Aufgabe 7 vom 1. Übungsblatt: Warum schreibt man die stillen Reserven der Maschinen ab, nicht aber den Wert der Maschinen selbst? Und wie lautet der Buchungssatz, wenn man der impairment Test postivi ausfällt, der GoF also abgeschrieben werden muss?
"other comprehensive income", ein Begriff/Tool aus der Welt der IFRS
Anonymous Clef
2 months ago
kann mir jmd erklären, warum man bei tutorium 2 die steuern im zähler und im nenner berücksichtigt, aber im watrin skript steht, man berücksichtigt sie nicht im zähler?
Im Skript geht es um Free Cash Flows, bei denen sind die Steuern schon abgezogen und müssen nicht mehr berücksichtig werden. Bei den Aufgaben wird mit "normalen" Cash Flows gerechnet. Weil man diese noch besteuern muss, wird der CF mit (1-Steuerquote) multipliziert.
(Cash Flow - Steuern bei Eigenfinanzierung = Operating Cash Flow, OCF - CF aus Investitionstätigkeit = Free Cash Flow)
Anonymous Flashlight
2 months ago
Bei Fallstudie 1, sachverhalt 2, aufgabe 2: wieso beträgt der fortführungsgebundene Verlustvortrag 18750? also wieso wird der gewinn abgezogen, die verluste aber nicht addiert?
Hallo zusammen. Warum bei Tut prof. Langer Aufgabe 3c beträgt EK im 2. Jahr 31,6 und FK beträgt 82,4. Ich könne nur vorstellen, dass für FK im 2. Jahr 80+2,4=82,4, aber es gilt nicht für EK 20+3,6=23,6? Kann jemand mir das erklären? Vielen Dank!
HI,
kann mir jemand erklären wann wir den Gof Abschreiben und wann nicht?
Im SKript ist das Beispiel der Folgekonsolidierung, da wird im letzten Schritt der Gof über 5 Jahre abgeschrieben.
Im Tutorium bei Aufgabe 7 wird nur die Stille Reserve abgeschrieben, und gar nicht der GoF.
Liegt es daran, dass man durch den IMpairment Test keinen Wertminderungsbedarf festgestellt hat? Wenn ja, warum wurde das dann nicht auch im Skript so gehandhabt?
Hallo leute, eine kurze frage über Tut1 Aufgabe4. Im Tut steht der Gemeiner Wert einfach 7000000, aber nach dem Beispiel in Folien ist 7000000/Beteiligungsanteil.
Also, welche Lösung ist richtig? Danke
Also habe ich das richtig verstanden, dass die stillen Reserven immer nach dem jeweiligen Anteil der Beteiligung aufgedeckt/ ermittelt werden? D.h. unter 50% anteilig wie bei Aufg. 4 und über 50% komplett wie im Skript?
Moin, eine Frage zum Langer Tutorium. Bei Nr.2, wie kommt er da auf die EKQ und FKQ ? Es gibt ja die Formel für den Verschuldungsgrad (VG=FK/EK), die bei Nr.1 auch passt, aber bei Nr.2 nicht. Kann mir da jemand helfen
In der Vorlesung wie gesagt hat er vorerst die Werte einfach aus dem Kopf hingeschrieben weil der die Unterlagen gerade nicht zur Hand hatte. Die Probe, meinte er, zeigt dann die richtigen Werte (verbessert hat er sie allerdings nicht). D.h. die Werte oben sind richtig.
Hallo! Bei der Aufgabe 2 im Tutorium von Langer, müsste da die EK-Quote nicht 0.325 und die FK-Quote nicht 0,675 sein? Wenn man den VG umrechnet und mit seiner Probe komme ich auf diese Werte..?!
Ja das hab ich auch raus. Ich denke er hat einfach sehr großzügig gerundet
Anonymous Spade
2 months ago
Da hat du vollkommen Recht ;) In der Vorlesung hat er die Werte schnell geschätzt bzw. konnte in dem Moment die richtige Lösung in seinen Unterlagen nicht finden. Die Probe zeigt die richtigen Werte wie er meinte. Er hat sie danach allerdings nicht mehr verbessert.
Anonymous Package
2 months ago
in dem dokument zu den hilfsmitteln steht, man darf nur so unterstreichen, dass sich keine trennnug des gesetztes textes ergibt.
wenn ich etwas unterstreiche/markiere, ergibt sich das doch automatisch, oder wie ist das gemeint?
Bei dem Thema Kapitalkosten der Unternehmensbewertung wird auf Folie 4 von der Investitionsneutralität von Steuersystemen gesprochen. Könnte mir jemand diese Folie erklären?
