Da muss man solch wichtige Informationen aus Studydrive entnehmen...
-2
Anonymous Bathtub
3 months ago
Also ich weiß nicht, was der Lehrstuhl dieses Jahr so alles mit dem 11. September hat! Okay, wenn eine Nachklausur dort geschrieben werden musst, ist esverständlich, schließlich folgen die immer in einem bestimmten Rhythmus. Aber warum zum Teufel muss man als Stichtag fürdie Einsicht unbedingt den 11. September nehmen? Ich meine, jedes Mal, wenn man das Datum sieht, wird einem schon etwas mulmig, oder? Meine Freundin hat an dem Tag auch noch Geburtstag. Schön ist das nicht für sie. Aber immerhin kann sich jeder ihren Ehrentag merken...
Hat vielleicht jemand eine Info, wie lange die Korrektur dauern wird? Also, hatte er was dazu gesagt? Ich weiß nur letztes Semester ca. 2 Wochen und vor einem Jahr 5.
Eigentlich nach 4 Wochen. Scheint aber nicht so schlimm zu sein, wenn die Korrektur länger dauert
+3
Anonymous Clef
3 months ago
Die Frist ist 4 Wochen, aber es passiert auch nichts, wenn die die Frist nicht einhalten. Was sollte denn auch großartig passieren? Die können den Professor ja nicht feuern oder ihm sein Gehalt abziehen oder sonstwie sanktionieren. Aber hauptsache, die Studenten halten alle Fristen vom PA ein...
Weiß jemand, ob er was dazu gesagt hat, wie wir die Fragen in der Klausur beantworten sollen/können (tabellarisch, in Stichpunkten oder in ganzen Sätzen)?
Hat jemand eine Antwort auf die Frage 9.5: "Aus welchem grundlegenden Zusammenhang leitet sich die Moralität im Gebrauch von Vernunft und Rationalität ab?" Vielen Dank!!
moralischer Fehlschluss:
Der moralistische Kurzschluss besteht darin, angesichts eines sozialen Dilemmas unvermittelt auf die Spielzüge der Wirtschaftsakteure zugreifen zu wollen, anstatt den indirekten Weg einer institutionellen Reform zu gehen, die die Spielregeln für alle Spieler gleichermaßen verbessert und so einen , aber um so wirkungsvolleren Einfluss auf die Spielzüge ausübt. Beispiel: Insiderhandel, anstelle immerwieder jeden Insider zu bestrafen, bringt man ein Gesetz raus "Insiderhandel ist verboten". Von IST zu SOLL
normativistischer Fehlschluss:
Beim normativistischen Fehlschluss werden semantische, also begriffliche Vorgaben nicht für die Regelsetzung eingesetzt, sondern direkt als Lösung von Regelbefolgungsproblemen herangezogen. Da aber Begriffe kein Regeln sind, können sie hier nicht das leisten, was sie im Regelsetzungsprozess leisten. Beispiel: Deutsche Bürokratie macht alles strukturierter und ordentlicher. In manchen Prozessen ist die deutsche Bürokratie aber kontraproduktiv. Es wird von SOLL auf IST geschlossen.
Weiß jemand wo ich Antwort auf Frage 12.3. hier finde? "Welche systemischen Veränderungen kann die Klimairritation erzeugen und auf welche Systeme können diese wirken (Kopplung)?"
Danke:)
physische Risiken: Wirtschaft
Transformationsrisiken: Wirtschaft und Finanzen
Haftungsrisiken: Wirtschaft, Recht und Politik
das hab ich dazu gelernt. Keine Ahnung ob es richtig ist :D
Lest ihr euch für die angeblichen zwei Anwendungsaufgaben noch die ein paar der hochgeladenen Texte durch? Was denkt ihr, welche Themenbereiche werden dort behandelt?
Ich denke mal, dass es nicht weniger wichtig sein wird als die anderen Kapitel... vor allem, weil die einzelnen Kommunikationssysteme und die Kopplungen aufgegriffen werden, die zuvor schon in anderen Kapiteln angesprochen wurden.
