Ne nicht beim dietrich. Ich meinte nur wenn die 3 protokolle der fachschaft keine klare linie erkennen lassen, dann bringt dir ja ein neueres protokoll auch nichts?
Naja, ich hatte gehofft das mich ein 4. Auf das eigentliche Muster schließen ßem lassen würde
Anonymous Dice
2 months ago
kann vielleicht nochmal jemand aus der ersten Woche was zu Professor Aktaa sagen? wie ist denn die Prüfungsatmosphäre allgemein so? steht man oder sitzt man vor den Prüfern?
Also ich hatte gestern & kann dir sagen der is ganz chillig. Die fragen sind sehr nah an den 2 vorhandenen Protokollen. Er fragt dann ein paar wenige s ganz verrückte sachen, aber einfach versuchen zu antworten, dieses zeug ging mMn gar nicht in die bewertung ein.
Anonymous Space Invader
2 months ago
Hatte schon jemand Prüfung bei Herrn Woll und kann was dazu sagen?
Okay ich komm in 3min dahin, grünes maschbauhaus beim eingang der nicht überdacht ist. Also da wo das schild steht und nicht da wo man zum daimler/benz rüber geht.
Kann jemand eine genaue Erläuterung geben, warum die Wöhlerkurve bei kfz-Werkstoffen im Gegensatz zu krz-Werkstoffen weiter abknickt und nicht stationär bleibt?
das krz Gitter ist weniger dicht gepackt als das kfz Gitter, d.h. die Abstände der Atome sind größer und es braucht mehr Energie um die Atome aus ihrer "Kule" zu heben, daher bleibt es da stationär
bei solchen Fragen, die wirklich völlig übers (in WK) gelehrte hinaus gehen würd ich dem Prüfer am liebsten an die Gurgel. Danke fürs Protokoll trotzdem.
Ah ich bin später. Ich schick dir die 2 aktaa protokolle wenn du mir dein wort gibst, dass du nach deiner klausur mir kurz schreibst was so für fragen dabei waren :D
-1
Anonymous Flashlight
2 months ago
warum wird beim martensitischen rten überhalb der GSK Linie und nicht überhalb der GSE Linie abgekühlt?
@daniel das stimmt, deswegen geht man ja nur so wenig wie's geht ins austenit-gebiet. Aber wenn du bei einer bestimmten temperatur schaust & dir die frage stellst ob du links oder rechts von der S-E Linie sein solltest, dann meine erklärung nehmen. Weil du hast gleich große körner bei der selben temp. auf der G-S-Linie & der S-E-Linie, aber wegen des höheren C-Gehalts gehst du nicht auf die S-E-Linie sondern eben drunter. Vgl meine erklärung
+1
Anonymous Pistol
2 months ago
@alex du kannst einfach wie ein normaler mensch auf die hier gepostete frage antworten & nicht rumeiern nach einem tag mit "ich lös mal auf". Deine erklärung war nicht falsch, sondern nur schlecht. Dass dus jetzt gelöscht hast.. naja besser isses!
+4
Anonymous Credit Card
2 months ago
Ich hab irgendwie mal gehört, dass je später man am Tag dran is mit seiner Prüfung (also von der Uhrzeit her), desto weniger wird man über Stähle gefragt und so ganz grundlegender kram wie zugversuch. Können die, die schon Prüfung hatten zu ner späten uhrzeit mal was dazu sagen?
Hatte bei Dr. Gruber um 16:00 (in der ersten Prüfungswoche).
Das was er mich fragte stand alles in seinen Prüfungsprotokollen.
Der Großteil war über Metalle und der Rest über Polymere und Rissausbreitung.
kann ich also so nicht bestätigen. Kommt aber mit Sicherheit auch auf den Prüfer an.
+2
Anonymous Letter
2 months ago
kann sich in einer Oktaederlücke mehr als ein Fremdatom einlagern?
bedeutet dass in einem kfz Gitter eine geringere Verzerrung gegenüber einem krz Gitter ist? weil im krz ja der Oktaederradius geringer ist oder?
und warum sagt man dann dass sich im kfz, also bspw im Austenit mehr C-Atome anlagern können als im krz? ist das bedingt durch die geringere Verzerrung?
