wenn man 50 geteilt durch 0,5 rechnet und kommt 100 raus.und wenn du dann 1S geteilt durch 0,5 rechnest kommt 2s raus , denn 1 geteilt durch 0,5 ergibt ja 2...jetzt steht halt noch eine Variable dran aber das ändert ja dann nichts.
Anonymous Jester
2 weeks ago
Kann jemand bitte die Selbststudium Aufgaben mit Lösungsweg hochladen?
Wo bekommt man die Lösungen für die Aufgaben aus dem Übungsskript bei denen (Selbststudium) dabei steht? Die werden ja nicht in der Übung besprochen lol
Man setzt die vorhandenen Werte für p und w1 in die Formel (pxMP1= w1) ein und leitet die Produktionsfunktion y(x1,x2) nach x1 ab um das Marginal Product 1 (MP1) zu erhalten, setzt dieses genau so ein und löst dann den gesamten Ausdruck nach x1 auf.
Warum haben wir die Formel für langfr. Kostenminmierung genommen, die Minimalkostenkombination und nicht p.MPi=Wi ? Das liefert auch falsche Ergebnisse, aber verstehe nicht warum man für xi(y) die MKK hier nehmen muss.
Das Erste sind die Einheiten, die du dir mit p=3 kaufst mit dem alten Preis - die ersten 8 sind nicht rabttiert. Der zweite bruch ist das Resbudget geteilt durch den neuen Preis - du kannst nur soviel ausgeben was dir bleibt und zahlst einen niedrigeren Preis da Rabatt ab 8.
IK ist auch immer Tangente in dem Optimum. Also überlegen was deine Funktion ist (perf compl, perf subs, cobb-d) und so zeichnen, dass sie in dem Optimum tangiert
Nein. Es fehlen noch die Budgetgeraden und die Indiffernzkurven.
Budgetgerade einfach mit x1max und x2max einzeichnen. Zusätzlich noch die Optimalen Güterbündel einsetzen. Die liegen immer auf der jeweils dazugehörigen Budgetgerade.
Indifferenzkurven musst du bei Perfekten Komplementären nicht einzeichnen, die sind da einfach ein Punkt, und mit Expansionspfad verbunden.
im Zähler steht 2*0.5 was ja 1 ergibt. Nun kannst du 1÷0.5 rechnen, also die 0.5 aus dem Nenner ergibt 2, die kannst du schon mal aus dem Bruchstrich rausziehen und davor schreiben. Nun siehst du steht noch x1^-0.5/x2^-0.5. Umformuliert lautet es 1/x1^05/1/x2^0.5, wenn du den Kehrbruch anwendest steht da x2^0.5/x1^0.5.
Es steht in der Aufgabenstellung, dass man die dazugehörigen Indifferenzkurven zeichnen sollte.. Das ist der x2 von der Randlösung in Aufgabe 2.1.2.
Weiß ich aber selber nicht warum wir den optimalen Guterbündel aus der Aufgabe weggelassen haben.. Der, der Nutzen von 180 liefert 🤷♀️
bei cobb douglas kannst du das einfach an den exponenten ablesen... wenn diese addiert 1 ergeben ist er konstant, sind sie kleiner 1 ist er abnehmend, größer 1 bedeutet zunehmend...
Anonymous Pistol
4 months ago
Ich glaub du verwechselst es mit den Skalenerträgen @Walth Jr.
wieso kann man bei der 3.2.2 nicht mit pMP1=w1 und pMP2=w2 rechnen? verwendet man bei der Konditionalen Faktornachfrage immer die Formel w1/w2=MP1/MP2?