Bei der Aufgabe zu Teilspielperfektheit: habt ihr da auch nur 2 GG gefunden?
Hab 100 mal meine Tabelle überprüft. Ich habe aber trotzdem Angst, etwas übersehen zu haben
Ja hab das alles auch so. Was habt ihr bei iv) geschrieben wo die nach „anderen fällen aus der Vorlesung“ gefragt haben? Ich hab da einfach Fall 1 und Fall 3 erklärt und eben geschrieben, dass fall 3 (wo die dominante Firma sich als Monopolist verhält) wohlfahrtsökonomisch am besten ist.
War mir aber nicht sicher ob das überhaupt die Frage war 😂
Ganz gut eigentlich! Bei den MC fragen waren ein paar dabei die aus der Übung etc bekannt waren - das war nett! Ein paar Fragen waren etwas irreführend auf den ersten blick.
Beantworte MC fragen eigentlich immer „direkt“. Hier kann man aber echt nur empfehlen sich alles ganz genau durchzulesen und mal richtig zu überlegen 😅
Habe mir fast gedacht, dass eine Aufgabe aus der SoSe19 Klausur wiederholt wird... also war ich bei 2) nicht wirklich überrascht
3) war an sich einfach, aber die haben definitiv versucht einen zu verunsichern (mit den ganzen negativwerten bei MaxMin, 2 GG bei TSP anstatt wie gewohnt 3 etc.)
steht doch sogar 2 Zeilen darunter. Wenn beide ein Signal senden und der Anteil kleiner als 5/7 ist würde B b2 spielen. Kann er die Typen aber aufgrund ihrer Signale nicht unterscheiden richtet er sich nur nach dem Anteil. Wenn dieser größer als 5/7 ist führt das dazu, dass B ,,blind´´ b1 spielt und auf diesen ,,Belief´´ vertraut
Anonymous Flashlight
2 days ago
du weißt aber schon was ein ausgangspunkt ist, oder?
Ich habe in alten lösungen gesehen, dass keine der antworten richtig ist. Leider stand da keine begründung. Ich denke a) wäre denke ich bei second price auctions korrekt b) macht keinen sinn da die zahlungsbereitschaft ja nur 40 beträgt c) um das max gebot zu wissen, brauch man glaube ich mehr infos zu der auktion
Kann sich noch jemand an die MC Fragen aus der letzten Klausur erinnern? Ich weiß nur noch, dass eine Frage zum HHI Index war (Glaube HHI Monopol > HHI Stackelberg > HHI Cournot musste man da auswählen)
Woher weiß ich mit welchem q ich weiter rechne bzw zeichne?
Wenn ich den Gewinn mit q2 ausrechne kommt ja auch =0 raus. Aber es ist nur die Lösung q1 p1 im diagramm eingezeichnet.
Hallo Leute,
wäre jemand so lieb und könnte erklären, wie man beim evolutionären Gleichgewicht (ESS) vorgeht? Wann weiß ich ob ein ESS stabil ist, wann entsteht ein Lock-IN Effekt und wie werden die Pfeile entsprechend eingezeichnet? Ich kann da leider keine Systematik erkennen.
Ach ja und ein ESS ist immer stabil. Deshalb heißt es ja ESS (Evolutionär stabile Strategie). Aber nicht jede Lösung ist ein ESS und somit nicht stabil.
Kann mir jemand erklären warum die Pfeile hier so eingezeichnet sind?
Betrachten wir nicht erst die Feigen (rote Linie, weil oben) welche s<9\10 wollen —> also <<<<<
Und dann die mutigen (blaue Linie, unten) , die s>9/10 wollen
—> also >>>>>>
Das Konzept geht bei all den anderen spielen so, nur beim chickengame ist es plötzlich genau anders rum...Warum?
Ich glaube, du meinst das Richtige aber erklärst es falsch. Schaut euch die Vorlesungsunterlagen dazu an, Beispiel: Geht es x(=w) besser dann steigt dann wir w größer es verläuft also nach rechts, wenn nun der Schnittpunkt erreicht ist aber es nun y (=1-w) besser geht verläuft es nach links weil w sinkt.
Kardinalität bedeutet Wertigkeit der Zahlen. Kardinalität ist Voraussetzung wenn man das GG in gemischten Strategien berechnen will. Denn einer Berechnung liegt eben der Wert einer Zahl (eben die Kardinalität) zu Grunde.
Du könntest mir ja nicht sagen, wie viel abc + efg ist. Da diese Buchstaben keine Wertigkeit haben.
Nein, nicht ganz. Das Finanzamt sollte in 11% der Fälle Kontrollen durchführen (das stimmt). Dann:
der SZ zahlt in 98,9 der Fälle seine Steuern.
Nicht
der SZ sollte in 98,9% steuern zahlen.
+1
Best Answer
Anonymous Letter
1 week ago
yess das meinte ich :D hatte mich nur falsch ausgedrückt. Danke! :-)
Sollte hier nicht stehen:
C<2 und W>5/7 ?
Und in der Erklärung:
Beide senden das Signal da c<2 (wie im text)
B antwortet mit b1 da w>5/7 -> Typ 1 kann sich die Signalkosten sparen (da B mit b1 antwortet) und hört auf Signal zu senden (wie im Text)
B kann jetzt kurzfristig die Typen unterscheiden, da Situation aus dem SE entsteht und spielt jetzt b2 bei Signal und b1 bei keinem Signal (wie im Text)
Typ 1 sieht dass b2 wieder möglich ist, und sendet wieder ein Signal (...)