Versuch grob die Aussagen zu verstehen, die in den Antworten enthalten sind - vielleicht kannst du ja das eine oder andere mit den anderen Kapiteln verknüpfen - dann fällt es meist leichter :)
+2
Anonymous Pineapple
4 months ago
Vorlesung 12 ist super geschenkt!!!
guck dir da auf jeden Fall nochmal an und frag mich, wenn du nicht weiterkommst!!!
Hat jemand vllt. die Lösungen von der Übung zu Rademacher ?
Finde zu den Funktionsweisen von Pflichtzertifikaten und Freiwilligenzertifikaten nichts und auch nichts zu den Problematiken von Kompensationsprojekten ....
Send help!
Gibt eigentlich zwischen Neimanns und Kants Werte in der Aufklärung irgendwelche Unterschiede? Ist doch bei beiden Recht auf Glück, Vernunft und Ehrfurcht, Hoffnung?
Hat jemand richtige Antworten auf diese Fragen: (Vorlesung 12): 1. Welche systemischen Veränderungen kann die Klimairritation erzeugen und auf welche Systeme können diese wirken (Kopplung)? 2. Wie kann ein Kommunikationssystem "zukünftige" Umweltveränderungen antizipieren und darauf reagieren? Danke im Vorraus
Ich hätte bei 1. jetzt gesagt: Vorlesung 12, Folie 12. Aber das ist schon partiell Antwort auf andere Fragen?
Für 2. Vorlesung 12, Folie 30 ?
Was hast du für "Welches Kommunikationssystem kann diese zukünftigen Umweltveränderungen prognostizieren? Mit welchem Mechanismus?"
Wäre schön, wenn hier noch jemand was dazu sagen kann
Hab ich das eigentlich richtig verstanden, dass das Thema 7 Ordnungsethik und die dazugehörigen Fragen nicht behandelt wurden?
wegen seiner E-mail am 17.06 die an alle geschickt worden ist
Nee, Ordnungsethik 7 ist sowas von klausurrelevant. Ordnungspolitik 13 ist das was ausgeschlossen wurde.
+5
Best Answer
Anonymous Controller
4 months ago
ich fände schön
+2
Anonymous Package
4 months ago
HELP!
VL6, Frage 4 "Welche Rationalitätsprobleme tauchen darin auf ?"
Irgendwie werde ich aus Frage und Antwort in den hier hochgeladenen Dokumenten nicht schlau... kann mir das jemand erklären, oder seine Antwort teilen ?
er meinte vor allem, dass Kausalität nur in eine Richtung geht, also, dass die gleichen Ursachen zu einer anderen Folge hätten führen können
man kann also nicht aus dem sein auf ein sollen schließen (naturlistischer Fehlschluss)
Hallo, habt ihr zufällig antworten auf die ersten Fragen aus dem Kapitel Utilitarismus? Die sind bisher nirgends beantwortet worden und aus dem Skript werde ich auch nicht wirklich schlau :/
1. Wo spielen Affekte und Nutzenvorstellungen gegeneinander?
2. Wie überlappen sich die empfindungsgesteuerte Nutzentheorie, die auf "Pleasure and Pain" aufbaut und die rationale Nutzentheorie mit ihrer rein ökonomischen Nutzenfunktion?
3. Welche Herausforderungen stellt die ökonomische Betrachtung der verhaltensorientierten Nutzentheorie?
4. Kann ich menschliche Nutzenfunktionen einfach ökonomisch bewerten?
nicht komplett unschaffbar, würd ich sagen.. 3,5 Tage noch, à 10Std effektives Lernen, macht 35Std.. Dann sind die Themen ja auch überschneidend mit bwet oder Theoriengeschichte also nicht so sehr abstrakt und dann halt gib ihm, was bleibt anderes übrig.. das rita brauch ich in den semesterferien ja eh nicht
Bei der Frage
"Welches Kommunikationssystem kann diese zukünftigen Umweltveränderungen prognostizieren? Mit welchem Mechanismus?"
