Sign up in less than 60 seconds, be part of the student community and find summaries and solutions shared by your classmates. 100% for free!
VIEW FULL DOCUMENT
Join 10853 students from Bergische Universität Wuppertal
Enter the password to open this PDF file:
File name:
-
File size:
-
Title:
-
Author:
-
Subject:
-
Keywords:
-
Creation Date:
-
Modification Date:
-
Creator:
-
PDF Producer:
-
PDF Version:
-
Page Count:
-
No area was marked for this question
Anonymous Bang
6 months ago
- not marked in the document
Aufgabe 17. a)
Wir suchen die Schnittmenge von M und C^c. Das sind gerade die Schüler, die Mathe nicht bestanden haben, und nicht in Chemie durchgefallen sind. Wir ziehen also von M die Menge ab, die in M und in C durchfielen, also die Schnittmenge von M und C. Wir haben somit 0,25-0,1=0,15, die NUR in Mathedurchgefallen sind. C^c ist 1-0.15=0.85 groß (alles was nicht zu den 15% C gehört). Die vorher bestimmten 0,15, die Chemie bestanden haben sind eine echte Teilmenge von C^c also ist die Schnittmenge von M und C^c auch 0,15 groß.
Letzter Schritt ist 0,15/0,85=0,176
=> 17,6%
Es bedeutet, dass die beiden Ereignisse keine gemeinsame Schnittmenge haben. Somit wird das Eintreten des einen Ereignisses das andere ausschließen. Also sind sie abhängig voneinander. LG