lesen
Entwicklungspsychologie Teil 1
Organisation
Teil 1 Ausgangssituation und Begriffsabgrenzung
Digitale Medien Klausurfragen
Allgemeine Klausurfragen
ESF 1 3.4 Inhaltsanalyse
Vergabe
Unternehmensführung Block 1 - 1. Grundlagen
Karteikarten Vorlesung EM und RKW
1 Vorlesung Externes Rechnungswesen (Accounting II)
2 Vorlesung Externes Rechnungswesen (Accounting II)
Lernkontrollfragen
Baukonstruktionslehre II _3_
Altklausur SoSe 2024 Karteikartenversion
Kristallstrukturen und Störungen in kristallinen Festkörperstrukturen (Kristallbaufehler)
MCI Klausurvorbereitung
Definitionen Wärmebehandlung
Lebensmittelsicherheit und -toxikologie
Grundkurs Europarecht
LE7 Verwaltungsverfahren
rinvorlesung bildungswissenschaften psychologische perspektive Teil 1
Einführung Steuerrecht (Modul 1)
DI
Privatrecht Vonkilch
Markenrecht
LE 4 Wirtschaftspolitik
über die sprachen der welt/altfragen2
Humane Studien
Versuch, Rücktritt und tätige Reue
Management
V3: Schlammeindickung
Recht Fragenkatalog
⚜️Marketing II - Lektion 3: Kaufentscheidungsmodelle⚜️
Sinus Milieus Germany (Market Segmentation)
9. Wettbewerb Mikroökonomie Seebens
Grundlagen der Literaturwissenschaften
7. Investition ABWL Schmidt
privatrecht Steop
Sozialrecht Palsherm
PP1 - Das Herz
Erziehungswissenschaft
Karteikarten Statistik
Personal und Führung - Wandel der Arbeitswelt
Strafrecht I
Richtungsbeschreibung, Ebenen
Modul 7: Investition und Finanzierung
Vorlesung Mareike
BWL I Lektion 3
Qualitätsmanagement
Lateinische_wichtige Begriffe
Botanik
8.AP
WuS I Übungen
SIM-Klausurrelevant
Theorie - Vorlesungsblock 3
WK 2 - Keramik - Kapitel 6
Grundwissen
WuS II Übung
digitale Medienformate Lektion 1
MlddB Kapitel 1 "Identify Bullshit" Karteikarten
grundlagen der bwl
4 Stufen des Erziehungsprozesses nach Kant
VL 05: WIMP und Erhebungsmethoden 1
Biochemie VO 1
MVT Karteikarten - Messtechnik
Altklausur
VL 2 Rohstoffe für Eneuerbare Energien
linadi
Vorteilhaftes Rechnen
Stochastik VL1
Epochen
Statistik Lektion 1
Politik und Recht
Financial Accounting
Anatomie Altfragen
Lektion 2.1 & 2.2
Kapitel 4
Personal Kapitel 3 Personalbetreuung
Spez. Propädeutik: MC-Test
M4: Gruppenpsychologie
Leichtbau Zusammenfassung 1
Die wichtigsten Karteikarten - Übersicht
03 Aminosäuren, Proteine und Proteinstrukturen
04 Enzyme
Einführung
Botanik 1
Versicherungsrecht mögliche Klausurfragen
Beschreibung für Controlling Verständnisfragen
AKs Przyborski/Becker
RFS - Czupalla - CDHS 2
Immunologie Altfragen
Physiologische Bewertung von LM – Teil 2
Zentrale Begriffe
Sales Decisions & Consumer Decisions (VL + T)
Gerechtigkeitsdimensionen
M7 K2: Handlungstheoretische Modelle
V1: Einführung
Prozess Orga Vokabeln
Kompetenzen & Technik
Kooperatives Lernen
Das Wichtigste anhand AKs
Unterrichtsvorbereitung Biologiedidaktik
Nachhaltiges Baumanagement - klausurrelevante Fragen
Neugier und Spiel
Lückentexte, Thema 3: Marktwertorientierte Unternehmensführung und Wertadditivität
Lückentexte, Thema 4: Markowitz-Portfoliotheorie
Würzburger Liste 1. Erzählananlyse
Lückentexte, Thema 10: Nachhaltigkeit in der Unternehmensbewertung
Session 3
Privatrecht Zivilrechtl. Grundbegriffe
1. Grundlagen der Psychologie: Ansätze
Systemlinguistik M1 Vips Morphologie
Zusammenfassung OT
Rechte