ist
"Aufgaben für das Finanzsystem:
1. Finanzierung von speziellen Prioritäten für eine nachhaltige Entwicklung zu mobilisieren
2. Nachhaltige Entwicklungsfaktoren in die finanzpolitische Entscheidungsfindung zu integrieren
Kapital muss mobilisiert werden, um die unterversorgten Gruppen, Kapitalbeschaffung für eine nachhaltige, widerstandsfähige Infrastruktur und Finanzierung kritischer Innovationsbereiche "
als Antwort hier in den Flashcards - fehlt da nach "um die unterversorgten Gruppen" nicht noch ein Verb oder so? Mir erschließt sich gerade irgendwie kein Sinn #bitter
Danke aber fürs Hochladen!
Hey Freunde, hat jemand zufällig eine klare Antwort auf die 3. Frage in Kapitel 1: Wie ist die Handlungstheorie Humes aufgebaut und welche Rolle spielt darin Wahrnehmung und Erfassen?
Die Handlungstheorie Humes basiert auf 3 Ebenen: Moralische Ebene (Menschen handeln aus Affekten), sprachlich/kulturelle Ebene (Durch Sprache und Kultur entstehen sinnliche Eindrücke) und der ethischen Ebene. Wahrnehmen und Erfassen spielt bei der ethischen Ebene eine Große Rolle, denn soziale Empfindungen werden reflektiert, wenn man wahrnimmt, erfasst und perzeptiert. Anders gesagt: Persönliche Erfahrungen basieren auf unbewusster, individueller Informations- und WAHRNEHMUNGsverarbeitung. (Perzeptionen). Inhalt der Perzeptionen entsteht aus der ERFASSUNG von Eindrücken (impressions) und Vorstellungen (ideas).
Hat jemand die Lösung zur folgenden Übungsfrage?
5. Welches sind in der Funktionsweise die wichtigsten Unterschiede zwischen
a) Pflichtzertifikaten und
b) Freiwilligen Zertifikaten?
Falls jemand Lösungen für die Übungsfragen: Das wissenschaftliche Klimazielmodell XDC hat, wäre es nice, wenn sie geteilt/gepostet werden. Die restlichen Übungsfragen und Vorlesungsfragen hab ich in Karteikartenformat hochgeladen. Viel Erfolg!
Hey Leute,
habe Karteikarten erstellt mit allen Antworten auf die Fragen zur Vorlesung bis auf eine (Vorlesung 9, Frage 5). Wäre nice, wenn eventuell jemand die Antwort posten kann, falls vorhanden. Die Tage kommen dann auch Karteikarten zu den Übungsfragen. Viel Erfolg bei der Klausur!
Irgendwie sind nicht alle Antworten auf die Übungsfragen in den PowerPoints oder? Habt ihr die aus der PDF Datei?
Hab noch die hier offen:
- Was sind "Kompensationsprojekte", wie funktionieren diese und welche Problematik verbindet sich mit Ihnen?
- Beschreiben Sie die 10 Missverständnisse die Radermacher als Grundproblem im Umgang mit dem Klimaschutz anführt. (hab hier nur die 10 Thesen gefunden?)
- Welches sind in der Funktionsweise die wichtigsten Unterschiede zwischen
a) Pflichtzertifikate
b) Freiwillige Zertifikate
Und aus der Vorlesung:
- Welches Kommunikationssystem kann diese zukünftigen Umweltveränderungen prognostizieren? Mit welchem Mechanismus?
- Wie kann ein Kommunikationssystem "zukünftige" Umweltveränderungen antizipieren und darauf reagieren?
- Welche systematischen Veränderungen kann die Klimairritation erzeugen und auf welche System können diese wirken (Kopplung)?
