Ich hab im Bachelor nicht Produktionstechnik vertieft und daher keine Vorerfahrung mit den Kofferklausuren bei Produktionsmanagement ... hat jemand zufällig einen Tipp wie eine typische Frage in der Klausur aussieht? kann mir das irgendwie nicht so richtig vorstellen.
Vielen Dank im Voraus
Nennen und erklären sie die 4 Prozessschritte des ERP-Beschaffungsprozesses? War das jetzt ein random Beispiel oder sollte ich mir Sorgen machen, dass ich nicht weiß wo das steht? :D
nt ist die Anzahl der Personen in der Schlange - bei t=2 kommen mit der Zufallszahl 94 2 Personen an, die sich in der Schlange befinden. Mit Zufallszahl 5 wird in der Minute einer bearbeitet und der zweite verbleibt bis t=3. bend ist der Zeitpunkt zu dem die Person die Station verlässt (also bei t=2 innerhalb der gleichen Minute, deshalb 2 - die Person, die dort noch eine Minute verbleibt benötigt zur Bearbeitung 2min (Zufallszahl 50) und dementsprechend bleibt diese in t=3 und t=4 dort und verlässt dann in t=4 (bend) die Station. (Person kann auch Material sein, ich habe die AS nicht im Kopf..)
Hoffe soweit verständlich erklärt?
+1
Anonymous Gas Pump
4 months ago
Vielen Dank schon Mal, aber so ganz verstanden habe ich das leider nicht. Ich stelle mir das als einen Laden vor, in dem es nur eine Kasse gibt. a gibt mir die Leute an, die sich neu an die Schlange stellen und b die Zeit für die Bedienung der vordersten Person in der Schlange. Bend gibt mir an, wie lange die Kasse quasi besetzt ist, also wie lange wird diese Kasse, ausgehend von der Bedienzeit b, "blockiert" bleiben. Bei t = 2 gilt folgendes: Zufallszahl 94 sagt mir, es stellen sich 2 Leute an. Zufallszahl 5 sagt mir, es dauert 1 Minute eine Person zu bedienen. D.h. am ENDE von t=2 habe ich genau 1 Person bedient und die andere Person steht noch in der Schlange, da die Kasse bis bend=2 belegt ist. Bei t = 3 kommt keine neue Person dazu und die Kasse ist frei. Die Person aus t=2 kann jetzt auch bedient werden und hat eine Bedienzeit von 2 Minuten, d.h. die Kasse ist für t=3 und t=4 blockiert. Ist das so richtig? Beim schreiben hab ich das glaube ich gecheckt :D
Laut Institut sind sie relevant. Es wurde aber wohl auch gesagt: " guckt euch an, was man da gut abfragen könnte". Und dann bleibt da schon nicht mehr viel übrig
Hat zufällig schon jemand einen alphabetischen Index zu den neuen Lernmaterialien erstellt, den er hier als Word zum ergänzen und erneutem hochladen teilen würde? :-)
Danke! Hast du da einen Link für mich? Bin scheinbar zu unfähig das zu finden. Muss bis Donnerstag noch für eine andere Klausur lernen und würde mich anschließend gerne beteiligen, falls dann noch Hilfe nötig ist! :-)
Kann mir einer vllt sagen wann und wo morgen die Klausur geschrieben wird ?
Ich muss die Klausur unter Vorbehalt schreiben und deswegen kann ich das leider nicht sehen.
Danke im Voraus !
Hat jemand noch ein paar Notizen zum Gastvortrag? Die Folien sind ja hochgeladen, aber es gibt bestimmt noch das ein oder andere, was gesagt wurde. Wäre sehr dankbar :)
Weißt jemand wie man auf die grüne Kapazitätslinie kommt? Bzw. irgendwie muss man diese 25% Umwandlung berücksichtigen. Aber ich weiß nicht wie... Und da wo die den ersten grauen Balken unten links hinsetzen waren eigentlich schon verplante Aufträge .... wtf....
kann das jemand aufklären?
Also die grüne Linie erhälst du genau durch die 25 %. Das entspricht quasi einen Verhaltnis von 4:1 von theoretischer zu tatsächlicher Kapazität.
D.h. zum Beispiel beim ersten von links: Du hast 1 Kästchen freie Kapazität, das multipliziert du mit 4, da du pro freie Einheit an tatsächlicher Kapazität 4 Einheiten theoretische Kapazität hast.
Das erste graue Kästchen ergibt sich genau daraus. Du hast eine Einheit an tatsächlicher Kapazität noch nicht verplant. Damit kannst du 4 Einheiten an theoretischer Kapazität für Angebote nutzen.
In der Vorlesung zu dieser Übung ist das Diagramm auch nochmal ausführlicher erklärt. Kannst du dir auch mal anschauen.
Ich hoffe das ist einigermaßen verständlich und hilft dir weiter!
Laut Formel entstehen die 700 aus der Summe von allen m(t)'s. m(t) beschreibt den Betrag der Menge von Stücken pro Rückstand ODER Vorlauf. Das heißt die addieren einfach von jeder Stufe wo ein Rückstand oder Vorlauf entsteht die Anzahl von Stücken (kann man links an der y-Achse ablesen), die davon betroffen sind.
Also 100 (1.: Rückstand) + 200 (2.: Vorlauf) + 100 (3.: Vorlauf) + 100 (4.: Rückstand) + 100 (5.: Vorlauf) = 700
oder wenn es besser zum verstehen hilft: 800-100 (an der y-Achse abgelesen). Allerdings kann man nicht immer einfach den Endwert - Anfangswert rechnen. Jedenfalls falls zwischendurch auch mal während eines Zeitraums kein Rückstand oder Vorlauf existiert (Soll- und Ist-zustand sozusagen gleichzeitig ansteigen).
Hoffe konnte helfen
Die letzte Periode muss mit einbezogen werden. Du möchtest ja den Mittelwert haben. Perioden in denen es keine Abweichung gibt können auch immer wieder auftreten. Sie müssen auch in den Durchschnitt mit einbezogen werden. Wenn Du sie raus lassen würdest hättest Du nicht den realistischen Durchschnitt.