Hatte die Nachprüfung bei Böhlke. Es werden Grundlagen abgefragt und die sollten allerdings auch sitzen. Die Aufgaben die er stellt sind eigentlich nicht schwer. Ich hatte die Theorie aus dem Skript gelernt und fast alle Beispiele im Skript selbst gerechnet. Danach noch die Protokolle aus der Fachschaft gerechnet bzw. gelernt. Altklausuren bringen meiner Meinung nach nichts für die mündliche.
Mit ordentlicher Vorbereitung ist die mündliche gut machbar.
+4
Best Answer
Last shared documents Dat Hui 167 shared last document 1 month ago
Gibts immer noch keine Ergebnisse? Würde inzwischen schon exmatrikuliert (bis die Noten rauskommen).... drecks itm. Ob’s 2019 noch was mit den Ergebnissen wird....?
Hallo Zusammen, ich war nicht in der letzte Vorlesung vom TM2 , hat der Prof etwas über die Prüfung gesagt ? Hat er etwas von die Vorlesungen entfern ?oder alles sind zu Klausur relevant ?
b(s) ist stückweise konstant(b_a und b_b), darum muss man das Integral, das eigentlich von 0 bis a/2+d+a+d+a/2 geht, aufteilen. Man bekommt dann 4 Teilbereiche (die gegenüberliegenden Seiten sind gleich).
Ne ich glaube am skriptverkauf im studierendenwerk
Anonymous Bang
3 months ago
Die Altklausuren TM1 TM2 sind nicht zufällig hier zu finden oder?
Ich habe die gekauft und besitze sie auch noch, ich komme nur derzeit nicht an sie rann....
Hätte jemand die TM2 Aufgabensammlung von den MINT-Kursen als PDF-Datei? Oder ist jemandem bewusst wo ich sie kaufen/ausdrucken kann? (Ich war schon beim Studierendenwerk am Adenauerring und es war ausverkauft .
Könnte einer bitte erklären , was die Idee vom PdvV in TMII (im gegensatz zu TMI) ist? Ich habe sowohl die Idee, das Ziel und die Vorgehensweise noch nicht verstanden. Der Stoff zum PdvV aus TMI ist mir jedoch bekannt und den hab ich auch verstanden.
Danke im Voraus!
stehen im Skript. brauchst du aber eigentlich nur für die Näherungsverfahren. in der Übung dazu wurde ne ganz gute Aufgabe gerechnet. schau dir die Mal an und versteh was da gemacht wurde. sollte dann reichen. (kommt normalerweise eh nur im Maple Teil dran, garantieren kann ich aber nichts)
+1
Anonymous Knife
4 months ago
Also die eigentliche Grundidee ist, dass wir in der TM 1 gesagt haben dass die Summe der äußeren Arbeit 0 sein muss, da ein starrer Körper keine Energie aufnehmen kann. In der TM2 behandeln wir jetzt allerdings elastische Körper, sodass Energie in Form einer Formänderungsenergie aufgenommen werden kann. Also werden die Formeln nur nochmal hergeleitet für den Fall dass die Summer der äußeren Arbeit die Summe der "inneren Arbeit" ist. Am Ende brauchst du die Formeln wirklich nur für das Verfahren von Galerkin.
Wäre jemand so freundlich und könnte den Lösungsweg zu Aufgabe 7) von ÜB 10 hochladen.
Sitze gerade an der Korrektur und hab keine Ahnung.
Danke im Vorraus.
Ich find es gerade nicht, aber das ist eigentlich ganz easy.
Du hast ja im Maple Teil die C Matrix berechnet und musst die nur noch mit dem Vektor u multiplizieren (Einmal der Fall u = (0,1)T und einmal (1,0)T)
Dadurch, dass da nur eine Komponente 1 und eine 0 ist, bekommst du einfach einmal die erste Spalte und einmal die 2. als Vektor.
Ist etwas länglich, aber man muss es ja nur abschreiben.
Die Lösung kommt mir sowieso komisch vor... Ich hab das so gelesen, dass 2 Fälle unterschieden werden müssen. Einmal dass die erste Komponente null ist und einmal das die 2. null ist. Mit der C Matrix aus dem Maple Teil ergibt sich dann die Lösung über Matrixmultiplikation. Wenn beide Komponenten von u null sind, wäre das ja auch ziemlich trivial zu sagen, dass die Kräfte ebenfalls null sein müssen, dafür muss man sich nicht die Mühe machen und die Matrizen berechnen
Eine Seite hast du recht, aber wenn du eigentlich die erste fall beispielsweise anschauen willst, dann ein kraft von beider muß nicht gleich Null sein wenn die zweite schon oder?
Das was ich vermutlich richtig gefunden
Sorry Leute, aber die Aufgabe ist falsch... Das fängt damit an, dass ein großes I in Maple die imaginäre Einheit ist und deshalb nicht für das Flächenträgheitsmoment verwendet werden sollte. Es scheinen sich aber auch sonst ein oder zwei Vorzeichenfehler eingeschlichen zu haben. Ich lade es gleich noch einmal korrekt hoch.
Bei der 7, muss man da nicht zwei Fälle getrennt betrachten? Jeweils einmal Ub und einmal Uc gleich 0. Dadurch wäre F ja nicht 0.
Da wüsste ich aber gerne, ob ich die F Komponenten wirklich aufschreiben muss....die C Einträge sind ja relativ lang
Kann mir bitte bitte bitte jemand die (Zusammenfassungen!) Übungen 10 und 11 hochladen? Ich war leider nicht da und die Zusammenfassungen, die er immer am Anfang bringt gibt es nicht auf Ilias.