ich habe schon das System als 2D betrachtet, weil es keine Kräfte in y richtung gibt.
das ist kein Fachwerkformel sondern die Statischbestimmttheit von einem System
Wie kommt hier bei 2.3 beim Momentverlauf im l/4 bis l/2 das hier zustande?
1/4*l<=x and x<1/2*l,-(Moment/l)*x+(F/4)*x-(F*l)/4
Laut meiner Lösung wurde hier Q(x) und die lF/4 von M(x) eingesetzt und nicht M(x) was dann
-(Moment/l)*x-(3*F/4)*x-(F*l)/4 wäre; dadurch wird der Graph bei 2.4 aber dann falsch? :D
Ein TM 1 Tutor hier,
wenn ihr schon hier abschreibt, dann denkt währenddessen mal drüber nach und übernehmt nicht alle Fehler, dass fällt ziemlich auf bei der Korrektur.
LG und viel Spaß mit Maple ;)
@Vincent, jeden Tag von 13:00 bis 14:00 finden im ITM TM1/TM2 Sprechstunden statt [3.Stock des Hochhauses Sprechstunden,zweite (dann geöffnete) Tür links]. Wenn du wirklich 1:1 oder als Gruppe Antworten zur Aufgabe oder zum Thema suchst, wirst du sie da auf jeden Fall finden.
Wir können uns ja auch mal 1:1 hinsetzen und darüber diskutieren, mir mangelt es nämlich inzwischen langsam an der Lust , weiter mit anonymen was weiß ich was zu diskutieren, da finden wir dann bestimmt einen Konsens. Es sei denn das ist dir zu umständlich, in dem Fall hättest du dein Argument mit der Sprechstunde soeben selbst ausgehebelt.
Ich hab ein Problem mit Maple :( immer wenn ich selbst code schreibe kommen die Ergebnisse immer übel kompliziert heraus. Ich hab mal mit der hochgeladenen Lösung verglichen und ich hab fast genau das selbe eingegeben, nur Variablen anders benannt, aber bei der Lösung kommt immer ein schönes _C1=( q_0*l)/6 und bei mir immer etwas super kompliziertes mit vielen Brüchen usw. Ich hab oft verglichen und genau geschaut und glaube dass zwar meine Ergebnisse richtig sind, aber Maple es nicht sofort vereinfacht. simplify und evalf halfen auch nicht weiter. Muss ich in Maple irgendetwas einstellen? Ich würde nämlich gerne etwas mit den Ergebnissen anfangen können, sonst kann ich die nicht mit Papier bestätigen. LG
Was mir spontan einfällt: viele Studirende nehmen als Variable das große I, dieses Symbol ist aber für die imaginäre Einheit I reserviert, das führt dann zu Fehlern im Code. Ansonsten, wenn evalf und simplify nicht hilft bin ich auch überfragt.
Wie kommen wir bei N1 für x auf N11*cos(alpha) und für z auf N11*sin(alpha)? Müsste es für x nicht N11*sin(alpha) sein? Vorausgesetzt N11 entspricht der Länge b. Anbei mein Ansatz.
Alpha liegt hier zwischen Nx und N1, also wäre Nz die Gegenkathete und N1 die Hypotenuse in deinem Beispiel. So kommst du auch auf N1*sin(alpha) für z und cos für x.
So wie du das hier hast, reicht das aber nicht aus, um zu zeigen dass der Vektor nicht in der Ebene liegt.
Was du gezeigt hast ist, dass der Punkt (0|0|1) nicht in der Ebene liegt, das hat ja aber mit der Frage nichts zu tun.
Um zu Zeigen, dass ein Vektor nicht in der Ebene liegt, müsstest du 2 Punkte untersuchen die durch den Vektor verbunden sind, und von denen mindestens einer in der Eben liegt.
Die Ebenengleichung gilt nur für Punkte, nicht aber für Vektoren ... so wie ürigens alle Ebenengleichungen. Die geben einem immer den Ortsvektor zu einem Punkt in der Ebene ... um zu überprüfen um ein Vektor in einer Ebene liegt, muss man entweder 2 Punkte einsetzen die durch den Vektor verbunden sind, oder man Bildet das Spatprodukt aus den Spannvektoren und dem zu prüfenden Vektor und wenn das 0 ergibt liegen die auch in einer Ebene
Bei der 6 steht, dass das ein auf 1 normierter Normalenvektor sein soll ... ists bei dir leider nicht (grade bei der Ebengleichung alles durch den Betrag des Vektors (also Wurzel(5) teilen)
Prüfungsprotokolle aus der Fachschaft geben dir einen ziemlich guten Überblick. Würde auch jedes Beispiel aus dem Skript noch rechnen. Lese das Skript gründlichst durch, Verständnis ist wichtig
Ähm, normalerweise hast du dein Ergebnis ca. 6 Wochen nach der Prüfung. TM1 im Sommersemester vielleicht bisschen früher, wegen der geringeren Beteiligung.