Embedded Systems: Datenbusse II
Additive Manufacturing - Übung 1 (V02)
Theorien
1.2.1: Kognition und Metakognition
Embedded Systems: SPS I
1.4: Soziale Integration und soziale Unterstützung
Kapitel 2: Generelle Grundlagen
Reflextionsfragen VL01
RM 2; 2 Organisation und Unternehmereinsatzformen
Recht - Gesamt
1.13: Physische Aktivität
Chapter 4: The Time Value of Money
2.2: Motivationsförderlicher Unterricht
2.03: Gesundheitskommunikation
2.6: Evaluation gesundheitspsychologischer Maßnahmen
Klausurvorbereitung
2.9: Patientenschulungen
VÜ8 - Simulation und Strukturoptimierung
VÜ9 - Fertigungs- und Fügeverfahren
VÜ10 - Konstruktive Gestaltung von Pkw-Karosserien
Lektion 1 und 2 Statistik
Digitale Business Modelle - Lektion 1
Allgemeine Anatomie - Erste Begriffe
Biochemie VL 4-6
05 EM + RKW Luftqualität, Sick Building Syndrome
07 EM + RKW Erhebung psychologischer Größen
LFT - Trennen
LFT - Massivumformung
Produktion Grundbegriffe
V4 - Ladeverfahren
VÜ5 - Batteriepackdesign
Warenkunde I - Obst
Projecting Backward and Forward on Processes of Organizational Change and Innovation
Warenkunde I - Gemüse; Bier/Wein
Karteikarten Holzbau Klausur
Move to the beat—Rhythms of change and firm performance
Politisches System Gerhold
Internationales Marketing - Lektion 2
Definitionen Consumer Psychology
M&T Task 6
Theorie zum Gesundheitswesen
Social Behavior Task 2
Social Behavior Task 8 Prosocial Behavior
Social Behavior Task 7 Affiliation and love
Social Behavior Task 6 Groups and Leadership
Bilateria äußere Körpersymmetrie
Finanzierung 4 (Finanzierungsarten)
Financial Statements - Report types
Geschichte und Ethik der Medien
Einheit 2: Was soll ich kaufen, was kann ich mir leisten und was brauche ich wirklich?
Buckling
Definitionen VWL
Methodik Turnen
Fragenkatalog Übung 2
6 Mitose und Meiose
BBA
Sachenrecht
HG 2 VO 1 HUMER Geschichte der Geographie
Kohlenhydrate - Alle Strukturen und Synthesen
Marketing-Management
Organisation
bg2(6)
globalizing europe key concepts
Testtheorie - Faktorenanalyse
Testtheorie - Itemanalyse und Selektion im Rahmen der KTT + Kritik an der KTT
Institution und Kultur
05 Assimilation
Kapitel 6 - wichtige Formeln und Begriffe
04
08 Biomoleküle I: Entstehung/Synthese
Perso Kapitel 1
Grundkurs Logik Set 1
Kapitel 4: Wertschöpfung und Organisationen
Kapitel 5: Das Prinzip der Effektivität und Effizienz
Kapitel 9: Corporate Governance Mechanismen
Klausurvorbereitung
SSE
Fragen zu Projektmanagement
Zoologie - Tetrapoda (Säugetiere, Amphibien und Reptilien)
Karten Controlling
Fahrzeugdesign
1. Introduction to Financial Intermediation
Biotechnik
Leseförderung mit digitalen Medien - Hoffmann/ Spahnel
Molusca
Didaktik Mathe - Addition
Didaktik Mathe - Subtraktion
Verkehrsplanung I SS 23/24 - Werte zum Auswendiglernen
Tierphysologie Vorlesung
Embedded Systems Kapitel 2 - Grundsolide Karteikarten
Unterrichtsvorbereitung Seminar- Unterrichtsplanung
Controlling
Lückentexte, Thema 5 + 6: Capital Asset Pricing Model I + II
Lückentexte, Thema 7: Unternehmensbewertung und Steuern
Grundlagen der Organisation - Lernkarten
Beratung, Intervention und Supervision in Bildungskontexten
Gemischte Begriffe Sozialstruktur
Gemischte Begriffe Sozialstruktur
Privatrecht
Terms and Definitions
