Don't miss anything! Join the course and get informed about new documents and questions
Discussion
Documents
Flashcards
Got the app already?
Anonymous Moneybag
3 weeks ago
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage zur hausarbeit. Bei der ersten Frage, wo habt ihr da den KAEP? Beim Einkauf der Reisgerichte im Laden (Vgl. Computer bei Media Markt) oder schon früher? Weil eigentlich die Produktion ja nur genau die Mengen liefert, die abgesetzt werden bzw durch den Store Manager bestellt werden.
Hallo zusammen,
ich überlege dieses Modul im WS 19/20 zu belegen. Könnt ihr mir etwas dazu sagen z.B zum Arbeitsaufwand und zu den Notendurchschnitten? Würdet ihr es empfehlen?
Hallo zusammen,
war jemand diese Woche in der Vorlesung und hat Mitschriften von den Diskussionspunkten zum Thema Strategischer Rahmen der SC-Analyse (Folie 59)?
Finde ich ne berechtigte Frage. Ich würde mir denken, dass die ständige Lagerkontrolle ja nicht von der lead time befreit und insofern der durchschnittliche Verbrauch während L immer noch genauso relevant bleibt. Deshalb wäre meine Antwort darauf ja.
Last shared documents Anonymous User shared last document 8 months ago
Der optimale CSL der Supply Chain beträgt mit den gegebenen Werten:
(p - cm)/(p-s) = 0,87
Die setzt man mit dem CSL des Händlers bei Umsatzbeteiligung gleich und löst nach cr auf:
0,87 = (u*p -cr) / (u*p -s)
-->
cr = (1-0,87) * u * p + 0,87 *s
mit 0<=u<=1 ist cr für u=0 minimal mit 4,35€
Ich schreibe SCM dieses Semester am 2. Termin. War jemand bei der Fragestunde des 1. Termins und hat sich Notizen gemacht und würde diese hier teilen?
Damit wäre wahrscheinlich nicht nur mir sehr geholfen:)
Vielen Dank
Also ich hätte mit der Formulierung der Aufabenstellung die Lieferzeit eher mit 3 Wochen angesetzt, da ich ja theorethisch Dienstag merke das mein Bestand leer geht und dann bis Montag warten muss? oder bist du dir sicher das es 2 wochen sind?
Werden die entscheidungsrelevanten Kosten in a) nicht berechnet durch: D*c + (Q/2)*h + (D/Q)*s ? Damit würden die Kosten sich zu 30.030.300 € ergeben. Bei deiner Rechnung tauchen die Stk. für einen Prozessor nicht auf oder?
Ich meine die Formel fuer die Gesamtkosten ist:
TC = D*C + S*D/Q + (Q/2)*h*C.
Weil nach den entscheidungsrelevanten Kosten gefragt war, habe ich den ersten Teil D*C weggelassen, da die Kosten nicht von der Entscheidung abhaengig ist sondern sowieso anfallen.
Stueckkosten C=100 tauchen dabei auf.
Müsste unter b) nicht die Formel für den optimalen CSL aus Sicht des Händlers (R) verwendet werden? CSL(r)= (p-c(r))/(p-s)
Erst in d) wird dann der optinmale CSL aus SC-Sicht relevant, da man sich dort in einem koordinierten Fall (Rückkaufvertrag) befindet.
In der Aufgabenstellung zu d) steht: Sie können hierzu die Kundensegmente aggregieren.
Dann kann ich die doch einfach zu: 120000-1550p<=25000 addieren und umformen und komme auf p=61,29, oder?
Im Skript des Foliensatzes 3. Koordination und Kollaboration auf Seite 37 muesste die preissensitive Nachfragefunktion beim Hersteller nicht D(c_R) anstatt D(p) sein?
Für alle die die Klausur im 2. Termin schreiben. Die Aufgaben sind ziemlich genau wie die aus den altklausuren ;-)
es kam dran:
1. Aufgabe
Bullwhip Effekt erklären
Hemmnisse der SC Performance
2. Aufgabe
quasi Aufgabe 6 der Altklausuren
3. Aufgabe
Newsboy Modell erklären und 4 Eigenschaften angeben
Rest so wie Aufgaben der Klausursammlung. CSL berechnen können, CSL der SC berechnen usw.
4. Aufgabe
quasi Aufgabe 13 der Klausurensammlung
Aber was die bei diesen Theoriefragen aus der Aufgabensammlung hören wollen weiß man auch nicht wirklich oder?
Schwer einzuschätzen deren Bewertungssystem finde ich.