Kann mir bitte jemand erklären, wie ich das in mein Taschenrechner eingeben?
Die anderen habe ich gemacht und alles hat geklappt aber bei dem steht immer Fehler
also ich habe nur mit den altklausuren gelernt und das hat gereicht. mit ein bisschen mehr Zeit hätte ich eine gute Note rausholen können. habe ca. 1 Woche gelernt.
Anonymous Controller
3 weeks ago
In der ersten Übung geht es ja um Hochpassfilter. Welche Filtertypen können sonst noch dran kommen ?
das was fehlt kommt zu d. drei variablen hast du also gilt
000
001
010
011
100
101
110
111
bis auf 101 sind alle in der tabelle vergeben.
merke dir die buchstaben im westen und osten haben immer ein pfeil zu sich selbst und bei d kommt dann der zustand der fehlt und zwar 101
+1
Anonymous Money Exchange
2 months ago
A,B,C und D, woher weiß man das C(01) oder B(10) ist ?
es gilt oben also da wo b ist ist immer 10 links 00 rechts 11 und unten 01. merkt dir einfach norden 10, süden 01, osten 11 und westen 00.
+1
Anonymous Lipstick
2 months ago
Hallo, ich habe eine Frage zu der Beschriftung des Graphens bei der Aufgabe 4.3 der Klausur Frühjahr 2019 beispielsweise, also bei der graphischen Faltung: das Zeichnen ist kein Problem, aber wie kommt man auf die maximale Amplitude ? K* (A^2) * (T/4) ?
Vielen Dank!
soweit ich weiß ist es praktisch immer T=tau wenns darum geht Intersymbolint. zu vermeiden.
wenn man ein maximales SNR will, kann das auch variieren, das sieht man dann aber einfach an den Graphen
Hat jemand von ner Aufgabe 5 der Altklausuren mal nen ausführlichen Lösungsweg aufgeschrieben und wäre bereit den hochzuladen? Wäre ich sehr dankbar für!
Kannst du mir das hochladen ? Oder mir über Mail zukommen lassen ?
Anonymous Credit Card
3 months ago
Schau mal der Post hier drunter. Da steht ne kurze erkärung und schau dir am besten ein Youtube Video zur graphischen Faltung an. Mehr als in den Musterlösungen steht gibts zum Lösungsweg auch nicht - man muss halt das Verfahren verstehen wie man die graphen Zeichnet
Schau dir am besten ein Youtube Video zur graphischen Faltung an. Dort wird es gut erklärt. Du spiegelst g1 an der Y-Achse und "schiebst" es dann durch die Funktion h1. Der Faltungsgraph gibt dann an wo und wieviel sich die beiden Funktionen Flächenmäßíg überschneiden. Ich empfehle aber erstmal die Vorjahresklausur zu bearbeiten. Dort hat man keine negativen Werte und es ist deutlich verständlicher.
Ich fand das Modul ganz gut. Die Vorlesung ist leider nicht so super, aber grundsätzlich ist das Modul eine Mischung aus Sisy und etwas technische Informatik.
+1
Anonymous Knife
3 months ago
Wurden letztes Semester Themen eingegrenzt ? Oder hat jemand dem Prof bzw. dem Übungsleiter mal geschrieben diesbezüglich und eine gescheite Antwort bekommen ?