Weiß jemand wie es mit Vorzeichenfehlern in der Klausur aussieht?
Da die Wahl der horizontalen und vertikalen Kräfte beim Freischnitt z.b. bei einem zweiwertigen Lager egal ist, kann es auch keine einheitliche Lösung geben oder?
Je nachdem wie du die Lagerreaktionen einträgst, haben diese natürlich ein anderes Vorzeichen. Die Lösung der Lagerreaktionen bezieht sich dabei immer auf das Freikörperbild.
Wenn du Av nach unten einträgst und auf das negative Ergebnis der Musterlösung kommst, bei der Av nach oben zeigt, stimmt dein Ergebnis.
Bei den Schnittgrößen gelten dann Konventionen, die für eindeutige Ergebnisse sorgen:
Am positven Schnittufer in positive Koordinatenrichtung zeigen und entsprechend in negative am negativen SU(entsprechend nach Rechter-Hand-Regel beim Moment).
Hallo ich studiere CIW. In meinen Jahrgang schreibt man tm1 und 2 zusammen. Ich wollte fragen, dass die Prüfung gleich wie bei der alten Prüfungen sind,weil es die alt Klausur im Fachschaft nur 2015 gibt. Hat vllt jemand letztes Jahr oder Vorletztes Jahr geschrieben.
Danke schon mal!
Achso, mir war die Definition eines Knotens nicht ganz bewusst. Ich habe hier mit 7 Knoten und 9 Stäben gerechnet. Demnach ist ein Knoten mit min. 2 Stäben verbunden. Oder?
Du kannst oder hättest zumindest MINT Kurse machen können mit denen man die Orientierungsprüfungsfrist bis ins 5. Semester schieben kann/ hättest können.
Ob das für dich noch ne Option ist musst du im MINT Kolleg erfragen
Hey, habt ihr Tipps wie man TM lernen kann? Sind die Vorlesungen wichtig, die Übungen oder MINT-Kurs? Ich kann das gerade noch nicht einschätzen, weil ich gerade alles ziemlich unverständlich finde... Würde mich über eure Einschätzung freuen :)
Ich stimme Jonas zu. Die Hausaufgaben stellen in meinen Augen auch einen wichtigen Teil da (zumindest in I und II) und helfen Dir auf jeden Fall, ein Verständnis für den Stoff zu bekommen
Kann mir mal jemand einen TM2-Kurs empfehlen? Da dieses Semester aus der Vorlesung wahrscheinlich nix wird! 😅
Am besten mit ner Gruppe zusammen, damit es nicht zu teuer wird
Musst du auf jeden Fall! TM2 ist Orientierungsprüfung, muss also nach dem 3. Semester bestanden sein. Wie mein Vorgänger schreibt, sollten alle Studierende TM2 im 2. Semester schreiben um im Falle eines Nicht-Bestehens noch einen zweiten Versuch zu haben, (der dann im 3. Semester stattfindet)!
0
Anonymous Compact Disc
7 months ago
Du könntest auch einfach ausreichend MINT-Kurse besuchen und die Frist für die O-Prüfung um bis zu 2 Semester verlängern. Also wird man nicht zwangsläufig exmatrikuliert, wenn du die Vorleistung jetzt nicht machst. Würde ich dir aber sehr empfehlen!
0
Anonymous Pistol
7 months ago
Habe die Ergebnisse hochgeladen.
Glückwunsch an alle die bestanden haben :)
Sind die bei der Einsicht mit Punkten geben nett, also zb nur 2 Punkte geben? Und wie ist es dann mit nächsten Semester, kann ich dann einfach Tm2 mitschreiben?
Die TM-Klausuren werden sehr gewissenhaft korrigiert in mehreren Durchgängen. Deswegen sind fehler sehr selten und gibt dementsprechend kaum extra Punkte in der Einsicht
+2
Anonymous Ferris Wheel
7 months ago
Kann vllt jemand die TM 1 Ergebnisse hier hochladen? Danke im Voraus