Ich hab nur noch im Kopf, dass ich beim GG ohne Zoll p= 5 und q=20 hatte...und mit Zoll wie oben gesagt p=6 und q=18 😊
Das mit dem Umstellen war doch irgendwie so im Ausland: P=Q/4 + 1 gewesen und dann halt + 2 (Zoll) war ich bei P = Q/4 + 3 und wieder zurück hätte ich: Q = (P-3) * 4 = 4P - 12 —> das war die fürs Ausland. Und dann müsste man halt noch die fürs Inland addieren.. Kann aber auch sein ich liege komplett falsch mit meiner Erinnerung...🤷🏼♀️ Aber egal, wird schon was bei rauskommen :)
Zunächst vielen Dank für die Lösungen! Ich hab bei Qs=4 raus für die Studenten und komme auf einen gesamten Gewinn von 232. Korrigiere mich bitte, falls ich falsch liege :-)
der Weg von Lazy dog ist richtig, du kannst natürlich aber auch wie bei der Pingo Frage die Steuer auf die Angebotseite, dann jedoch mit einem Minus nicht wie hier ein Plus, da ist mir wohl ein Fehler unterlaufen !! :)
+1
Last shared documents Anonymous User shared last document 5 days ago
Kann mir jemand erklären, warum man hier nicht die Nachfrage nach q umstellt und dann die Gewinnfunktion nach p ableitet? Es ist ja nach dem gewinnmaximierenden Preis gefragt.
schon mal vielen Dank
Könnte trotzdem jemand kurz erklären was Stackelberg ist. Man weiß ja nie !:)
Anonymous Jester
5 days ago
In der Altklausur von WS 13/14 ist eine Aufgabe dazu. Ich war zwar nicht in der Vorlesung aber geht man nach dieser Aufgabe dann ist Stackelberg Wettbewerb eine Mischung aus Zweistufigem Tarif und Cournot Wettbewerb glaube ich.
Tipps wie ich am besten lerne wenn ich heute anfange? habe die Vl und tuts nicht besucht und mich einfach mal für die Prüfung angemeldet. Wäre auch nicht schlimm wenn ich nicht bestehe ist kein Pflichtfach, nur würde gern keine Zeit vergeuden.
ich würde die Basics lernen. Also wie man den Gewinn eines Unternehmens im Gleichgewicht, eines Monopolisten berechnet und eventuell noch Preisdiskriminierung 3. Grades. Wenn man versteht wie es immer abläuft könnte man sich in der Klausur daran Sachen ableiten und paar Punkte holen. Nash-Gleichgewicht lernt man auch innerhalb von 10min. (zumindest die Tabellen ohne Rechnungen)
Dann am besten noch die Pingo Fragen für den MC Teil können
+1
Anonymous Pistol
5 days ago
Ich würde auf jeden Fall die Aufgaben zum Vollkommenen Wettbewerb lernen. Dieses Thema kommt immer dran. Kurzfristiges und Langfristiges GG bestimmen, Konsumentenrente/Produzentenrente berechnen können. Außerdem zum Beispiel, was passiert wenn der Staat Steuern erhebt und wie sich das auswirkt und welches neue GG herrscht. Des weiteren würde ich empfehlen Cournot und Bertrand auch zu lernen. Pingo Fragen (wurden ja hochgeladen) und ansonsten alles mal so grob angeguckt haben. Denke dann sollte es machbar sein.
Habe gerade alle Pingo Fragen von diesem Semester hochgeladen! Dokument braucht etwas zum laden, aber denke es hilft vielleicht dem ein oder anderen :)
Kann bitte jemand die Pingo Fragen hochladen? Was habt ihr denn davon sie für euch zu behalten und bloß niemandem zu geben? Macht eure Noten doch auch nicht besser. Es beeinflusst eure eigene Leistung überhaupt nicht. Und es ist doch auch kein Aufwand diese vllt 10 Fragen zu fotografieren und hochzuladen. Seid doch bitte nicht so egoistisch. Man hilft sich gegenseitig :)
Du musst dir zuerst die gelb markierten zahlen anschauen. Am ersten Zweig hat Martina die Wahl zwischen 1 und 5 und wählt natürlich die höhere Auszahlung =5 also Y
Am zweiten Zweig wählt sie zwischen 4 und 2, entscheidet sich für 4=X
So steht (Y,X) schon mal fest
Steffis Auszahlungen sind die rot markierten
Und sie entscheidet sich jetzt zwischen den beiden gewählt Alternativen von Martina für die höhere Auszahlung
Also sie hat die Wahl zwischen 2 und 4 und wählt 4
Und damit hast du dann [B,(Y,X)]
Ich hoffe ich habe es einigermaßen verständlich erklärt
Im Grunde musst du eben immer die höchste Auszeichnung wählen
+2
Best Answer
Anonymous Gas Pump
5 days ago
Danke 😍
+1
Anonymous Umbrella
6 days ago
hat noch jemand altklausuren und weiß jemand ob die nachklausur tendenziell gleich von dem schwierigkeitsgrad ist oder ob esn ormal etwas schwerer wird?
du machst grenzerlös gleich Grenzkosten,
also du drehst die Nachfrage nach p um , machst dann den grenzerlös draus und setzt ihn gleich den 20 . dann bekommst p raus
Ja ich Check nicht wie man auf die Konsumentenrente kommt 🙄😅
Anonymous Credit Card
2 weeks ago
Okay sorry 😅
Also ich erkläre es einfach mal am Bündel.
Du hast ja in der c) berechnet, das der optimale Preis 25 ist und jetzt musst du diesen optimalen Preis von allen Prisen die höher sind abziehen
Also 31-25=6
30-25=5
und 28-25=3
Und diese Preisdifferenzen musst du dann einfach addieren. 5 musst du zweimal berücksichtigen, weil zwei Kunden bereit sind 30 zu zahlen.
Für die Konsumentenrente von Produkt A und N funktioniert es analog :)
bei aufgabe 2 muss ich doch angebot und nachfrage für p=7 garnicht berechnen oder wurde erwähnt dass man es als vergleich hinschreiben muss?
und wie kommt man auf p=90/6 - q6? ich komme beim umstellen auf 60/6 - q/6..
Hat jemand noch die Pingo Aufgaben die an den Vorlesungsterminen nach dem 13.12 vorgestellt wurden?
Kann jemand noch die Aufgabe 2 aus dem 8. Blatt einstellen?
Danke im Voraus!
Get 200for your first flashcard set with at least 15 cards and 2–5for every follower or user learning with your set. Credits can be traded forawesome rewards.