Was hast du denn gerechnet?
also ich hab 1 Summe 0 bis 9 (100-2k) + 2te Summe 10 bis 29 1/2*(100-2k)
= 1520 (910+610)
Ob 1520 richtig ist kann ich dir leider nicht sagen
Kann mir jemand sagen wie ich auf dieses ergebnis komme? Gebe alles wie in der Formel angegeben in den taschenrechner, aber komme einfach nicht auf das ergebnis. Gibt es noch einen schritt zu beachten?
Ich glaube der Kollege hat sich verrechnet... Komme auf 1,6268... Ein Wert war positiv und einer negativ, also muss man die abziehen aber er hat die addiert..
Also sonst ist alles richtig, nur das zusammenrechnen ganz unten nicht...
Ne stimmt schon das Ergebnis. Denkt an die Betragsstriche
Anonymous Spade
4 months ago
Also ich komme auf n=26,04 also 27 Tage
i=0
Mein rechenweg:
100(n-0+1)-2(0,5n(n+1))=2000
dann alles ausklammern
n^2-99n+1900=0
PQ Formel dann kriegt man n1=72,957
n2=26,04
Ist das falsch so?
Das hab ich auch..26,04 müssten wir dann auf 27 runden..und weil unser Index k bei 0 anfängt müsste man deshalb noch einen Tag drauf rechnen. Hab das als Lösung mal so aufgeschrieben, weiß allerdings nicht genau ob das in der Klausur auch mit der bBegrpündung gehen würde
+1
Anonymous Clef
1 year ago
Ich habe hier bei i=0 angefangen bis 29 und als Ergebnis 2030 raus. Theoretisch müsste aber doch das Ergebnis aufs gleiche rauskommen trotz Laufindex oder?
Wenn ich mir dein Ergebnis anschaue, denke ich, dass du die binomische Formel nicht richtig aufgelöst hast :)
(1+√3)² = 1+2·√3+3
Damit folgt dann:
(1+√3)²-4·(1+√3)+2 = 2-2·√3
Stammfunktion von e^2x-2 ist 0.5e^2x-2. Weil wenn du das ableitest nimmst du die innere Ableitung 2 und multiplizierst es mit 0.5 und kommst auf 1. Und aufleitung von 1 ist halt x.
e verschwendet ja, weil e niemals 0 ist, aber 2x-2 bleibt erhalten? Ich dachte immer alles von e verschwindet dann, woraufhin aber die Aufgabe keinen Sinn ergeben würde..
Könnte mir bitte jemand das erklären?
1. Aufgabe:
In der Summenformel kann nicht i = 1 sein, da im 1. Jahr absolut nichts passiert. Wenn man mit i = 1 rechnen würde müsste man beim ausrechnen in der Formel hinter den Bruch noch ein -1 setzten.
Kann mir jemand erklären wieso man bei der Aufgabe b und c von k=1 ausgeht?
Wenn ich mit k=0 bei diesen Teilaufgaben rechne kommt bei der b eine Anzahl von 2030 Medaillen raus und bei der c 116 Tage. Das bedeutet man muss bei diesen Teilaufgaben mit k=1 rechnen aber meine Frage ist woher man das wissen kann wenn man in der Prüfung sitzt ?
Glaub du verwechselst das mit Regula Falsi. Beim Newton-Verfahren gibt es kein Intervall, sondern nur einen Startwert. Die erste Näherung kann auch extrem weit weg von der Nullstelle liegen, z.B. wenn du in der nähe eines lokalen extremums startest.
Bei Aufgabe 1 wenn ich das mit k=0 bis 29 mache komme ich überall auf dasselbe raus nur bei der d nicht da kommt bei mir 1540 raus ... wo könnte da der Fehler sein ? ?