+2
Anonymous Clef
2 months ago
Wie groß die verzerrung is kann ich nicht sagen & is mMn auch nicht wichtig. Im Kfz passt mehr C rein weil die oktaederlücken deutlich größer sind als die oktaederlücken des krz. Obwohl es im krz mehr oktaederlücken gibt.
Anonymous Letter
2 months ago
warum hängt die Löslichkeit des Kohlenstoffs im Eisen von der Gitterstruktur ab?
Die Löslichkeit hängt mit dem Zwischengitterplätzen (Oktaeder-/Tetraederlücken) zusammen. Da im kfz diese Lücken größer sind hat man hier eine größere Löslichkeit des Kohlenstoffs.
Bei Erhöhung der Schubspannung ist die Versetzung durchaus in der Lage, die Korngrenze zu überwinden, indem sie ihren Burgersvektor ändert, oder nicht?
Wenn die eutektoide Umwandlung zu Perlit erfolgt ist liegt die lamellare Struktur dann innerhalb eines Korns vor oder ist jede Lamelle selbst ein Korn?
Soweit Ich das verstanden habe wird das ursprüngliche Korn diffusuinsgesteuert umgewandelt in die wechselnden Lamellen. Diese füllen zwar das Volumen des vorher vorhandenen Korns aus, das Korn selbst ist allerdings nichtmehr vorhanden da das Gamma Eisen zerfallen ist.
Anonymous Money Exchange
2 months ago
Hat schon jemand aus der 2ten Woche seinen Prüfungstermin bekommen?
Hätte eine Frage zum Burgers-Umlauf:
Gibt es eine definierte Vorschrift, wo man den Umlauf startet, sprich endet? Und wie beliebig darf man im Kristallgitter "laufen"?
Nein, der Umlauf muss allerdings die Versetzung beinhaltet. Du wählst einen beliebigen Punkt und gehst dann ein Rechteck, z.B. 4 nach rechts, 5 nach unten, 4 nach links und 5 nach oben. Der Burgersvektor zeigt dann von Start zu Endpunkt.
Nein, ist nicht ganz dasselbe, auch wenn Duktilität und Zähigkeit meist Hand in Hand gehen.
Duktilität ist gute plastische Verformbarkeit, Zähigkeit ist dagegen als "Widerstand gegen Rissausbreitung" definiert, d.h. wie viel Energie ein Werkstoff absorbieren kann, bevor es zu Rissausbreitung/Rissbildung kommt...
Duktilität würde man eher am normalen Zugversuch festmachen, Zähigkeit am Kerbschlagbiegeversuch.
+3
Best Answer
Anonymous Clef
2 months ago
was passiert genau auf atomarer Ebene bei einem Phasenübergang (siehe Foto)? ich hab ja die Änderung der Gitterstruktur, aber warum ändert sich diese? also warum kann Gamma olötzlich in Alpha und Beta umwandeln? Geschieht das nur durch die Umsortierung der Atome oder weil es zu Keimbildungen kommt?
Es kommt zur heterogenen keimbildung an den austenitkorngrenzen(da grenzflächenenergie geringer als Oberflächenenergie), dabei entstehen kohlenstoffarme und kohlenstoffreiche Bereiche also extreme Konzentrationsunterschiede. Diese wiederum werden durch Diffusionsströme von Eisen und Kohlenstoffatomen ausgeglichen, können aber aufgrund von der Unterkühlung und der damit verbundenen Keimzahl nur begrenzte Wege diffundieren, weshalb auch ein lammelares Gefüge vorliegt, welches sich in planerer Richtung ausbreitet. Die Wege, welche die Atome diffundieren können werden dabei von der Unterkühlung begrenzt, je schneller man abkühlt, desto größer die Unterkühlung, desto weniger Zeit hat die Diffusion und desto feinstreifiger dein Gefüge.
Bei schneller Abkühlung bleibt der Diffusion weniger Zeit die Materie zu transportieren.
Deswegen entstehen dünnere Streifen, da für eine breitere Anordnung an ferritreichen und zementitreichen Streifen zu wenig Zeit bleibt.
