Soziale Arbeit

Inhaltsübersicht
- Studieninhalte & Aufbau des Studiums
- Anforderungen & Bewerbungsverfahren
- Berufsperspektiven & Karrierechancen
- Studydrive - dein Begleiter im Studium
Du engagierst dich gerne sozial und willst später in deinem Beruf Menschen bei der Bewältigung verschiedenster Probleme unterstützen? Dann könnte ein Studium in Sozialer Arbeit genau das Richtige für dich sein. Soziale Arbeit gehört zu den sozialwissenschaftlichen oder humanwissenschaftlichen Studiengängen. Du wirst in diesem Studium auf den Umgang mit Personen in schwierigen Lebenslagen vorbereitet und für den verantwortungsvollen Umgang in einem Beruf im Sozialwesen gerüstet. Kommunikationsstärke und Sozialkompetenz solltest du für diesen Bereich auf jeden Fall mitbringen.
Studieninhalte & Aufbau des Studiums
Das Bachelor Studium in Sozialer Arbeit beginnt wie die meisten Studiengänge mit der Vermittlung der Grundlagen. Dazu gehören unter anderem Module in Pädagogik, Soziologie, Psychologie und Medizin. Ansonsten stehen auch Module in Recht und Ethik auf dem Programm. Im Studium werden die Methoden der Sozialen Arbeit vermittelt und du bekommst Grundkenntnisse im Bereich der Beratung. Ziel ist es dich auf eine Tätigkeit vorzubereiten, in der du Menschen aus schwierigen Lebenssituationen und Umständen beraten kannst. Das Studium ist relativ praxisnah und in den meisten Fällen sind Praxissemester oder Praktika fester Bestandteil des Curriculums.
Übliche Module im Bachelor in Soziale Arbeit sind:
- Einführung in das Sozialwesen
- Psychologie
- Pädagogik
- Ethik
- Sozialwirtschaft
Spezialisierungen (im Master)
- Sozialrecht
- Sozialmanagement
- Internationales Sozialwesen
Anforderungen & Bewerbungsverfahren
Soziale Arbeit wird zumeist an Fachhochschulen als Studiengang angeboten. Hier liegt der NC oft im guten Zweier Bereich und kann auch je nach Standort noch nach oben ausschlagen. Teilweise gibt es auch keinen NC. Sonstige Anforderungen für die Bewerbung beziehen sich auf dein soziales Engagement und deine Motivation. Es wird je nach Institution nach einem Motivationsschreiben gefragt und Erfahrungen wie zum Beispiel ein absolviertes freiwilliges soziales Jahr oder eine vorherige Berufsausbildung im Sozialwesen, werden gern gesehen und machen deine Bewerbung noch attraktiver.
Berufsperspektiven & Karrierechancen
Mit einem abgeschlossenem Studium in Sozialer Arbeit kannst du in verschiedenen Bereichen des Sozialwesens landen. Berufe im Jugendheim, in der Drogenhilfe, dem Altersheim oder der Flüchtlingshilfe könnten für dich nach dem Studium interessant sein. Obwohl das Einstiegsgehalt oft nicht besonders attraktiv ist, finden die meisten Absolventen gut nach dem Studium eine Anstellung.
Gehalt
Das Gehalt ist in dieser Branche oft abhängig von Tarifverträgen des öffentlichen Dienstes. Das bedeutet ein normales brutto Gehalt von etwa 3100 € pro Monat. Dies kann auch mit entsprechender Berufserfahrung und Verantwortung auf über 4000 € ansteigen.
Studydrive - Dein Begleiter im Studium
Mit Studydrive bist du im Studium immer bestens gewappnet! Tausche dich mit anderen Studierenden aus, bekomme Hilfe auf Augenhöhe für offene Fragen, verpasse nichts, was zwischen deinen Kommilitonen in den Kursen ausgetauscht wird und finde hilfreiches Lernmaterial.