direkter ist wenn der se steigt aufgrund steigendem se' (in der progressionzone)
indrekt ist wenn se steigt und se' konstant ist (Propotionalzone) wegen dem Grundfreibetrag.
Anonymous Clef
1 week ago
Wie löst man den Verlust vor/nachtrag unter Berücksichtigung des kalk.zinses?
bei b), dass die Verteilung egal ist, wenn der steuertarif nichtprogressiv ist und bei c), dass der kapitalwert sinkt (wenn s sinkt steigt i und wenn also der nenner größer wird, dann sinkt der kapitalwert insgesamt).
+1
Anonymous Ferris Wheel
1 week ago
hat jemand ws16/17 schon gerechnet und lösungen für aufgabe 3? ich käme bei a) auf 0,3; bei c) auf 5400 nach TEV; nur b) verwirrt mich ein bisschen. im prinzip muss man doch die 5%regel anwenden, die kapitalsteuer berechnen, dann 95% dazurechnen um die gewerbesteuer zu ermitteln und das nach dem verfahren dann nach oben weiterrechnen bis zur A-AG, oder (da käme ich dann auf 50664€)? kann mir jemand weiterhelfen, ich habe iwie das gefühl, dass das so nicht stimmt?
Ich verstehe die Zeichnung .bei Teilaufgabe d nicht, könnte die jemand erklären und warum man an der Seite auf einman 0,42*1.055 und nicht 0,45 rechnet? lg
Ich glaube dass dies lediglich eine Formalie ist. 3000€ fallen unter den Grundfreibetrag und haben einen Wert von 0. Ich hoffe ich konnte weiter helfen. Viel Glück morgen
Hallo zusammen, kann mir jemand sagen, ob etwas für die Klausur ausgeschlossen wurde?
Sind bspw. Kryptowährungen klausurrelevant?
Vielen Dank und viel Erfolg morgen :)
Es wurde nichts explizit ausgeschlossen, auch Krypowährungen oder Beispiele / Thematiken aus der Vorlesung können dran kommen
+2
Anonymous Spade
1 week ago
Wenn eine Freistellung ohne Progressionsvorbehalt gegeben ist, setzt man dann von beiden Ländern die Grenzsteuersätze gleich? oder wie löst man das? :)
Ja das denke ich auch. Dies liegt aber ja daran, dass diese sowieso mit der Abgeltungssteuer versteuert werden. Die Werbungskosten kann man aber trotzdem ansetzen, so dachte ich zumindest und kann nichts gegensprüchliches finden.
Bei der opt. Aufteilung des Verlustes (Verlustrücktrag/Verlustvortrag) komme ich immer beim Auflösen auf den Verlustvortrag als Ergebnis, ist es so richtig? Steh grad etwas auf dem Schlauch.
Hi,
ich verstehe nicht ganz warum hier die 19705,29 genommen werden. Müsste da nicht die Fläche: 0,30367 * 65000 = 19738,55 stehen (ich orientiere mich an der Zeichnung)
Hallo , ich kann leider an der heutigen Übung krankheitsbedingt nicht teilnehmen. Wäre bitte irgendjemand so lieb und könnte die heutige Übung hier reinstellen? Mir wäre sehr geholfen. Danke schon mal :-)
Ich konnte die Woche (12.11.18) wegen eines Notfalls nicht in die VL gehen. Könnte bitte jemand seine Mitschriften von der Vorlesung hochladen?
Danke schon mal.
Hi, ich glaube nicht, dass die Angaben zur Übungsaufgaben gibt.
Anonymous Bathtub
1 year ago
Hallo! Im SS17 Aufgabe 1 gibt es bei der Investition keinen zuäsatzlichen CF sondern eine Einsparung von 150.000 würdet ihr diese einfach als den zusätzlichen CF nehmen?