Grundlagen betrieblicher Finanzprozesse
Grundbegriffe städt. Verkehrswesen
Introduction to Linguistics
Systemlinguistik M1 Vips Silbe
Embeded Systems: Daten Busse
Diagnostik
Kapitel 3 Steuerungen
GuT 1b - Kunstgeschichte
Theorie Mechanische Verfahrenstechnik
Einführung in die Psychologie und ihre Methoden I-II
Angebots-, Auftrags- und Arbeitskalkulation 45-
2.3: Berufliches Wohlbefinden von Lehrkräften
wichtige Trivialnamen
2.6: Lernen mit immersive Virtual Reality
2.8: eHealth
3.2: Diagnostik & Evaluation in Bildungskontexten
AW Definitionen und Grundlagen
VÜ12 — Insassenschutz und Rückhaltesysteme
Einheiten
02 EM + RKW Thermische Behaglichkeit, normative Grundlagen
03 EM + RKW Fanger Modell, PMV und PPD, adaptiver Komfort
vo2
V1-8
Baustofftechnologie - Ziegel
Baustofftechnologie - Bindemittel
Giftstoffe in Lebensmitteln von Selina
Baustofftechnologie - Stahl
Baustofftechnologie - Holz und Holzwerkstoffe
Statistik 3. und 4. Lektion
Baustofftechnologie - Kunststoffe
Übung 4: Gusseisen
MFA Finance Chapter 14
Übung 5: Aluminium
Mathe Vorkurs
Reflextionsfragen VL05
MPT Theorie
Management von Natur&Landschaft
Internationales Marketing - Lektion 4
Internationales Marketing - Lektion 6
probeklausur
proteinogene Aminosäuren
Marketing 1
Altklausuren gesammelt
Pharmazeutische Technologie
Behavioristische Lerntheorien 1: Klassisches Konditionieren
Set einfache Erklärungen relevante Begriffe
2.2 Reporting
produktion und
Qualitätsmanagement 4
Qualitätsmanagement 5
GK Medialität/Intermedialität
PVM Abkürzungen 3
Buckling and Fracture (sample questions provided by professor)
Operations Management Teil Bräkling
Management üben
Syntax I + II (LV8, 9)
Topic 4 (LV4)
19 Parasiten und Gifttiere
Research Methods for Global Studies I
Mikronährstoffe - Einführung
12 Viren (und Proteine)
LitCult lecture 2-3 - representation, narrative, mapping the field
Grundbegriffe, Theorien & Methoden der Erziehungswissenschaft-Einleitung_STEOP Professionalität und Schule
Genetik
Basen
Produktion und Logistik 2 (Endtest)
Verhaltensbiologie 6. Vorlesung
Bildungs- und Erziehungswissenschaften
5.1: Planung und Analyse - Lernpaket 1-11
Aktienemissionen & -bewertung
Lernkarten Produktions- und Dienstleistungsmanagement
MACRO - The IS-LM-PC-MODEL
Allgemeine Psychologie
GMT VL6
Intelligenz, Kreativität und Begabung
MEWA
The Union
Psychologische Forschungsmethodik I Karteikarten
Werkzeugtechnologie - Fertigungsmesstechnik
Organisationstheorien
Unterrichtsfluss - Klassenführung
WiRe 3
Kap. 7 Rohbau
Vorlesung VIII Extrazelluläre Strukturen
Anatomie
Kommentare und Hate Speech
Grundzüge Informationsmanagement Teil 1
Soziales Handeln
„Bauen Kinderbücher Brücken“ Gasenapp/Weinkauff
Mittelalter 2
„Die Macht der Beschreibung: Salman Rushdies *Haroun and the sea of stories*“ - Barbara Schmidt-Haberkamp
Interdependenztheorie
Theorien der Globalisierung und Transnationalisierung
WiSe 22/23
Wichtige Sachen zusammengefasst
Tierökologie
Technisches Grundlagewissen
Eventmanagement Zusammenfassung
BeWi I und II
6_Instrumente der Umweltpolitik (ohne Rechnungen)
Beton
Foreign News Reporting (8)
Phonetics & Phonology
Dächer
2023 Kapitel 6 Multiple Choice Aufgaben - "Entstehung von Unternehmen"
Paragrafen - Vertragsmanagement
Lesson 9: Appropriability and Intellectual Property Rights
