Du verstehst, warum der Gewinn sinkt? Die Unternehmen konkurrieren ja miteinander, deswegen muss im vollkommenen Wettbewerb p=GK gelten, sodass die Unternehmen keinen Gewinn mehr machen. Jetzt ist die Frage, warum das Arbeitslosigkeit senkt. Ich könnte mir das ganze wie folgt erklären: Da die Preise nun den Grenzkosten entsprechen, sinkt das allgemeine Preisniveau. Dadurch können sich die Leute mehr leisten (Realkasse M/P steigt) und fragen mehr nach (Nachfrage D steigt). Infolge dessen erhöhen die Unternehmen ihr Angebot (S), wofür sie mehr Mitarbeiter einstellen müssen --> Folge: Arbeitslosigkeit sinkt. Weiß aber nicht, ob das auch Kempas Erklärung wäre. Ich sehe allerdings noch einen Logikfehler: Die steigende Nachfrage könnte auch zu einem Steigen des Preisniveaus führen statt einem Steigen des Angebots. Das hängt letztendlich davon ab, welche Inflationserwartungen herrschen und wie sich die Produktivität ändert.
Kurzgefasst: p sinkt --> M/P steigt --> D steigt --> S steigt --> AL sinkt.