Hallo,
wie kann ich an das Skript kommen?
Stimmt es, dass man das mit in die Klausur nehmen darf? Und was darf man weiteres mithineinnehmen?
Vielen Dank im Voraus
Man darf das Skript im Rechenteil benutzen, im Theorieteil aber nicht. Reinschreiben darf man auch Anmerkungen oder halt Formeln, die nicht drin stehen, aber z. B. in der Übung verwendet werden. Nur ganze Lösungswege darfst du dir nicht reinschreiben
+1
Anonymous Banana
1 month ago
Wie bzw was lernt ihr für den Theorieteil und den Konstruktionsteil in der Klausur?
Ich bitte dich auf die politische Korrektheit deiner Aussage zu Achten. Da es sich auch um eine Frau handeln könnte müsste hier stehen "super!Ehrenindividuum". Gendern wird in Deutschland groß geschrieben.
Mal eine generelle Frage zur Klausur:
#1 Im L2P sind ja Altklausuren hochgeladen worden, aus jedem Semester der letzten 10 Jahre. Allerdings steht ganz oben auf diesen Dokumenten "MG III". Heißt das, dass es damals auch noch einen extra Teil für MG II gab?
#2 Und außerdem gab es ja auch noch einen Fragen- und Konstruktions-Teil. Diese beiden Sachen sind doch gar nicht im vollen Umfang im L2P hochgeladen???
#3 War trotz der Kombiklausur die Klausur in MG II und III aufgeteilt? Und wie war denn damals die Punkteaufteilung, z.B. die F15 Klausur hat insgesamt nur 45 Punkte, wenn man alles aufaddiert. Da muss ja noch etwas dazukommen, ich Frage mich allerdings wie viel (und auf wie viel Zeit). So kann man mit den Angaben ja wenig anfangen.
Umfangreiche Frage, aber wie man sieht ist es sehr verwirrend :P
Wie handhabt ihr MG2 dieses Semester? Mein Plan ist es, erst nach Mechanik 3 (5.3-6.3.19) für die Klausur anzufangen. Ich habe bisher kaum was für MG2 gemacht und frage mich, da die anderen Klausuren ja auch noch vorbereitet werden möchten, ob die Zeit vom 7.3-23.3 für ein Fach wie MG2 reicht.
Reicht es aus sich die Videos zu den Übungen anzugucken, weil da wird ja immer noch eine gute Zusammenfassung gegeben und dann erst gerechnet. Oder ist die Vorlesung auch zu empfehlen, zu den KRÜ gehe ich auch
aber warum ergeben die Aufzeichnungen zusammen dann 2 1/2 Stunden?
Anonymous Banana
3 months ago
hab mir jetzt beide angeschaut und kann sagen das inhaltlich genau das selbe abgedeckt wird.
persönlich fand ich die alte Aufzeichnung sogar verständlicher und eher script orientiert. es kommt aber aufs selbe hinaus
Die brauchst du für die Tabellen auf Seite 236 und 237, um die zulässigen Spannungen zu ermitteln. F6 und H sind in dem Fall die Kerbfälle, die auf Seite 238-241 beschrieben werden.
Kann mir zufällig jemand erklären warum bei der Berechnung der Leistung Pm (Aufgabe 1b; F17; MG III) der Wirkungsgrad unter dem Ps zum Quadrat steht? Danke!
die Leistung des Riemens wird ja praktisch durch Zug übertragen, du orientierst dich also bei der Berechnung nicht an der Richtung in die der Riemen läuft, sondern genau in die andere Richtung. Der Riemen läuft zwar im Uhrzeigersinn, doch die Kraft die die Leistung überträgt und das Abtriebsrad antreibt ist die im Lasttrum. Schau die mal S. 291 im Skript an und versuche nachzuvollziehen welche Seite der Lasttrum (gespannte Seite° und welche der Leertrum (angespannte Seite) ist. Ich hoffe ich konnte das irgendwie verständlich machen.
Hat jemand schon Aufgabe 2 b der Klausur F2018 des MGII-Teils gerechnet? Ich verstehe nicht, wie man auf a_iso=0,494 kommen soll. Das ist das Ergebnis von L_nm/(a1*Lh) mit Lh aus Aufgabenteil a. Laut Formel wäre aber a_iso=L_nm/(a1*L10) richtig, mit L10 =(C/P)^p (was auch erst in der Musterlösung der Klausur steht). Ich komme damit aber auf a_iso = 27,437.
Hab mal ne Frage bezüglich der 4-ten BPA. Kommen euch die Lamellen auch viel zu Groß bzw. lang vor oder habt sie trotzdem einfach nach den vorgegeben Maßen gezeichnet?
Hallo Leute,
ich bin momentan als Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Siegen eingeschrieben und wollte Maschinengestaltung in Aachen als Zweithörer schreiben. Nur ich blicke das ganze noch nicht ganz durch hier. Bei uns heißt das Modul Maschinenelemente und ist 3 geteilt. Ich will den letzten Teil nur schreiben, die bei uns die Themen Schraubenverbindung, Schweißverbindung, Kupplung&Bremsen, Zahnräder und Zugmittel (Ketten-&Riemengetriebe) beinhaltet. Welchem Fach bei euch entspricht das Ganze ? Und ist die Klausur gut machbar? :D
Ah ok, danke. 2x schreibe ich nicht :D
Wie ist Dynamik bei euch so ?
Anonymous Trump
11 months ago
Dynamik im Sinne von Mechanik ? Wäre bei uns Mechanik 3 - das ist ne E-Klausur, dazu gibt es immer einen Fragenkatalog - bei der Klausur selbst wird aber nur das richtige Ergebnis gewertet (also keine Punkte für den Lösungsweg etc.)
ja sollte es meiner meinung nach sein. Da Mt konstant ist, musst man für das max. Tt die stelle mit dem minimalen Durchmesser verwenden. Ich garantiere aber nicht, dass es richtig ist. :)
Frage Seite 10: Warum ist in der Musterlösung eine X-Anordnung bei der Lagerung des Steges gewählt? Der Außenring bleibt ja still, da er am Gehäuse anliegt und erfährt dadurch die Umfangslast des Steges. Das deutet doch auf eine O-Anordnung hin, oder?
Hallo zusammen, kann mir jemand erklären, wann bei der Lagerung einer Welle mit zwei Kegelrollenlagern (Festlager) welche Art der Lagerung verwendet wird? Siehe Bild. Vielen Dank!
Hier sind nach meiner persönlichen Einschätzung anhand der Erfahrungsberichte die Themen, die meiner Meinung nach in beiden Teilen von MG am häufigsten in der mündlichen Prüfung abgefragt werden.
Get 200for your first flashcard set with at least 15 cards and 2–5for every follower or user learning with your set. Credits can be traded forawesome rewards.