Lesson 11: Rationality in innovation economics
Important Scholars Literature and Culture
10_Biokraftstoffe
Spezielle Anatomie der oberen Extremität
PP Kapitel 11
Lesson 12: Entrepreneurship / Lesson 13: critical view on neoclassical beginnings in innovation economics
Developmental and Stem Cell Biology 1
Polymer matrix
RoRe 1 wichtige Begriffe & Auflistungen
English
SiedEntwLa
Diff Karteikarten LE 10
Anfang
Rechtsschutzmöglichkeiten
Entwicklung der Zählkompetenz und Zählen
Fragenkatalog Flor
Diffusion
WS 2023: 2 Entrepreneurial Decision-Making
Sinnesphysiologie (Kurs)
Lehrmeinung des Managements
meiose
Microbiology
Klassische Positionen der Techniksoziologie
LKT Produktionstechnik
1. Einführung und Kennenlernen
2. Psychologische Grundlagen nachhaltiger Entwicklung
Statistics_midterm
Pfadkonzepte technologischer Innovation und soziologische Innovationsforschung
Klausurvorbereitung
M7 K1-1 Asendorpf - Kapitel 2 (Kurze Geschichte der Persönlichkeitspsychologie)
VL 5 Arbeitsumgebung
VL 9 Leistung und Entgelt
Lektion 4 Differentielle Psychologie
Dokumentation
Nutzpflanzenproduktion
M7-K1-1 Stemmler 1.5 (Grundbegriffe)
Poetry (Stilmittel, Reimschema, ...)
LG 1848-Gegenwart Sonnleitner
Macro - exam definitions week 1 (ch1-3)
Introduction to Law and its International Aspects A - What is Law?
Humanbiologie
Klausur- und Übungsfragen
VWL
Biologie für Pharmazeuten - Kapitel 5 - Replikation, Mitose, Meiose
Intelligent Systems
Printproduktion Lektion 2
Fragen
Fragenkatalog Stirnabschreckversuch Ideal zum Lernen TH Köln
Altfragen freitext
⚜️Marketing II - Lektion 5⚜️
Altfragen
Lexis - Buch Kapitel 1 + 2 + 5 + 6 + 7
Kapitel 5 - AT I: Grundbegriffe 3
EP SS 22/23 Decision-Making: Normative Models and Anomalies
Englisch
Genetik Random Fragen
Interdependenztheorie/ Theorie sozialer Vergleichsprozesse/ Theorie der sozialen Rollen M4
Nationalstaat und Schule: Hypothesen zur Bildungsexpansion und zu einer "Weltkultur"
Pädagogik Teil 2
Anatomie des Schädels - Muskulatur
MC Questions Tutorials 1 - 4
Schule und Macht als Disziplinierungsraum: Von Governence zu Gouvernementalität - Was ist Gouvernementalität eigentlich?
Grundlagen des Jahresabschlusses Kapitel 8-10 SS23
Teil 4: Langzeitgedächtnis VL7
Mikro Lernkarten
Data Science - Statistical Learning
Vorlesung 6
Business Ethics Kapitel 3
Vorlesung 8
Emotions: MEASUREMENT & CLASSIFICATION
Business Ethics Kapitel 5
Formelsammlung
Vorlesung 10
Erving Goffmann: Interaktionsordnungen & Deutungsrahmen
BW 1
Vorlesung 12
Pädagogische Psychologie Gedächtnis
Pädagogische Psychologie Intelligenz
proteinogene Aminosäuren
Biologie STEOP (Zytologie (Aufbau, Arten, Zellorganellen)
BM 2.1 Helker VL Fragen
Glazial
Lehr- & Lernziele, Lerntaxonomien
M3b Allgemeine Psychologie
Digitalisierung im Rechnungswesen Kapitel 3
Biologie STEOP (Transkription, Translation)
Semantics
Biologie STEOP (gentechnische und molekularbiologische Methoden)
Standort- und Tourenplanung
Bestandsmanagement
Gedächtnis und Wissenserwerb
Lernen und Verhalten
Theoriefragen der Altklausuren Teil 1
GMU Übung 1
Berechnung von Wärmeübertragern Kap. 1
Globalisierung und globale Unternehmen
Lernkarten Gesellschaftstheorie Dürkheim
MC Diagram-Training
Karteikarten WLB VL3
