Danke für deine Antwort! Eine Möglichkeit SSres mit dem Casio zu berechnen habe ich nicht gefunden. Aber es lässt sich das Bestimmtheitsmaß R2 sehr leicht berechnen. Im Stat-mode x und y Werte eintragen, anschließend "r" berechnen. r zum Quadrat ergibt Bestimmtheitsmaß R2. Hat Terveer in der Vorlesung mal gesagt, wie viel Taschenrechner erlaubt ist?
Anonymous Space Invader
4 months ago
Nicht wirklich, er meinte, es hängt von der Aufgabenstellung ab
Anonymous Knife
4 months ago
Kann mir jemand erklären wie man auf die Inverse in SS18 kommt? Hatte Inverse so verstanden, dass man von y = ax+b bspw auf die inverse Funktion kommt indem man nach x auflöst, aber in der Simulationsaufgabe von SS18 kommt ja gar kein x vor in der Funktion.
Müsste der Split nicht erst nach der Abnahme kommen? Vorher kann ja keine Blutkonserve vom Spender entstanden sein. Zudem müsste als Entity dan noch Blutkonserve aufgenommen werden.
Die Formel findest du auf Seite 5 der Formelsammlung under Regression analysis - Single Parameter Tests. Das ist der Test für einzelne Parameter in der Regression. In Vorlesung war das irgendwann ab Kapitel 7.2, weiß aber nicht mehr wann genau
Die erste Indikatorfunktion bedeutet 0<= xi <= theta. Wenn man nun das Theta betrachtet, sieht man, dass xi <= theta <= Inf gelten muss (zweiter Schritt). D.h. Theta muss größer als alle xi sein. Und das gilt wenn man als untere Grenze das größte xi auswählt (3. Schritt)
Das G kann ich nachvollziehen, allerdings ist die Anzahl der Leute in der Warteschlange nicht begrenzt, sondern es gehen nur manchmal Personen weg. Deshalb ist es eine Warteschlange mit ungeduldigen Kunden
Ich denke man soll den Satz von Little benutzen auf ungeduldige Kunden ausgelegt: Lq = λeff * Wq
λ = 20 Kunden pro Stunde, aber λeff = 0,6 * 20 = 12 Kunden, da 40% ungeduldig weggehen
Lq ist die Länge der Schlange, aber ich weiß nicht ob hier 6 oder 7 eingesetzt wird, da 6 vor uns sind.
Mit 6 würden wir dann 6 = 12 * Wq zu 0,5 auflösen, was 30min entsprechen würde. Plus die 1min dann 31min zum Zug und es würde klappen. Kann aber auch sein, dass die Idee falsch ist, kein Plan
Ist es hier nicht einfacher, wenn man den kleineren der beiden Werte hier nimmt, überprüft ob dieser Wert x kleiner als der kritischer Wert W(n,m) (=69) ist und den dementsprechend ablehne -> Ablehnung da 66<69
Müsste man hier nicht normalerweise ein einseitiges KI berechnen? Der Test mit der R Ausgabe gibt ja auch nur ein KI aus!
Zusätzlich, wurde hier mit t(1-alpha) gerechnet, also für beide Seiten, das stimmt so nicht. Wenn beide Seiten berechnet werden, müsste es t(1-alpha/2) sein!
Für den rechtsseitigen Test ( mit nur einem KI ( [unendlich,440] ) wäre die Lösung somit mMn richtig.
Oder sehe ich das falsch? Grüße
Schreibt man immer das, was man eigentlich testen möchte in die Alternativhypothese, da man H0 nicht aktiv annehmen kann? Hier möchte man ja gucken, ob die Männer schlechter sind und das ist dann in H1
Es kommt auf den Text drauf an! Wenn im Text steht größer als, kann dies ja nur in die Alternativ Hypothese, da die Nullhypothese entweder gleich, größer gleich oder kleiner gleich ist
X und Y können ja 0 oder 1 sein. Z1=X+Y kann somit die Werte 0,1,2 annehmen. Z2=XY kann aber nur die Werte 0 und 1 annehmen. So guckst du, wann z.B. Z2=0 ist und wann dann auch Z1=0 ist. Das geht nur, wenn X=0 ist und Y=0 ist. Also hast du da die Wahrscheinlichkeit p/2. Für Z2=1 und Z1=0 gibt es z.B. keine Möglichkeit.
So gehst du weiter für jedes Feld und am Ende summierst du die Randverteilungen
+1
Anonymous Banana
4 months ago
Zum Abmelden von der Prüfung braucht man da noch diesen komischen Schein, den der Arzt ausfüllen muss, oder reicht mittlerweile ein AU-Schein? Nur zur Vorsicht natürlich.
Letztes Wintersemester gab es eine Whatsapp Gruppe zum Austausch und Fragen bei Tutorien und Altklausuren. Gibt's zufällig wieder etwas in die Richtung? Falls ja wäre es sehr nett, wenn mir jemand an j_hoff32@uni-muenster.de eine Mail schicken könnte, damit man Nummern austauschen kann.
Tipp: Guckt euch mal die Klausur vom letzten Semester an (ist ab heute oben), denn die Nachschreibklausur hat oft die gleiche Aufgabenstruktur. Viel Erfolg :)
Ich würde auch eher jedem raten, wenn man DuW noch nicht bestanden hat, lieber noch nicht DA zu schreiben
Anonymous Gas Pump
1 year ago
ich mache DUW jetzt regulär hoffe das ich DA jetzt vorgezogen schaffe , leider letztes Semester im Ausland gewesen und konnte nur CuCs schreiben dementsprechend wäre es geil dann nächstes SS nur PM und CACS schreiben zu müssen
Hat wirklich niemand eine Ahnung bezüglich des Hochstufens bzw. der Punktegrenze?
Anonymous Floppy Disk
1 year ago
Ich würde jetzt einfach sagen: abwarten :-)
Man kann jetzt eh nichts mehr machen. Warten bis die Noten raus kommen und am besten schreibt dann jemand, der auch bei der Einsicht war, hier auf Studydrive wie hoch die Bestehensgrenze war. Falls ich da hin gehen sollte, würde ich es wohl machen, aber kommt drauf an, wann die Einsicht ist.
Load more
WHAT'S UP WITH THATKARMA?
By using this website, you consent to our use of cookies. For more information read our Privacy Policy