(Im Text hier: Typ 1 sieht dass b1 wieder möglich ist...Das macht aber doch keinen Sinn, oder? B1 war ja von Anfang an möglich)
Ja, du solltest beides können. Es kann ein aufgabentyp dran kommen indem steht mit welcher Methode du arbeiten sollst. Oder eben aufgabentypen in denen du dir das aussuchen kannst. Ich würde hier nicht auf Lücke lernen. So schwer sind die beiden Methoden ja nicht
+1
Anonymous Bang
3 weeks ago
Ist es möglich gut zu bestehen, ohne an den Vorlesungen teilgenommen zu haben?
10 mal mehr, als er aufgeschrieben hat, weil er selbst nur Rechnungen dranhaut. Halt dich an die Unterlagen von ncl, die haben mir schon so manche 1,x eingebracht. Kannst von ausgehen, dass das super Zusammenfassungen sind, die mindestens alles, was davor hochgeladen wurde, zusammenfassen und noch aus eigener Teilnahme am Semester ergänzt ist.
Besteht man die Klausur, wenn man die Übung zu 100 % beherrscht? Habe die Vorlesung nicht besucht und kann demnach einige Dinge nicht ganz nachvollziehen. Gibt es keine Altklausuren?
altklausuren sind hier drin. wurden nie veröffentlicht und daher nur im nachhinein in etwa angegeben. aber mit der übung schafft man das. sollte aber eigentlich noch etwas mehr inhalt da sein. aber zum bestehen reicht es dicke.
+2
Best Answer
Anonymous Bang
1 month ago
wie war nochmal das PW für moodle?
Danke schonmal :-)
Inwiefern so ähnlich? Gleiche Aufgaben natürlich nicht. Aber grundsätzlich sind die Klausuren immer gleich aufgebaut: 3 Aufgaben, 1. Aufgabe Mc, 2. und 3. Aufgabe jeweils was aus den Übungen/Vorlesungsbeispielen
Wieso ist hier das GG bei a1 und b1?
Weil für Spieler B in der Spalte b1 ist doch die Erhöhung von 5 auf 8 mehr als von 5 auf 6🙈 kann mir da kurz jemand eine Erklärung zu geben?
NASH-GG
Das Nash-GG ist immer in dem Feld, aus dem keine Pfeile raus, sondern nur rein gehen.
Pfeile verlaufen immer von der kleineren zur größeren Zahl.
Für Spieler A schaust du immer auf die Werte links/unten in den einzelnen Feldern und für Spieler B auf die Werte rechts/oben.
Spieler A: vertikal (quasi Vergleich b1 mit b2)
Spieler B: horizontal (quasi Vergleich a1 mit a2)
=> Nash-GG hier: a1, b1
__________________________________
MAX-MIN-STRATEGIE:
Bei der Max-Min-Strategie schaust du zwar auch für Spieler A auf die Werte jeweils links/unten, jedoch da dann innerhalb einer Zeile (also horizontal) einmal für a1 und einmal für a2 :)
Spieler A: horizontal (quasi Vergleich der einzelnen Zeilenwerte jeweils für a1 und a2)
=> hier a1: 5 und 3 (3 ist Min)
=> hier a2: 2 und 2 (2 ist Min)
Spieler B: vertikal (quasi Vergleich der einzelnen Zeilenwerte jeweils für b1 und b2)
=> hier b1: 6 und 8 (6 ist Min)
=> hier b2: 5 und 5 (5 ist Min)
=> MAX-MIN-GG hier: a1, b1
Erklärung:
Für Spieler A ist der Max-Wert von 3 bei a1
Für Spieler B ist der Max-Wert von 6 bei b1
der Unterschied zwischen kardinal und ordinal ist mir bekannt. Mir ging es um die Zahlen, wusste nicht, dass die einfach als Beispiel genannt wurden. Aber das mit dem Googeln ist echt ein heißer Tipp vielen Dank <3
+1
Anonymous Bathtub
3 months ago
Du schreibst "wie kommt man da drauf?", damit kann ich leider nicht mehr anfangen als, dass du davon nichts verstehst. Führ deine Frage nächstes Mal sonst genauer aus, wenn du dich schon angegriffen fühlst
es bieten doch beide das gleiche. Es haben also beide gewonnen (oder verloren). Oder wirft man dann eine Münze?^^ sorry dass ich nachhake aber es muss doch einen Mechanismus (oder Regel) geben der dann bestimmt wer gewonnen hat. Gebot ist gleich. Wonach richtet es sich dann? Zeitliche Abfolge?
+1
Anonymous Notebook
4 months ago
Da hier geschrieben wurde, dass das Fach mit Mitschriften gut machbar ist und für 10ECTS sich lohnt: ich habe die Vorlesung nicht besucht, benötige aber die VWL-Credits und überlege im Nachschreibetermin mit den hier vorhandenen Dokumenten und Mitschriften die Klausur zu schreiben. Glaubt Ihr das wäre eine gute Idee?
Genau, die Klausur besteht aus 3 Aufgaben zu je 5 Punkten. 1. Aufgabe sind 5 MC-Fragen. Aufgabe 2 und 3 sind Aufgaben aus den Übungen mit je 5 kleinen Teilaufgaben, die aber zu einem Thema gehören.
Der Stoff ist generell aber sehr überschaubar, eben weil es kein Skript gab. Du wirst merken, dass die Vorlesungen sehr wenig sind 😊 Klingt also schlimmer als es ist!
Zeitlich ist die Klausur auch wirklich top, wenn man schnell ist, dann hat man sicherlich noch 30 Mins über. Ich habe mir in der Klausur zb bewusst viel Zeit gelassen und hatte am Ende noch 10 mins um alles durchzuschauen 😊
+3
Load more
WHAT'S UP WITH THATKARMA?
By using this website, you consent to our use of cookies. For more information read our Privacy Policy