Zum Kurs

Einführung

12 Karten
Vlada Dubikova
Vlada Dubikova vor 10 Jahren
Humboldt-Universität zu Berlin
Kostenrechnung

12 Karten

Definiere das Sachvermögen

= Anlagevermögen + Umlaufvermögen

(alle Werkstoffbestände und Betriebsmittelbestände)

Nenne die Bestandteile des Geldvemögens

= Liquide Mittel (Kassenbestand/Bargeld, Bestände auf Bankkonten, Bestände an Schecks & fälligen Wechseln)+ Forderungen- Schulden

Definiere die Auszahlung

Der Abgang von den liquiden Mitteln, der erfolgsunwirksam ist

Bsp: die Bezahlung von den gekauften Gütern/Dienstleistungen mit Bargeld & via Banküberweisung; die Privatentnahme; Tilgung eines Darlehens

Definiere die Einzahlung

Der Zugang von den liquiden Mitteln, der erfolgsunwirksam ist

Bsp: das Erhalten der Bezahlung in Bar/per Überweisung

Definiere die Ausgabe

Die Abnahme des Bestandes an Geldvermögen, die erfolgsunwirksam ist. (= Auszahlung + Schuldenzugang - Forderungsabgang)

Bsp: die Bezahlung von den gekauften Gütern/Dienstleistungen mit Bargeld & via Banküberweisung; der Kauf von Güter/Dienstleistungen aufs Ziel.

Definiere die Einnahme

Die Zunahme des Bestandes an Geldvermögen, die erfolgsunwirksam ist.

(= Einzahlung + Forderungszugang - Schuldenabgang)

z. B. Verkauf von Anlagevermögen; Umsatzerlöse.

Definiere den Aufwand

Die Abnahme des Gesamtvermögens, die erfolgswirksam ist.

Bsp: Löhne / Gehälter; Steuern; Miete; Energie / Wasser (Verbrauch); Verbrauch von Rohstoffen, Betriebsstoffen, Hilfsstoffen

Definiere den Ertrag

Die Zunahme des Gesamtvermögens, die erfolgswirksam ist.

Bsp: Umsatzerlöse; Erträge aus Wertpapiergeschäften; Zinserträge

Definiere die Kosten

Bewerteter, leistungsbezogener Güterverbrauch, der betriebsergebniswirksam ist

Definiere die Erlöse

Bewertete Güterentstehung im Rahmen der betriebstypischen Tätigkeit, die betriebsergebniswirksam ist

Nenne die Kostenarten

  • Grundkosten
  • Kalkulatorische Kosten

Anderskosten (kalkulatorische Abschreibungen)

Zusatzkosten (kalkulatorische Miete und kalkulatorische Zinsen)

Nenne die Aufwendungsarten

  • Zweckaufwendungen (=Grundkosten)
  • Neutrale Aufwendungen (≠Kosten): sachzielfremd, periodenfremd, ausserordentlich
Jetzt lernen