Weißt du denn, wie viele Aufgaben er immer stellt? Habe noch Hoffnung wegen Lagrange, alles andere sieht schlecht aus :D Ich hoffe, er ist dieses mal dann nicht so streng... :/
+1
Last shared documents Jessica 1664 shared last document 1 hour ago
Die Grenzkosten sind Konstant und somit günstiger als bei der Produktion 2. das erkennst du anhand der Ableitung, weil bei der 10 kein q mehr vorhanden ist
noch jemand hat die Vorlesung hochgeladen und da ist die Bezeichnung was die Isoquanten Steigung und was die Steigung der Isokostenlinie ist genau umgekehrt dran geschrieben
Auf die 15 kommt man indem: Man hat ja die erste Ableitung 4q+7. Um die lange Frist zu berechnen, bestimmt man ja C(q) / q , also die Funktion C(q) teilst du durch q, was dann bedeutet, dass du 8/q + 7 + 2q hast. Diese Funktion setzt du mit der ersten Ableitung also 4q+7 gleich, ergo --> 8/q + 7 +2q = 7 + 4q. Löst du hier nach q auf, erhältst du q=2, welche du in die erste Ableitung einsetzt um auf die 15 zu kommen. Ich hoffe ich hab es verständlich erklärt.
+1
Anonymous Controller
1 day ago
jaa vielen dank hatte das schon verstanden man erkennt es erst in der weiteren Rechnung
Hallo ich konnte am 05.12 nicht zur Vorlesung. Laut Moodle war der Donnerstag wohl sehr wichtig 🙈. Könnte mir vielleicht jemand mitteilen was bezüglich der Klausur besprochen wurde?
Alle Infos zur Klausur wurden auf Moodle als pdf hochgeladen! Mehr als das was da draufgeht wurde nicht gesagt. Die restlichen Mitschriften von dieser Vorlesung (haben nur das AB bearbeitet) findest du bereits unter Dokumente ☺️
Um Homogenität zu Prüfen setzt man eine Variabel wie T vor alle abhängigen Variablen und versucht dann auf die Ursprüngliche FKt zu kommen. Welchen Exponenten T dann zum Schluss hat ist der Homogenitätsgrad.
Wurde in der ersten oder 2 Zeile vom Blatt gemacht
Hallo zusammen,
wir müssen im Rahmen eines Moduls die Homepage eines Unternehmens bearbeiten. Wir würden uns wirklich sehr freuen, wenn ihr kurz an der Umfrage teilnehmen könnt. Es dauert weniger als eine Minute und würde uns sehr weiterhelfen. Die Umfrage ist anonym. Danke
https://forms.gle/fSmtVPuKcosNSXLf8
In dem du die nach q abgeleitete Gewinnfunktion nach p umstellest. Die Gewinnfunktion für q ist Gewinn = Preis * Menge - den Kosten C(q), das abgeleitet ist Gewinn‘ = Preis - C‘(q), setzt du das gleich null und formst es um ist es Preis = Grenzkosten was die Bedingung der Angebotsfunktion in Abhängigkeit des Preises ist S(p)
GRS also Grenzrate der Substitution. Doof gesagt die Steigung der Indifferenzkurve.
Was zeigt die Indifferenzkurve?
-> Welche Güter Kombinationen von X 1 und x2 sind gleich gut für mich?
Also was sagt GRS
Wie viel X1 kann ich haben und wie viel X2 an einer Stelle. Usw.
Nehme dafür zB. Käse und Wurst.
Du hast 6€ wurst kostet 2€ und Käse 1€. Du könntest 6 Käse 0 wurst, 3 Wurst 0käse oder auch eine Kombination von beidem wählen.
Es ist =Das Preisverhältnis weil es dir genau diese Kombination sagt. Wie viel weniger X1 muss ich kombinieren damit ich mir ein weiteres X2 leisten kann?
Usw. Hoffe das hilft. Wenn nicht kannst du gerne Fragen.
Es gibt eine Mikro Gruppe? Wird da auch was sinnvolles geschrieben?
Anonymous Package
2 weeks ago
Muss man um die Mikro Klausur zu bestehen eine Mindestanzahl an Punkten in Mikro und Wirtschaftspolitik erreichen (sprich jedes Fach mit bspw. 50% bestehen) oder reicht es wenn man die Klausur (sprich beide Fächer zusammen) mit bspw. 50% besteht?
Ja genau
Du gehst in der lilafarbenen Leiste oben rechts auf das dritte Symbol von rechts (zum ,,Link senden“), dann auf ,,Kopie der Seite senden“, dann auf ,,mit einer anderen App senden“ und zuletzt auf ,,in Dateien sichern“ und da kannst du es dann speichern wo du willst :) ich hoffe das hilft dir weiter