Ich habe das so verstanden, dass sie eben nicht investitionsneutral sind. Verkehrssteuern sind nicht relevant, da sie meist nur einen "durchlaufenden Posten" darstellen aber Ertragsteuern sind relevant. Die reduzieren den Überschuss und verändern daher den Kapitalwert. Also wenn in einer Aufgabe steuern existieren muss man sie eben berücksichtigen in den Berechnungen. Dann passt sich der Kalkulationszinsatz an. ( i*(1-s)) Da idr der KW mit Steuern > KW ohne Steuern ist, spricht man dann vom Steuerparadoxon
Kann mir jemand zur Aufgabe 3 Langer TuT helfen, wieso steht im ersten Jahr 6/(1+rek) und im 2ten Jahr 108+6/(1+rek) , müsste nicht im ersten Jahr 104+6 im Zähler stehen ? :o
wieso denn? der investor verkauft doch erst im zweiten jahr. Im ersten Jahr gibt es als Cashflow nur die Dividende. Im zweiten jahr kommt dann zur Dividende logischerweise der Verkaufserlös von 108 hinzu. Bei deiner Methode würde er die Aktien zwei mal verkaufen
Ja, sehe ich ähnlich. Zumal die Aufgaben aus der Fallstudie - unter Berücksichtigunng das jeder Teil nur 30 min hat - als fast vollkommen zu lang um irgendetwas auszuarbeiten, sodass ich denke das wirklich 1-2 Aufgabenn stumpf Formelgebimsel sein werden mit WACC CAPM etc wie im TuT.
Anonymous Spade
2 months ago
Glaubt ihr, dass bei der Vollkonsolidierung Buchungssätze anzugeben sind?
Ja natürlich :D war doch in jeder Aufgabe Bestandteil, die Buchungssätze für st.R. etc anzugeben oder seh ich das falsch ? Die Frage ist eher ob Erstkonsolidierung drankommt oder Folgekonsolidierung. Einschätzungen gerne gehört :p
0
Anonymous Floppy Disk
2 months ago
Wenn die Folgekons kommt, dann musst du doch sowieso die Erstkons durchführen. Ich finde das relativ schwer einzuschätzen, weil diese Teilprüfung ja nur 30 Pkt hat (so viel kann also gar nicht abgefragt werden) Eine Folgekons kann schnell mal einen Großteil der Pkt ausmachen - ich würds lernen
Anonymous Bang
2 months ago
Kann mir bitte jemand erklären, wie das mit den Verweisen gehandhabt wird? Was sind "Paragraphenketten" und sind die verboten? Wenn ich bspw. irgendwas prüfen, kann ich ja einfach das schema nacheinander runter schreiben, also welchen paragraphen ich in welche reihenfolge nehmen muss?
Ja du darfst Paragraphenketten (also quasi das ganze Schema) ins Gesetz schreiben
Anonymous Pistol
2 months ago
nehmt ihr die steuergesetze von 2017 mit rein oder neue für 2018? bei den hinweisen steht, dass die Steuergesetze und Wirtschaftsgesetze aktuell sein müssen
Ich nehme die aus 2017 mit rein, da darin noch alle Markierungen aus GDU sind und mir kein für uns relevanter Paragraph bekannt wäre, der sich im Jahresverlauf geändert hat.
+5
Anonymous Notebook
2 months ago
Wieso nimmt man bspw. Bei dem Langer Tutorium, Aufgabe 1 im WACC den Risikolosen Zins als FK Zins? Ist das immer so` ?Im FK Zins sollte ja auch das Risiko einbezogen sein, daher wundere ich mich sehr darüber. oder einfach so als gesetzt hinnehmen und auswendig lernen?
Die FK-Geber haben so gesehen ja kein Risiko, da sie vor allen anderen und unabhängig vom Ergebnis bedient werden. Daher ist der FK-Zins = Risikoloser Zins.
+2
Anonymous Bathtub
2 months ago
Moin, kann mir jemand erklären, warum wir bei der ÜBUNG LANGER Aufgabe 1 den RE=18,4% für RE0 einsetzen und dann das verschuldete BETA ausrechnen können?
Was haltet ihr von den Altklausuren? Da überlappt sich ja ziemlich wenig mit unserem jetzigen Skript. Macht ihr die Aufgaben, die sich mit unserem Stoff decken oder haltet ihr das für unnötig?
Studydrive uses cookies to steadily increase your experience! By using this website and our services, you consent to our use of cookies. For more information read our Privacy Policy.