Biologie Kapitel 13: Pilze
7 Aggression
lecture 14
Siegler Kapitel 2 und 3 (M5)
Lepidoptera – Bestimmung
17 - Pilze, Moose, Farne
Auge und visuelles System Altklausuren
Magen-Darm-Trakt Altklausuren
VO5 : Ausschreibung
Elektrotherapie Grundlagen
LWG-Klausurvorbereitung
4. Toleranzgerechtes Konstruieren
Klima
Anatomie Respiration LS1
Schulforschung und Unterrichtspraxis (unvollständig)
Studienbrief Grundlagen I. Kapitel 2 - Entwicklung der Regulation des nonverbalen Ausdrucks
Beton
VWL3 Eigenschaften KQ-Schätzer
Modellwahl
Zellbiologie Tier
2022 Ökologie und Nachhaltige Entwicklung part 2
Thermodynamik
Med. Controlling und Med. Dokumentation
Architektur- und Kunstgeschichte VO6 - Renaissance I
Architektur- und Kunstgeschichte VO7 - Renaissance II
Chemie Einstiegstest
Introduction to English Linguistics - Terms
Architektur- und Kunstgeschichte 2 VO1
Baudurchfuehrung und AVA VO3
Chapter 13 Prosocial behaviour
Linguistic II
VL1 Einführung
VL2 Vorsorgeuntersuchungen
Accounting midterm
Karteikarten zu Foliensatz 1
Bioressourcen
Einführung in die Psychologie - Unit 5
Einführung in die Psychologie und ihrere Geschichte Teil 5 (Anwendungsfächer)
elam 2
Metrik UE
Zelle Aufbau und wichtige Begriffe
Spezielle Propädeutik: Nähte
REPETITORIUM Master PuKw (Wippersberg)
Mathematische Grundlagen und Logik
Älterer Deutsche Literatur Teil 2
6. Institutionen der SA
Deutsch als Fremdsprache Karteikarten zum Skript 1
Bildungsbenachteiligung von SchülerInnen mit Deutsch als Zweitsprache im österreichischen Bildungssystem
Einführung ins Privatrecht 2
Epochen und Eigenschaften 750-1450
Grundlegende Formen des Entwicklungsgeschehens
Verhalten, Adaption Antropologie
Elementare Aussagen und Prädikatenlogik (1)
Was sind Quantitative Methoden?; Latente Merkmale; Skalenniveaus
Population, Stichprobe, Selektionsfehler, Stichprobenauswahl, Deduktion, Induktion, Studiendesigns
Mikroökonomie
Erdberuehrte Aussenwand _Kellerwand_
Schwaiger_Zelle zu Gewebe
Zoologie 4
Sichtfachwerk und Holztafelbauweise
Schuldrecht AT - Schuldverhältnis (Grundlagen, Entstehung, Inhalt, Erlöschen)
Fachbegriffe
Familienrecht
Schuldrecht AT - Störungen im Schuldverhältnis
Ökonometrie Teil
Skalenniveaus
Neuroanatomische Richtungsbezeichnungen, Schnittebenen im menschlichen Gehirn
V2-4. Zeitabhängiges Materialverhalten, Verformungen, Zwang
CURSUS VOKABELN LATEIN LEKTION 11
9.2 Ruhe- und Aktionspotenzial
9 | Koller, Hans-Christoph (2004)
Lernhilfe Annelida
Kap. 4 Leichtmetallfertigung
Bakteriologie: Bilder
VL4 HK Erkrankungen Inflammation
Botanik 4.EH2 - Algen
Altfragen Atmung/Herzkreislauf/Lymphorgane
Capovilla Teil2
Werkzeugmaschinentechnologie - Antriebe und Steuerungen
Altfragen Rechtsphilosophie
TEIL 3: Nexus Migration Umwelt
Hochbautechnik
Mikrobiologie Grundlagen
Chemische Bindungen
Allgemeine Chemie
Vokabeln Wintersemester 22/23
Einführung Geschichte und politische Bildung
mikrobio 6
MEWA
Englisch üben
Altfragen Physiologie des Menschen
Klausurfragen Baustoffkunde
English Linguistics (WiSe 24 , SoSe 25)
Marketing Management: Chapter 3 Price Do-IT 2.0
EiWiWi - Spezialisierung im Handel
EiWiWi - Markt mit asymetrischer Information
  • ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 23
  • 24
  • ›
© 2025 Studydrive. All rights reserved.