Liebe Freunde des Datenschutzes,
freundlicherweise wurde ich daruf aufmerksam gemacht, dass das Hochladen der Hörsaallisten eine Verletzung der Persönlicheitsrechte des Einzelnen darstellen könnte. Bei all jenen die diese Auffassung teilen, möchte ich mich hiermit für diesen Fauxpas entschuldigen. Ich habe die Bilder selbstverständlich umgehend gelöscht.
An alle Anderen: Ihr werdet sicher verstehen, dass ich in Zukunft Handlungen, die sich derart am Rande der Legalität bewegen unterlassen werde, auch, wenn diese im Sinne der Gemeinschaft sind.
Ich hoffe jetzt können alle einfach ihre Freizeit genießen und müssen sich nicht weiter Sorgen um das Gemeinwohl machen.
In diesem Sinne..
Lassts euch gut gehen und genießt das Wetter ;)
Weiß jemand wie hoch die Durchfallquoten in den letzten Jahren waren oder wie viel Punkte man zum Bestehen braucht? Ich habe gestern leider einen Schnitt in der Schnittaufgabe nicht erkannt und die Haftreibungsaufgabe nicht mehr geschafft. Das sind schon 13 Punkte weniger, deshalb mache ich mir Sorgen.
Und was soll dann passieren? Schreibst halt nochmal, wenn es dumm kommt ;) Ist halb so wild und bei der Klausur brauchst dann 2-3 Tage Vorbereitung, weil du es eh schon mal verstanden hast. Nicht stressen und weitermachen.
Die Resultierende von einer Rechteckigen Streckenlast wirkt am Punkt l/2 und die Resultierende einer Dreieckigen Streckenlast wirkt bei 1/3 l | 2/3 l also je nachdem ob man von der weiten oder schmalen Seite schaut
0
Best Answer
Anonymous Package
3 months ago
Wieso kommt hier im Momentgleichgewicht -(3)^(1/2)/2 *l*F1 vor und nicht F1*l ?
Weil l nicht die Länge entlang der y-Achse ist, sondern die Länge der Seite des Dreiecks. Also musst du die Länge entlang der y-Achse über Trigonometrie bestimmen
HS Einteilung ist da.. ist etwas unübersichtlich falls jemandem auffällt dass was fehlt nochmal kurz melden bitte... sollte aber alles da sein. diejenigen die auch Festigkeitslehre schreiben sind extra auf ner Seite nicht wundern... viel Erfolg allerseits!
Hallo,
ich habe eine Frage zum Thema Haftreibung. Ist egal wie man beim Freischnitt die Haftkraft H einzeichnet? Eigentlich müsste diese doch immer der Bewegung von außen bzw. der Hangabtriebskraft entgegen wirken, da sie die Bewegung durch die "HAftung" ja abbremst.
In den Musterlösung gibt es leider immer wieder widersprüchliche Lösungen.
Weiß da jemand was?
LG
Durch die Kraft dreht sich die Walze gegen den Uhrzeigersinn, also wirkt dementsprechend HA und HB entgegen dieser Richtung. Natürlich kommt was anderes raus wenn du nicht entgegen der Bewegungsrichtung einzeichnest
Ich habe hier mit dem positiven Schnittufer gearbeitet und bei mir kommt Mv = F/2(s-l) raus... Kann jemand vielleicht seine Rechnung mir senden ? Laut Musterlösung ist meine Rechnung ja falsch
Ich nehme meistens den Punkt an dem die meisten Kräfte wirken, die lösen dann ja auch kein Moment aus. Und bei Schnittreaktion halt immer den Schnittpunkt.
Weiß jemand warum bei dem Beispiel in Vorlesung 5 auf S.20 die rechte vertikale Linie gestrichelt ist? Die anderen Nullstäbe hat man ja auch einfach wegelassen und nicht gestrichelt gezeichnet?