Hier die Mitschrift der sechsten Übung vom 5. Dezember 2017. Bearbeitet wurden die Aufgaben 17 und 18. Die Lösungen der Aufgabe 16 wird anderweitig online gestellt. Aufgabe 19 wird in der kommenden Übung bearbeitet. Update: Die Lösung der Aufgabe 16 wurde anhand eines Videos bereitgestellt. Die Mitschrift des Videos findet ihr unter: https://www.studydrive.net/kurse/universitaet-passau/steuerplanung/uebungen-tutorien/steuertarife-videomitschrift/vorschau/458920
Hier die Mitschrift des Videos das statt der 8. Übung hochgeladen wurde. Bearbeitet wurde die Aufgabe 23, die Aufgabenstellung dazu findet ihr in StudIP.
Hier die Mitschrift der Übung vom 12. Dezember 2017. Neben den Aufgaben der siebten Übung wurde zusätzlich noch die Aufgabe 19 der vorhergehenden Übung bearbeitet.
Hier die Mitschrift der vierten Übung vom 21. November 2017. Behandelt wurden die Aufgaben 11, 12 und 13, nachdem die 10. Aufgabe aus der dritten Übung (vgl. Mitschrift der dritten Übung) fortgesetzt wurde.
Hier die Mitschrift der 5. Übung. Die Aufgabe 13 aus der letzten Übung wurde fortgesetzt. Ebenfalls behandelt wurde die Aufgabe 15.
Aufgabe 14 dient als Selbstversuch, die Musterlösung wird in den kommenden Tagen in StudIP hochgeladen.
Hier die Mitschrift der 9. Übung. Bearbeitet wurde die Aufgabe 24, sowie die erste Fortsetzung dieser. Die zweite Fortsetzung dient als Selbsttest deren Lösung ggf. in der nächsten Übung behandelt wird.
Hier die Mitschrift der Übung vom 23. Januar. Neben der Aufgabe 27, wurde die Aufgabe 26 aus der vorherigen Übung fertiggestellt. Die Angaben dazu findet ihr in StudIP in den entsprechenden Übungsfolien.
Hier die Mitschrift der zweiten Statistikübung vom 7. November 2017.
Behandelt wurde die Aufgabe 5 (vgl. Folien der ersten Übung) sowie die Aufgaben 6 und 7.
!!! Achtung: Übungsbeginn ist ab sofort um Punkt 16 Uhr !!!
Hier die Mitschrift der Übung vom 30. Januar 2018. Bearbeitet wurden zwei Aufgaben (28 und 29) zum Thema Kapitalwert. Es wurde mit Aufgabe 30 begonnen, diese wird in der folgenden Übung fertiggestellt.
Hier die Mitschrift der Übung vom 6. Februar 2018. Bearbeitet wurde die Aufgabe 30 der letzten Übung. Zudem wurden auf Anfragen einige Dinge nochmals erklärt.
Hier die Mitschrift des klausrrelevanten Videos "Steuertarife", inkl. stichpunktartiger Angabe. Die Aufgabe, die bearbeitet wurde ist die ausgelassene Aufgabe 16 aus der 6. Übung.
Mein alternativer Lösungsansatz zur ehemaligen Klausuraufgabe.
Wenn man direkt die ESt(zvE)-Funktion vereinfacht, erspart man sich komplizierte Ableitungsprozeduren mit Produktregeln bei der Grenzssteuerfunktion.
Hier die Mitschrift der letzten Vorlesung (6. Februar 2018). Die Angabe der behandelten Aufgabe wird noch in StudIP hochgeladen, die wichtigsten Angaben findet ihr aber auch in der Mitschrift. Die Vorlesung war aufgrund der geringen Anzahl an Fragen ziemlich kurz, in der Übung wurden allerdings mehr Fragen beatwortet.
Hier der zweite Teil meiner Zusammenfassung. Sie beinhaltet die Inhalte der Kapitel 3 bis 8 der Vorlesung "Steuerplanung" von Prof. Dr. Markus Diller aus dem Wintersemester 17/18.
Mitschrift der PINGO-Fragen und Antworten die in der Vorlesung vom 19. Dezember 2017 behandelt wurden. Natürlich inklusive der richtigen Lösungen. Die Übung im Anschluss an die Vorlesung ist entfallen.
Der zweite Teil der Aufgabe 8 und die Aufgaben 9 und 10
Die Aufgaben sind zum Teil von den Unterlagen einer Freundin (vom Vorjahr) von mir selbst aktualisiert :)