Moinsen, ich hatte hier vor ein paar Wochen eine WhatsApp Gruppe aufgemacht für die mündliche und dank der entstandenen Lerngruppe bestanden. Ich werde die Gruppe mal experimentell offen lassen, falls hier jemand eine Lerngruppe für die schriftliche und/oder die mündliche finden will.
https://chat.whatsapp.com/GNSwixnWAxIG9wukuQQE4L
Wieso kann man Hirth nicht anwenden? Ähnelt das hier nicht einer Wellengleichung? deltax ist der leitende abbruchsterm oder nicht? Laut AS ist deltat^(2) = deltax^(3)
Ich denke weil es für die Wellengleichung ein negatives vorzeichen vor dem 1/2k^2dX geben müsste und ich wüsste auch nicht das wir über die Wellengleichung ein stabilitätskriterium haben. Und für CFL klappt es nicht weil du dx/dt=+-I kriegst...also wäre jetzt meine Idee kann auch sien das das falsch ist xD
Du benutzt ja den Ansatz einer 1st order PDE und errechnest u_t und u_x. Wenn du diese einsetzt und durch A*cos(...) teilst bleibt übrig:
a*omega + b*2*x=0
Wenn du jetzt a=1 setzt und nach b umstellst steht dann eben:
b=-omega/(2*x).
Alle Terme müssen im selben Punkt entwickelt sein. Der Term resultiert aus einer neuen Taylorreihe für den oberen Term, deswegen auch das u_xxxy im zweiten Term
Hey Guys, I'm not able to come to the lectures/exercises at Thursdays, so I don't have all notes. So, I would appreciate that if someone could upload the notes of all Thursday lectures. Thanks
Failure rate 33,33%, average grade 3,8. I think you chose wisely to not write the exam since you were unsure about a few things. Luckily, I passed! :)
Best luck for the next exam and remember to visit the consultation hours with your questions about the old exams. Or just listen to the question of others - helps as well :)
Anonymous Clef
8 months ago
congrats to you. I think I choose wisely :D Stay safe
the stencil in i) is a double forward difference and in ii) a standard forward difference. So in case i) u need to write down the normal forward taylor with 1*delta(y) and another forward Taylor with twice the step size 2*delta(y). Then you will have two equations and can solve for u_y.
Does anyone know how this is calculated for U_xy ?
I'm just not sure where the 4 in the denominator comes from and I can't find any other examples in the script or exercises.
Explizit bedeutet ja nur ein Punkt im nächsten Zeitschritt. Bei einer zentralen Diff kannste ja noch so ein Schema haben:
.
. . .
.
Was auch explizit ist.
I think it's because of the larger central difference for the second scheme. so if you draw the characteristic from i-2, it will encompass twice the time step of scheme 1. that's the way i make sense of it.
aus (x-x0) = u *(t-t0) weißt du, dass dx/dt = u ist. Also u gibt die Steigung an, wenn x die y-achse ist und t die x-achse. Aus der Aufgabe kannst du die Steigungen für die verschiedenen Bereiche für t eintragen. Wichtig ist, dass es für x=1 ist.
Warum wird so ein kompliziert weg gewählt? man kann doch auch einfach ein gls mit dem vektor u,v,p bilden und dann die determinante dieser matrix bilden.. so wie es auch in der übung etc gemacht wurde.. mir ist nicht ganz klar, warum die unbedingt den druck eliminieren wollen
H² abgeleitet ergibt die äußere Ableitung 2*H multipliziert mit der inneren Ableitung dH/dx. g ist eine Konstante. Damit ergibt sich d/dx(1/2gH²) zu 1/2*g*2*H*dH/dx=g*H*dH/dx
Ich hab bisher zumindest keine solchen Dateien gefunden. Ich denke also nicht. Der hat in den Vorlesungen wo ich war auch nur auf den OHP oder die Tafel geschrieben