Hat die vielleicht jemand schon? Ich such mich da die ganze Zeit dämlich und würde das gerne wenigstens abgleichen
Danke Leute
Ich habe zu den Missverständnissen das:
1. Energie: Energie ist Voraussetzung für Wohlstand ethisches Dilemma: Hunger und Armut wird durch Wohlstand bekämpft aber das Klima stark beeinträchtigt
2. Arktis: In der Arktis werden Bodenschätze vermutet, im Sinne der Dekarbonisierung kein Abbau der Bodenschätze; Arktis ist Weltgemeingut
3. Aufforstung: geförderte Landwirtschaft würde z.B. Ernährungssituation in Afrika verbessern
4. China: Chinas Aufstieg hatte auf Ressourcenseite unglaublich hohe Kosten
5. Macht: Große Staaten würden erzwungene Dekarbonisierung aufgrund des Machtgleichgewichts nicht zulassen
6. Timing: Wohlstandsentwicklung vieler Staaten würde durch ein rasches Desinvestment aus karbonisierten Energieträgern nahezu zum Erliegen kommen –> zu schnelle Dekarbonisierung würde Weltwirtschaftskrise hervorrufen
7. Hypes: Die Ankündigungen von dramatischen Veränderungen der Umwelt und großen technischen Innovationen lösen oft Hypes aus, doch die beworbenen Produkte sind nicht immer die beste Option
8. Diskurs: Kurzfristige Folgen des Klimawandels werden in der Debatte oft sehr extrem dargestellt dadurch wird oft am Thema vorbeigeredet
9. Carbon Accounting: Generelle Dokumentation der weltweiten Förderungsmengen von fossilen Brennstoffen
10. Ecuador: Vor einigen Jahren bot die ecuadorianische Regierung an, immense Ölfunde unter dem Regenwald gegen CoFinanzierung von Industriestaaten unberührt zu lassen
und das zu den Kompensationsprojekten:
- Kompensationsprojekte sind zum Beispiel welche vom Typ „No Use“
No Use Emissionen/Stilllegung von Emissionsrechten
- Beispiele:
--> das Stilllegen von Zertifikaten des europäischen Zertifikatsystems
--> das Zahlen von Entschädigungen für die Stilllegung von Kohleraftwerken
--> Finanzierung von Negativemissionen
--> vor allem Aufforstung und forcierte Humusbildung
- Wesentlicher Schlüssel zur Erreichung des Zwei-Grad-Ziels
- Problematik: Bereitschaft der „Top-Emitters“ zu agieren
@Pik vielen vielen Dank dir!!!! Wusste nicht, dass das mit den Missverständnissen so gemeint war.
Versuche den Rest noch irgendwie zu finden oder zu ergoogeln 😅
In manchen Fragekatalogen wird auf ein und die selbe Frage unterschiedlich geantwortet. Bin daher mal mehrere Fragekataloge durchgegangen und habe alle zu einem Dokument zsmgefasst/ergänzt etc. Manche Fragen habe ich auch nach meinem Ermessen abgekürzt.
Vielleicht hilft das ja jemandem.
LG
Hat jemand eine mögliche Antwort auf diese beiden Fragen? Komme da echt nicht weite rund wäre sehr dankbar!
1. Warum spielen Finanzinstitute eine wichtige Rolle in der Verminderung von Treibhausgasemissionen und welche Möglichkeiten haben
Banken/Fondsgesellschaften auf große Unternehmen Einfluss zu nehmen?
2. Nennen Sie Argumente, warum Geldanlagen, die offiziell als „nachhaltig“ bezeichnet werden, in den kommenden Jahren möglicherweise überdurchschnittliche Renditen erwirtschaften könnten.
Danke! Wurde eigentlich noch mehr gestrichen? Nicht dass ich noch mehr verpeilt habe...
+2
Anonymous Music
4 months ago
Hat jemand eine Idee für die Antwort zu dieser Frage? (VL 12, Frage 5):
Wie kann ein Kommunikationssystem "zukünftige" Umweltveränderungen antizipieren und darauf reagieren?
Danke!
Also ich habe den Prof gefragt dann meinte er: " es können zur Übung ausschließlich die bisher hochgeladenen Fragen in der Klausur dran kommen". Bzw. Ü 2+3. Hast du die schon beantwortet?
Load more
WHAT'S UP WITH THATKARMA?
By using this website, you consent to our use of cookies. For more information read our Privacy Policy