Hallo, habe vor in diesem Semester antizyklisch die Klausur zu schreiben.
Leider konnte ich bisher keine Infos zu Wiederholertutorien finden.
Wird es diese Semester so etwas geben?
Servus, weiß noch jemand, welche Aufgaben in der SS Klausur gestellt wurden?
Ich weiß noch, silvermeal, modellierung und Maschinenaggregation und weiter?
@Teda Stra bin ganz deiner Meinung! Und ja in der Uni-Halle stehen Name inklusive Matrikelnumer... Stände da jetzt nur die Matrikelnummer wäre es kein Problem, weil keiner dann weiß wem sie gehört
@Anonyme Ananas, ja genau dann wäre alles in Ordnung. Ich wundere mich eh warum der Name dabei ist, da die Liste ''Wo'' man schreibt ja auch nur mit der Matrikelnummer ist
Naja aber 2 verschiedene Bearbeitungszeiten bei einer Maschine würden mich schon sehr wundern.
Von der Aufgabenstellung ist die Aufgabe 1:1 so gestellt wie die Aufgaben in der Übung für 2 Maschinen meiner Meinung nach.
Aber da hilft nur abwarten bis die Ergebnisse raus sind :)
+3
Anonymous Umbrella
4 months ago
Eine Maschine macht garkeinen Sinn.
1. Maschine 1 war Braten, Maschine 2 belegen
2. Gab es keine 'Liefertermine'
Doofe Frage, aber ich hab in Produktion das Zweieraustauschverfahren weiter gerechnet, als verlangt war. Bekomm ich trotzdem die Punkte? Weiß jemand sowas?
Punkteabzug sollte das auf gar keinen Fall geben, dass wäre ja Schwachsinn, nur Zusatzpunkte halt wohl auch kaum :D
Was hattet ihr denn bei der Startlösung für ein Ergebnis raus?
+2
Anonymous Noodle Soup
4 months ago
Welche Reihenfolge hattet ihr bei der Hipster und Hopster Aufgabe?
bei der Aufgabe bezüglich zweiertauschverfahren. ist noch jemanden aufgefallen dass dort nicht stand " führen sie eine iteration des Verfahrens durch und berechnen sie den neuen zielfunktionswert" sondern nur "berechnen sie den zielfunktionswert der ausgangslösung " ?😮
Produktion:
1.) Zweieraustauschverfahren (nur eine Lösung bestimmen, keine ganze Iteration)
2.) Silver-Meal-Verfahren
3.) Reihenfolgeplanung mit 2 Maschinen
4.) Rechtwinklige Distanz
5.) Modellierung SLUSP
Absatz:
Positionierungsmodell, Nutzen von Einzelhandelsunternehmen, Einstellung, Gesättigte- und wachsende Märkte, .... den Rest hab ich schon wieder vergessen :D
Durch die Sortierung dadrüber. Der untere Wert am Anfang (9) ergibt sich dadurch dass die erste Maschine nach 1 ZE fertig ist, dann fängt die zweite Maschine an und brauch 8ZE also kommst du auf 1+8 = 9, die anderen Bearbeitungszeiten addierst du dann jeweils zu den Werten
bei Maschine 1 rechnest du alle Bearbeitungszeiten zusammen. Da du mit i=3 anfängst: 0+1 =1
dann bei i=1 mit einer Zeit von 3: 1+3=4. Also nach 4 Minuten sind Auftrag 3 und 1 fertig. usw.
bei Maschine 2 fängst du mit 9 an weil du für i=3 eine Bearbeitungzeit auf M1 von 1 Minute und auf M2 von 8 Minuten hast. also nach 9 Minuten auftrag 3 auf m2 fertig.Dann addierst du wie bei M1 die Zeiten von allen Aufträgen auf M2.
Habt ihr für Produktion und Absatz gleich viel gelernt? Ich befürchte, dass mein Schwerpunkt auf Produktion lag, weil ich mehr 'Respekt' vor diesem Teil hatte.:(
Allen schonmal viel Erfolg für morgen.
Hab zwar Hälfte Hälfte gelernt, aber ab dem Zeitpunkt, ab dem ich mich intensiv mit Absatz beschäftigt hab, ging es mit Produktion steil abwärts. Die ganze Arbeit von mehreren Wochen sind fürn Arsch. So viel dazu