Hi Leute,
ich beginne dieses Wintersemester mit LundR.
Ich hab vor die Klausur Raumfahrzeugbau I und II nach dem WS zu machen. Da ja für II die Vorlesung im WS stattfindet krieg ich meine Unterlagen dann ja eh in den VOs selber.
Aber zu I , gibt es da ein Skript oder ähnliches was ich durcharbeiten könnte? wo dann wirklich alles abgedeckt wird
Danke schon mal!!
Wenn wir schon beim Fragenmarathon sind: Prüfungsprotokoll "An welchem Ort wird die Temp einer flachen Platte in Erdnähe am höchsten" -> Äquator wegen Albedo_max?
Mal eine ganz doofe Frage: Die Empfangsleistung einer Antenne ist doch einfach das S/N Verhältnis oder? Da kann man sich vieles aus der Übung ja "sparen". Bzw. alles in einem machen
Es sind eigentlich nur 4-5 Formeln:
P*G = EIRP
G = 4*pi/lambda^2 * A_eff mit c=lambda*f
P_r = F*A_eff
und F= EIRP/4*pi*r^2
Schreib sie 10x auf und dann sitzen die auch ;)
Hier, was ich von einem Kollegen noch erfahren haben, der im Sommersemester geschrieben hat:
- Wien'sche Verschiebungsgesetz berechnen, E(lambda) zeichnen
- G_Transmitter berechnen wie in Übung
- Trägheitsmoment + Massenersparnis
- Mission Operation: 4 Systeme nennen und beschreiben und Phasen beschreiben
- Eulerwinkel vs Quaternionen
- Warum ist ein Sternsensor im Asteroidengürtel schlecht
In den Vorlesungen sind 2 Fragen
"a) on which orbits can orbital averaged temperatures be meaningful?" -> Sonnensynchron?
"b) why do most of distant solar system missions have a gold coating on the outside? why can it be dangerous in LEO?" -> hohe Reflektion, äußere Schicht MLI, blendet in LEO ?!
zu b) das kommt mir irgendwie komisch vor. In "distant missions" haben wir ja eher ein Problem mit der Kälte. Ein hoher Emmissionsgrad im IR bereich ist da doch nachteilig? Wir wollen die im Inneren freigesetzte Wärme doch eher drinbehalten als zu emittieren? Also dass Kapton durchlässig für Sonnenstrahlung ist, ist auch eigenartig, denn "The sunshield of the James Webb Space Telescope is also made of aluminized Kapton.[12]" So ein Sonnenschild was Sonnenstrahlung durchlässt ist doch auch eher suboptimal oder ? :D
Hab erst jetzt den Wikipedia Artikel gefunden: https://de.wikipedia.org/wiki/Multilayer_Insulation
"Da elektronische Geräte eine Einsatztemperatur um 20 °C benötigen, wickelt man Raumflugkörper häufig in MLI-Folie ein. Sie schützt den Raumflugkörper durch Rückstrahlung vor Auskühlung und unterstützt die gleichmäßige Wärmeverteilung. Im gleichen Maße schützt sie vor einem Aufheizen durch Strahlung von außen."
"Bei kritischen Anwendungen greift man auf Gold zurück, das im Infraroten einen Reflexionsgrad von mehr als 99 % aufweist."
Irgendwas muss man immer herleiten.... Aber YoYo ist deutlich zu lang. Habe es aber sicherheitshalber gelernt.
Könnte mir gut vorstellen, dass man phi(Punkt) herleiten muss (Ü2 am Anfang)
Control momentum gyros differ from reaction wheels. The latter apply torque simply by changing rotor spin speed, but the former tilt the rotor's spin axis without necessarily changing its spin speed. CMGs are also far more power efficient.