+2
Anonymous Pile of Poo
2 months ago
ja das ist mir klar, aber ist das dem zugrunde zu legen dass sich die Keime weniger stark ausbilden können?
Anonymous Lipstick
2 months ago
ist es rgal in welche Richtung Burgersvektor und Linienvektor zeigen?
Beim Burgersvektor ist es nur eine Sache der Konvention, da bei der Formel für die Energie ja eh quadriert wird. Die unterschiedlichen Vz hängen nur davon ab ob man den Burgersumlauf erst bei dem Gitter mit Fehler macht oder ohne.
-1
Anonymous Space Invader
2 months ago
das ist falsch. beim Linienvektor ist es Konvention! der Burgersvektor ist mit der rechten handregel an den Linienvektor gekoppelt. Das heißt du musst deinen Burgerumlauf in der Richtung machen in der deine 4 Finger zeigen, wenn dein Daumen in Richtung des Linienvektors zeigt!
Herr Heilmaier verknüpft Fragen manchmal mit realen Ereignissen.
In Eschede war mal ein schweres Zugunglück und der Grund dafür war ein Ermüdungsbruch eines Radreifens.
Schau dir dazu am Besten eine Doku oder ähnliches an.
Danke fürs Protokoll. Find die Fragen schon tricky, weils eigentlich alles randthemen sind irgendwie. Kannst du erklären inwiefern du Bücher lesen empfiehlst, weil man die ja niemals lesen kann & so viel auch gar nicht wissen muss
Danke fürs Protokoll. Find die fragen insgesamt echt tricky, weils irgendwie nur randthemen sind mMn. In wiefern hast du dich mit den Büchern vorbereitet? Ich mein man schafft das nie die zu lesen & so viel braucht man ja auch nicht wissen
Bei bestimmten themen (z.b. martensit) , die im Skript nicht ausführlich beschrieben sind oder in den anderen protokollen oft gefragt werden, hab ich in den Büchern nachgeschaut
Anonymous Floppy Disk
2 months ago
in den Prüfungsprotokollen ist häufig von einem Diagramm die Rede, wo bei Polymeren log(E-Modul) über die Temperatur aufgetragen ist. Find ich das im Skript und wie sieht das aus?
Ist im Skript nicht speziell für den E-Modul aufgeführt, aber es gibt Diagramme "Allgemeine mechanische Kenngröße über Temperatur" für Elastomere, Duromere und Thermoplasten, bei letzteren noch mal unterteilt in amorphe und teilkristalline Thermoplasten...
Ja, da hast du recht. Habe im Praktikum nachgefragt, die meinten das sei ein Fehler. Entweder Beta oder Theta aber nicht vermischen, wären ja sonst unterschiedliche Mischkristalle
naja im Nachhinein bin ich froh. das ist ne Prüfung mit 14 Ects Punkten. das wäre so oder so nicht gut gegangen.
würde bei ihm auch versuchen etwas auf alternativen zu lernen. z.b. kam die Frage nach AlCu Ausscheidungshärte erst nachdem ich ein paar andere Beispiele für Ausscheidungs und mk-härtung geben musste.
glaube sogar, dass er mich nach anderen Diagrammen gefragt hat als dem EKD
Hatte auch meine Prüfung bei ihm. ging wie bei den anderen um ekd und dabei sind wir dann auf die Diffusion gekommen. Die sollte man sehr gut verstanden haben, also auch die Details wie Diffusionsrichtung und -arten usw. vor Allem bezogen aufs ekd. Sonst ist er eigentlich recht entspannt und achtet darauf, dass man das Thema verstanden hat, deshalb vermutlich auch die Fragen bis ins Detail bei der Diffusion. Die Noten sind auch recht fair bis gut
Jemand will mit mir tauschen und die Prüfung am 8.10 15 Uhr schreiben? (bei Dr.-Ing. Dietrich) Ich schreibe am selben Tag die "Windkraft" Prüfung (um 14 -16 Uhr). Die Frau Carolin hat gesagt, dass ich jemand anderen fragen kann, ob er/sie mit mir tauscht.
