Methodenlehre der Psychologie

Methodenlehre der Psychologie

Inhaltsübersicht

Vielleicht interessierst du dich für Psychologie oder einfach für psychologische Forschungsmethoden. In diesem Beitrag sollen dir knapp die unterschiedlichen Forschungsmethoden der Psychologie vorgestellt werden. In der Psychologie gibt es quantitative und qualitative Methoden. Manche Psychologen sind der Meinung, dass man sich für eine der beiden Varianten entscheiden muss, andere setzen eher auf Mixed Methods, also eine Kombination aus qualitativen und quantitativen Methoden. Aber was sind jetzt quantitative und qualitative Methoden in der Psychologie?

Quantitative Methoden

Quantitative Methoden sind meist mathematische Modelle bzw. statistische Verfahren, wie etwa Korrelationen, Strukturgleichungsmodelle oder auch der arithmetische Mittelwert oder der Median. Mit quantitativen Methoden möchte man Daten quantifizieren bzw. mit Zahlen beschreiben oder Sachverhalte anhand von Zahlen (harten Daten) belegen. Ursprünglich kommt die quantitative Psychologie aus der Experimentalpsychologie. Psychologie galt nicht immer als (solide) Wissenschaft. Der Philosoph Immanuel Kant sprach der Psychologie ab, eine Wissenschaft zu sein, denn sie könne keine genauen Experimente am menschlichen Verstand vornehmen. Präzise Forschungen am menschlichen Verstand hielt Kant für unmöglich. Die quantitativen Methoden und die Experimentalpsychologie spielten eine bedeutende Rolle, um die Psychologie zu einer anerkannten Wissenschaft zu machen. Doch neben der Statistik, die mancher vielleicht in ihren Grundzügen aus dem Mathematikunterricht der Schule noch kennt, bieten quantitative Methoden die Grundlage für die Entwicklung und Validierung (psychologischer) Tests. So zählen zu den quantitativen Methoden der Psychologie folgende Bereiche:

  • Deskriptive (beschreibende) Statistik (Beschreibung und Zusammenfassung vorliegender Daten)
  • Induktive oder Inferenzstatistik (man schließt von den Eigenschaften einer Stichprobe auf die Eigenschaften der Grundgesamtheit)
  • Explorative oder hypothesen-generierende Statistik (hierbei handelt es sich um eine Art Kombination aus Deskriptiv- und Inferenzstatistik. Man bildet anhand deskriptiver Daten und Statistiken Hypothesen und versucht diese mit Daten zu belegen oder zu widerlegen.)
  • Klassische und probabilistische Testtheorie (befasst sich mit der Entwicklung und statistischen Validierung von Tests)

 

Es geht in quantitativen Untersuchungen darum quantitative Daten (etwa Anzahl bzw. Häufigkeit eines Merkmals oder Phänomens) zu erheben und mit mathematischen bzw. statistischen Methoden auszuwerten und hier im Idealfall, etwa in der Inferenzstatistik, noch Schlüsse zu ziehen. Doch diese Messungen und Erhebungen unterliegen häufig Messfehlern, die man durch geeignet statistische Maßnahmen versucht zu korrigieren. Wichtig ist, dass man möglichst repräsentative (Zufalls-)Stichproben erhebt. Ein Beispiel für die Anwendung quantitativer Methoden in der Psychologie sind Intelligenztests und deren statistische Auswertung für eine Stichprobe, wie einen bestimmten Jahrgang einer Schule.

Qualitative Methoden

Qualitative Methoden fokussieren nicht so sehr auf harte Daten, wie die quantitativen Methoden. Das heißt nicht, dass sie keine zuverlässigen oder validen Daten erfordern oder im Idealfall erheben, nur handelt es sich eben um qualitative Daten wie aus Erzählungen oder Interviews, die oft subjektiv(er) eingefärbt sind und nicht so objektiv wie quantitative Daten. Qualitative Methoden sehen den „Probanden“ als Experten, nicht den Untersucher. Sie beobachten und befragen Personen. Sie interpretieren die Antworten und Erzählungen der Befragten. Teilweise erstellen sie für die Interpretation Kategorien oder vorab einen Interviewleitfaden. Ein bekannter Psychologe, der sich mit qualitativen Methoden befasste, heißt Philipp Mayring. Er ist ein Mitbegründer der qualitativen Inhaltsanalyse. Diese zielt darauf ab latente und manifeste Daten zu ordnen und zu strukturieren.

