Der Erstsubstituent dirigiert in ortho und para Stellung. Du kannst das eigentlich nur auswendig lernen welcher Substituent in welche Richtung dirigiert.
Läuft in diesem Schritt nicht eigentlich eine Eliminierung ab (OH und H spalten sich ab) ? Dann würde ein Michael System entstehen (DoBi in alpha-beta-Stellung zur Carbonylgruppe). Die saure Aufarbeitung wäre dann der Schritt davor.
Es ist die Gruppe mit der höchsten Priorität, deshalb ist der Suffix auch thiol. Gäbe es noch eine Gruppe mit höherer Priorität, z.B. eine Carbonsäuregruppe, so würde die SH-Gruppe als Präfix (mercapto-) im Namen sein.
Als zusätzliches Produkt entsteht noch Propanol, das Produkt der SN2 - Reaktion. Unter den Bedingungen
-ungehindertes, primäres Substrat
-stark basisches, ungehindertes Nucleophil
läuft bevorzugt SN2 und zum Teil E2 ab.
Hier entsteht doch ein Produktgemisch, aufgrund der erhöhten Nucleophilie des gebildeten primären Amins reagiert dies schnell weiter bis zu einem tertiärem Amin. Will man eine gezielte Synthese, wie in der Aufgabe erfordert, so wäre ein Weg mit NaN3 und einem Reduktionsmittel wie LiAlH4
Wenn man eine direkte elektrophile Addition an einem Alken durchführt entsteht doch das Markownikow-Produkt. Da man hier das anti-Markownikow-Produkt haben will, müsste man doch eine Hydroborierung (Anti-Markownikow-Addition) durchführen ?
Ist es richtig anzunehmen,dass die Klasur genauso aufgebaut sein wird wie die Probeklausur 2018 und die vom 05.09.2017 und 13.10.2017? Die scheinen wesentlich einfacher zu sein als die der vorherigen Jahre (2013-2016). Hat sich das erst vor kurzem so geändert?
nein, E ist richtig. Es geht nicht um die Art der Substituenten sondern um die Priorität. (Ph>H und Br>Ph, das heißt die Substituenten höchster Priorität am jeweiligen Kohlenstoff stehen entgegen. Deshalb E)
Klausur: 05.09.2017, 8:00-11:00 Uhr
ANMELDUNG zur Klausur ist erforderlich.
WICHTIG: Die Einteilung, wer in welchem Hörsaal schreibt, wird ab dem
01.09.2017 im ILIAS-System veröffentlicht.
Die Klausurergebnisse werden NICHT im Intranet veröffentlicht, sondern
nur ausgehängt: Im Erdgeschossdurchgang zwischen den Gebäuden
30.41 und 30.42 (in den Schaukästen). Hier wird auch darüber informiert,
wann und wo die Klausureinsicht stattfindet.
Es wird im ILIAS-System eine Textnachricht hinterlegt, sobald die
Ergebnisse ausgehängt sind.
Nachklausur: 13.10.2017