Sind leider nur 2 Protokolle. Kann jemand über seine Erfahrung sprechen? Hat er irgendwelche Lieblingsthemen?
Anonymous Letter
2 months ago
Ich war in der VL (die er dieses mal komplett gehalten hat) und würd sagen polymere sind am unwahrscheinlichsten. Keramiken denk ich auch nicht. Metalle sind so sein ding - weiter eingrenzen ist schwer
Ich hab bei Prof. Schulze die Prüfung gemacht, Braucht jemand die Protokolle ?
1. Mechanische Eigenschaften und die Versuche ------> Zugversuch; Härteprüfung; Kerbschlagzähigkeit; Schwingungsversuch; Kriechen;
2. Zugversuch hat er gefragt : kfz Metalle Spannung-Dehnungskurve; wichtige Kenngröße(z.B Definition: Res Rm E....)
3. Für Dehnung : Ag und Ae erklären
4.Plastische Verformung--->Versetzungsbewegung( Stufenversetzung: zeichnen und erklären(Linienvektor etc...); Frank-Read Quelle: zeichnen und erklären(Stufenversetzung zur Schraubenversetzung) bzw. wie stehen die in Korn?
5.Verfestigungsmechnismen: Versetzungsverfestigung usw......
6. Welche Verfestigung hängt von welchen Größen ab: Bsp. Versetzungsverfestigung~ Dichte; Korngrenzenverfestigung~1/d ........
7.krz Elementarzelle und Gleitebene zeichnen, Berechnung von Raumerfüllung, Atomzahl( man muss step by step schreiben)
8.Zustandsdiagramm: einseitig beschränkte Lösung--->Abkühlkurve--->Gibbsche Phasenregel--->Hebelgesetz
9. Ausscheindungshärtung: Lösungsglühen(Temperatur)---> Abschrecken--->Auslagern--->Gefüge zeichnen--->Auswahl vonKonzentration
ich hab die 9 Fragen gemerkt, aber es gibt auch kleine Zwischenfragen und noch 2 Fragen hab ich keine Ahnung. Prof. Schulze ist sehr nett, 80% richtig von insgesamten 11 Fragen erhalte ich 2,3.
Viele Erfolg!
vllt kannst du mir ja paar sachen dazu beantworten. Was meinst du bei 4. mit "wie stehen die im korn"? und was meinst du bei 9. mit "auswahl von konzentration" und musstest du dann so kreise mit körnern zeichen je nach dem wie lange man ausgelagert hat usw? Danke im voraus.
Eine Frage zum Quergleiten und Klettern von Versetzungen:
QUERGLEITEN bedeutet, soweit ich es verstanden habe, dass eine Versetzung auf eine benachbarte Gleitebene anderer Orientierung wechselt. Das können nur reine Schraubenversetzungen, deren Burgersvektor parallel zum Linienelement ist, da der Burgersvektor die Gleitebene definiert und somit nur in diesem Fall auf eine anders orientierte Gleitebene gewechselt werden kann.
KLETTERN von Versetzungen beschreibt im Gegensatz dazu - ebenfalls soweit ich es verstanden habe- das Wechseln von Versetzungen auf eine benachbarte, gleich orientierte, d.h. parallele Gleitebene.
Nun würde ich gerne wissen, ob es beim Klettern auch Einschränkungen gibt, welche Versetzungen klettern können, bzw. was genau die Voraussetzungen dafür sind. Finde das Klettern nämlich einfach zu visualisieren, aber schwer in Worten zu beschreiben.
Auch würde mich interessieren, wann das Klettern, wann das Quergleiten energetisch bevorzugt wird (vielleicht erübrigt sich diese Frage auch anhand der Arten von Versetzungen, die klettern können...)
Außerdem würde ich ggf. um Berichtigungen/Präzisierungen meiner Beschreibung von Quergleiten/Klettern bitten. Danke!
Quergleiten ist nur bei Schraubenversetzungen und Temperaturunabhängig. Das hängt von Spannung ab.
Klettern ist dass wenn T > 0.4 Ts die zusätzliche Ebene von Stufenversetzung durch Leerstellen nach oben " wandern" . Das bedeutet Leerstellenbedingt und Temperaturabhängig.