Kann man sich das Buch "Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler" von Teveer auch irgendwo kostenlos als pdf herunterladen bzw. gibt es das überhaupt digital? Hab wirklich keine Lust dafür 30Euro auszugeben :D
Die Stückkosten für Gut A sind 8 GE und für Gut B sind sie 10 GE. Da x die Menge von Gut A ist und y die Menge von Gut B, lässt sich mit dem Wissen, dass K=200 folgende Formel aufstellen:
8*x+10*y=200
Durch umformen nach y kommst du dann auf
y=20-(4/5)x
Ich glaube du darfst die Brüche mit den Potenzen nicht summieren, du müsstest sie multiplizieren. Sonst bekommt man, wenn man das mal für die ersten beiden Halbkreise ausrechnet, ein anderes Ergebnis für den zweiten (bzw. den ersten schwarzen Halbkreis) raus. Ansonsten ist alles richtig.
Weiß jemand, was man bei der Hausaufgabe H.6 bei Aufgabe b in der elektronischen Abgabe eingeben musste? Hab wie bei der Musterlösung 3t-1 / 5t-10 raus, aber für die Eingaben -1 und -10 keine Punkte bekommen.
Ich würde das dann einfach mal ins Diskussionsforum schreiben dann wird das bestimmt korrigiert. Also ich hatte das Problem auch schonmal und bei mir wurde das dann geändert.
Wie rechnet man bei der Hausaufgabe von Blatt 5 weiter, nachdem man die nicht eindeutige ZSF erreicht hat?
Und rechnet man c), so wie es Herr Terveer in der Vorlesung über Projektionen bei 4-29 gemacht hat?