Qualitative Methoden sollen dazu beitragen subjektive oder auch objektive Sinnstrukturen zu verstehen. Es gibt keine Erhebungsinstrumente wie Intelligenztests oder dergleichen, die bei quantitativen Methoden vorkommen. Eher gibt es strukturierte oder (halb-)standardisierte Interviewleitfäden. Wichtig ist, genau zuzuhören, zu dokumentieren und zu verstehen. Man darf nachfragen, sollte aber keine Suggestivfragen stellen. Auch sollte man das Gespräch am Laufen halten, aber ohne penetrant zu werden. Wie stark der Erheber eingreift bzw. sich einbringen darf, hängt von der angewandten Methode ab. So darf er sich bei Gruppendiskussion oder narrativen Interviews im Grunde nicht aktiv einbringen, sondern fungiert ausschließlich als Beobachter. Allerdings kann es auch hier zu einer Ergebnisverzerrung kommen, aufgrund der Tatsache, dass beobachtet wird. Aus ethischen Gründen muss man aber i.d.R. die Beobachteten über die Beobachtung in Kenntnis setzen oder bei Kindern die Erlaubnis ihrer Eltern, Lehrer etc. besorgen. (Das gilt auch für quantitative Untersuchungen.) Allerdings hat man hier öfter vorselektierte Teilnehmer und weniger Zufallsstichproben als bei quantitativen Methoden. Zu den Methoden der qualitativen Forschung zählen

Qualitative Methoden finden oft in den Sozialwissenschaften ihre Anwendung. Dennoch haben sie es nicht immer leicht sich gegen die quantitativen Methoden zu behaupten, da qualitative Daten statistisch gesehen weniger harte Daten liefern als quantitative Erhebungen.

Mixed Methods

  • Narratives Interview
  • Gruppendiskussionen und Fokusgruppen
  • Grounded Theory
  • Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring
  • Man muss allerdings quantitative und qualitative Methoden nicht zwingend strikt voneinander getrennt halten. Als Mixed Methods bezeichnet man einen Ansatz, der zur Untersuchung eines Gegenstands oder einer Fragestellung und deren Beantwortung sowohl quantitative als auch qualitative Erhebungs- und Auswertungsmethoden nutzt.

    Fazit

    Man kann in der Psychologie zwischen quantitativen und qualitativen Methoden unterscheiden. Auch wenn manche beide Ansätze strikt voneinander trennen und oft quantitative Methoden bevorzugt werden, haben qualitative Methoden ihre Berechtigung und einen wissenschaftlichen Wert. Es gibt durchaus die Möglichkeit beide Absätze sinnvoll miteinander zu verknüpfen. Letztlich sollte man die Wahl der Methode von der Fragestellung und dem Untersuchungsgegenstand abhängig machen und nicht von einem Mainstream oder Trend.

Finde alle passenden Kurse auf Studydrive

Melde dich jetzt bei Studydrive an und erhalte kostenlos Zugang zu allen Kursen, die zu deinem Thema passen. Tausche dich außerdem mit anderen Studierenden aus und bekomme hilfreiche Antworten auf all deine Fragen!

Die besten Methodenlehre Kurse

Methodenlehre

Julius-Maximilians-Universität Würzburg

0
3
75

Quantitative Methodenlehre

Universität Passau

7
1
76

Methodenlehre II

Humboldt-Universität zu Berlin

0
11
148

Sieh dir alle Kurse zum Thema Methodenlehre auf Studydrive an.